Skip to main content

Full text of "Die tätigkeit der stadt Ulm a. D. auf dem gebiet der wohnungsfürsorge für arbeiter und bedienstete (häuser zum eigenerwerb)"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



I 



Wi- 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 



FROM TUE UfiRASY OF 

DR. ALBERT SÜDEKUM 
of Zehlendorf, Getmany 

The Gift of 

EDWARD A. FE.ENE 

of Boston 



TRANSFEREED 
TO THE UBRARY OF 



..diu^JL«^ 4^ 




o 

Die 



^ätigfeit öer Staöt Ulm a. D, 



auf öcm (Bebtet öer 



iUobnund$fttr$orde 

für Arbeiter und Bedienstete 

(I)äufer 3um (Eigenertoerb). 



Don 



Oberbttrgertiiei$ter Olagnen 



1903. 

Drud unb t)crlag 3- <Ebner, Ulm a. D. 



HARVARD COLLEGE LIBRART 
FRCM THE siJDFKUM LIBRARf 
6IFT OF ED'^AHD A. FILENE 
JULY 30, 1924 



Tr:^r::p:nF:;-D to 



37t% 



V 

1 v^ • 



i 

I 



öortDort. 



„Si quid novisti rectius istis, 

Candidas imperti; si nou, his utere mecum!" 

XVenn Vn was Befferes ipetgt, als bics l^ter, 
CEeil es mir rcblicf^ mit, wenn nidfi, fo benu^e, 

wie id), bies. 
„€ptfteln" bes ^toxa^, L, 6, 67. 

3liä)t mel^r nur ctnjelnc ©ojialpoKtilcr au8 bcn Ärcifen bcr 
Untrer jttätslcl^rcr , bcr @taat8= unb ©emetnbebeamten , bcr 3fnbu= 
ftricUcn unb Slrbcitcr, anä) btc polttifd^cn ^Parteien, btc ^Regierungen 
unb ^Pörlamente Befd^dftigcn \xäi gegenwärtig mit bcr ?lufgabe, bic 
S38o]^nung§t)cr]^öltniffe ber Keinen ßeute gu Dcrbeffcrn unb gal^Kofe 
SSorfd^töge toerben gemad^t, toie bcn öorl^anbcncn fd^toeren 'SJlifeft&nbcn 
abgel^olf en • tocrbcn fönne unb foÜe. 

öatoinenartig ift bic ßiteratur über bic fjrage ber 2Bo]§nung§= 
reform angetoad^fen unb bod^ befielet eine ßüdfc in bcrfelben ]^infid^t= 
lid^ beS SRad^toeifcS barüber, toie baS, QÖerbingS nur in toenigen 
Stabten beS f^eftlanbs gur SlntDcnbung ge!ommene, fommunale 
©ingreifen im ^ntcreff e bcr S3e!ftmpf ung beS SBol^nungSmangcfö, 
öor allem baSjenige ber ©d^affung Don ©igenl^äufern 
für bic Slrbcitcr feitenS ber ©emeinbe nad^ bcn biSl^crigcn 
SBSal^rnc^mungen getoirft l^at. 

Unter ben ©tabten S)eutfd^IanbS i|i Ulm neben bem ©tabtd^cn 
ßambred^t in 93a^ern (3600 ©.)# tocld^cs bcn SSorgang Ulm'S teil= 
tt)eife nad^gcQl^mt l^at, baS einjige ©cmeinioefen, toeld^eS ben 99au 
t)on 3lrbeitertoo]^nungen jum 6igenertoerb unter SBe = 
fd^rftnfung beS Dled^tS ber SBiebert)erftu§erung unb ba = 
mit unter SluSfd^lufe ber @})eIuIatiott mit ben für bic min= 



— [I — 

bcrbemittcitcu Älafjcii crftetttcn ©cbdubcn jcit einer Stetige Don 
SSal^ren betreibt unb über ein getoiffeS 9Dla§ bon Srfal^rungen mit 
feinem ©tjftem Derfügt. 

®ie grofee Sd^l öon 3tnfrQgen über bic S^ötigfeit Ulms auf bcm 
genannten ©ebiete, toeld^e au§ allen Seilen beS beutfd^en Sleid&S, aber 
aud^ aus bem 9luSlanbe (TOailanb, ßot)en]öagen, ©todöolm, 5}}eterS= 
bürg, 3QSicn, 3üric^ u. a. £).) an bie Ulmer ©tabtöertoaltung er= 
gangen finb, legt 3cugniS ab Don bem meitrcid^cnben ^ntereffe, toeld^eS 
@taats= unb ©emeinbedcrmaltungen, ©elel^rte unb SnbuftrieÖe an ber 
^Betätigung einer folc^en praltifd^en SQßol^nung^^oliti! nel^men, unb fo 
ift öieHeid^t ju l^offen, bafe bie nadöftel^enbc ©arfteUung beS 33ilbS 
eines ins ßeben überfe^tcn SBo^nungSreformgebanlenS fein ganj 
unnü^eS ©lieb in ber langen fiette ber literarifdien ©rjeugniffe über 
bie in Stiebe ftel^enbe x^xa^t bilbet. 

SBenn bie Ulmer ©tabttJerroaltung bisljer gcjögert l^at, eine 
©d^ilberung ber öon i^r geübten SQßol^nungSfürforge gu geben, fo 
gefd^al^ bieS aus bem ©runbe, »eil fie bie SBir!fam!eit i^rer SÄafe^ 
nal^men juüor in genügenbem SJla^e erproben tooHte. JRur auf ber 
©runblage ber auS bem prattifd^en ßeben gefd^ö))ften ©rfal^rungen 
erfd^eint eS ja möglich, ben jal^lreid^en Sebenfen, tt3eldöe l^erDorragenbe 
SKänner ber SBiffeufd^aft unb ^rajis gegen ben S3au t)on ®igen= 
l^äujern für Heine ßcute burd^ bie ©emeinbe liegen, ju begegnen unb 
bem Ulmer SBorgang anbertoärts Jiad^al^mung ju ertoedtcn. 

SJlöge biefcr Stoedt burd^ biefeS ©d^riftd^en einigermaßen er= 
reid^t tt3erben! SKöge baSfelbe, menn aud^ in befdöeibenftem $Dia§e, 
jur Sörberung beS Sßol^lS ber Slrbeiter unb Sebienftcten im engeren 
unb weiteren SBaterlanbe beitragen! 

Ulm, im ajlärj 1903. 

Der Uerfasser. 



3n4aIt$»Dersei(I)ni$. 



Seite 

Sorwort 1 

1. %n(aft jum ^au ))on ^ntbeitemotmungen in U(m • 1 ff 

„^oci^grabige" SBo^nung^not ? äicrl^öltni^ ber SBof}nun(i§bici&tig= 
feit UIm§ i^u beu anbeten größeren ©tobten 2Bürttemberg§. S3er= 
me^rung ber SBo^nungen unb ?iugleid) 33erbeffetung bc§ 2öo^nung^= 
mefenS. Ungenügenbe Sötigfeit pribater Bauunternehmer. 

][. Wagna^men aur )8efrtebigung bcS äSo^tttinQgbebatf^ . • 3ff. 

A. ßrftellung eine§ (Sebäube« für [läbtifd^e Sebienftete. 6rfa^= 
rungen. ©rünbung be§ „SBo^nungeberein^" (Statuten). B. S)ef|en 
Slrbeiter^äufer an ber Sa(J6flraBc. r. bto. an ber Jöielanbffrafee. 
ßrfal^rungen mit benfelben. 

III. um bon äSo^nungen burd^ bie ®tabt unb Ueberlaffung an 
Arbeiter unb Scbienftete pm eigeneruierb . • l'^ff. 

äJorgang Don greiburg i. 33r. Wütl^oufener ©t)ftem. Die Ärupp'= 
fd^en Slrbeitermol^nungen. ©rbauung ber 1. ©erie bon 3lrbeiter= 
iDol^n^äufern auf ber „unteren Sleid&e". Segrünbung ber 3Sor= 
tage an bie ©tabtüertretung ©. 15. 'änfauf be§ 33augelänbe§. 
Erbauung ber 2. ©erie. Öegrünbung ber SSorlage an bie ©tabt= 
bertretung. grbauung ber 3. ©erie. Sßa^l be§ Saupla^e^ ©. 22. 
5lu§bilbung ber ©trafen ©. 28. Serl^ältnie jmifd&en übev= 
bautem unb unüberbautem 2errain ©. 23. Sauart unb Sau= 
auSfü^rung ©. 24. SJefd^reibung einiger 2^pen ©. 24 ff. Se- 
fci&affentieit ber Söo^nungen. ©orten ©. 45. Ü}ertauf§bebing= 
ungen ©. 46 ff. Sefd^räntung be^ @igentum§red&t§. Erfahrungen 
mit ber 1. unb 2. ©erie. (Srmeiterung ber 3Sertauf§bebingungen 



IV — 



Seite 
bejüglid^ be» 3lü(ffauf§reci&t». ©rbbouredfet ober äöiebcrf auf »rcd^t ? 
grbauung ber 4. ©erie. 9leue SScrfaufSbebingungen S. 54 ff. 

IV. Sef^affung ber Mittel ium SBau ber tion bet Stabt erfteDten 
gigenl^attfer 58 

V. Tilgung ber <S$ulben burri^ bie Hauseigentümer. Crbentlii|e 
^lufmenbungen berfelben. Sorgfrtften. Unterftu^ungSbarle^en 59 

23orauaIeiftungcn. SBirtung be§ ßigenl^eim» auf bcn ©parfinn. 
Uebcrfid&t über bie Äoftcn unb beten Abtragung ©. 62—63. 
3(ufmenbungen für ©teuern, Stbgaben :c. ©. 64. Sorgfrift= 
erteihingeu ©. 65. Unterftü^ungSanle^cn ©. 60. ©id^erung be» 
Sln^a^Iung^fapitalä. 

VI. ^erufSart ber i^auSeigentiimer. @ntgegentommett beim 3Bol6n= 
fi^wed^fel 61 

VII. SterbUd^teitStyerljaUniffe in bem neuen ^(rbeiterquartier 67 

5{[Igemeine ©tcrblid^feit , JJinberfterblid&feit, ®eburtenüberfd&uB, 
©d&affung t)on 3)iild^nieberlagen. 

VIII. 8tabtifd^e ^obeupolitif. SBerJ^tnberuug ber Spelulation mit 
ftiibtild^erfeitS tieraugerten @runbftäcten unb Sinfiugnal^me 
auf bie Bauausführung, ßr^ebung einer Abgabe für ben 
3BertSjutt)ad^g an ©runbftitcfen auS Stnlaft ber Stabt* 
ermeiterung (9laqonabgabe) 70 

A. 23obenpoIitif: 9JlögIi(f)|te Sfuöbel^nung be§ ©runbbefi^e» ber 
©tabt. ßinfluß beöfelbeu auf bie baulid&e (^ntmicflung, Saupla§= 
prcife. ©runbbcfi^ i. Cv 1890 ; 3utt)ad)§ bi§ 1902. Ser^ältni^ 
be» ftöbtifd^en äuiu gefamten überbaubaren (Seläube. 93er^ältni» 
be» ®cmcinbe|d)aben» in lUm gegenüber ben anbeten größeren tt)ürtt. 
©tobten. i>etglei(jöung ber ^-IJteife für Oeräußette^ unb neu= 
ctmorbenes 33augclünbe. 6rb= ober 3eitpa(!öt unb önbuftrie. B. 33er= 
^inbetung bet ©pefulation mit ftäbtifci^erleit» üetfauften ©tunbftüdcn 
unb ßinflußna^mc auf bie iöauau$fül}tung a) bei gabrifanlagen 
unb b) bei 2ßof}n^äufetn. C. (Stf)cbung einet 9lal)onabgabc. 
Gingabc an baö 5?. Winiftetium be» Innern, ßntmutf be» ®e= 
fe^c» übet (Srl)ebung einer Sla^onabgabe für Ulm ©. 86 ff. 
©efudö um (Stmäßigung bet 5?aufjumme füt ba§ Söallgelänbc. 
Mcfolution ©tobet ©. 88-89. 



V — 



IX. ^er 93au nott 91t6eitet< unb 93ebtenftetentDo^n^aufern in Ulm 
burd^ JBaugenoffenfd^aften (Spav- unb 93at|t)ereine) . . 89 

A. ©t)Qr= unb 33aubcrcin Ulm. (Sntgegenfomnien ber ©tabt. 
SBol^nungen an ber 9lr)cuaIftraBc. 9!)iiett)rcifc. SBo^nungen in ber 
©öt^eftroße. 5JJietpreife. Sermaltung^crgebniffe. B. ©par= unb 
Souberein be§ SSer6anb§ ber ttJürtt. gifenba^nbebienfteten, Cbmann= 
fdEiaft Ulm. 

X. 9r(ettetn)o]^nung36au ber )iritiaten 9It6ettge6er in Ulm 92 

6. S). 9!Jlagiru§, gfeucrwe^rrequifitcnfabrü. SBielanb u. C^o., 
5Dtef[ing= unb SMetaKmarenfobrif Ulm unb SBöl^ringen. 

XL 2)ie im^nteteffe ber aBo^nungSf rage ffir bie ^ulunft getilanten 
SRoftnal^nten 93 

©rbauung ber 5. ©erie bon Slrbeitermol^nl^äuiern gegen 9Beften. 
§ortfe^ung ber Sautötigfeit nad^ SWapgobe ber gortfcfiritte ber 
Snbuflrie unb be§ ©etoerbe^. 2ßo^nung§red)t. ßinfluBnal^me auf 
bie Sobenpreifc burd^ Sßermel^rung bc§ ftäbtifd^en ®runbbefi^e§. 
Ort^bquftatut über bie Sautüeife im ®ebiet ber ©tabterweiterung. 

XII. ä3ebenten nnb ßintoenbungen gegen ben9}eoiearbeiterttio]^nung^= 
bau burd^ bie @emeinbe, f^iejieH im Sinn ber Sd^affung eineg 
gigenljaufeg 96 

Sßorbilb @nglanb§. ©efeje betr. ©rrid^tung bon 9lrbeitermo^nungen 
ai\^ ©emdnbemitteln. — A. 1. gintüanb: S)er SBol^nung^bou 
feiten^ ber ©emeinbe gel^e über ben Stal^men ber ©emeinbeaufgaben 
l^inauS ©. 97. ßrmeiterung ber ©renje ber (Semeinbeoufgaben 
infolge ber Umgeftaltung be§ mirtfd&aftlid^en Seben» ber Steujeit. 
5Rottt)cnbig!eit ber ffonfurrenj ber ©emeinbebautötigfeit mit ber 
pribQten. SSered^tigung ber ©emeinbe jum SBol^nungSbou bom 
tl^eoretifd^en unb |)raftifd^en ©tanbpunft. B. 2. ginmonb: S)ie 
SRegiebautätigfeit ber ©emeinbe fd^abet ber ©teuerlraft ber 33au= 
unternel^mer unb erjeugt fortmäl^rcnbe kämpfe in ber ©emeinbc= 
bermaltung @. 100. 93erüdffidE)tigung ber Sauunternebmer bei ber 
Vergebung ber Sauarbeiten. SSerl^ütung ber ©t)efuIation mit 
©runb unbSoben. grage ber ©tabilität berSlnfid^ten inber ©emeinbe- 
bertrctung über ben 2Bo]^nung§bau. C. 3. ginwanb: 3)er (Sigenbau 
burdE) bie ©emeinbe brängt bie 9lrbeitgeber, ©enoffenfd^aften unb 
gcmeinnü^igen 9}ercine bon ber ©rftellung bon .^leinwol^nungen ab 



VI 



Seite 

S. 102. 53eiüei5 beö (vjegenteilö in Ulm. Sätigfcit priüotev 
9frbeit9e6et in anbeten müttt. Slöbten. D. 4. ginmahb: *Dev 
ffrebit ber (Semeinbc barf, folangc nod) ja^Ircid^c onbere nur burd) 
bie ©eineinbc erfüllbare mirtfd^aftlic^e, fultureKe unb feciale 9luf= 
gaben unöu^geftil^rt finb, für ben 9(rbeitetn)o^nung§eigenbau ber 
©emeinbc nid^t in 9(nfprud) genommen merben ©. 103. 5)ie 
9lrbeitern)o]^nung§frage ift eine ber mid&tigffen fojialen 9lufgaben 
ber ©egenmart. 1)ie 5Bef(f)affamj ber ©elbmiitel (oft ftc^ einfach. 
Ter Srebit ber ©emeinbe mirb nid^t alteriert. E. 5. (Sinmanb: 
S)ie ©emeinbe übernimmt mit bem gigcnl^auÄbau ein großes älififo 
im (Jade einer mirtfd&aftlid6en ffrifiö; fieübt eine große 9(njie^un9§= 
fraft auf bie minbeflfteucrfä{)igen (Sripenjen au§; fic ^at fein 
9rci]uiöalent für bie JJoften ber Einlage ber Strafen unb ftanäfe, 
für Befeuchtung, Sid6erl)eitsbienft, Schulen u.f.m. ©. 104. 6r» 
fa^rungen in Ulm. 53au bei tatfftdjlid^em 93ebürfni§. Sid&ere 
(Sjifteuä eine§ ^au^befi^enben 9trbeiter§. Ktat ber Slrmenpflege. 
S)ie Öemeinbe ^at für ©traßenanlagen u*. feinen p^eren 9(uftt)anb 
al§ bei gleid^artigem S3au öon ^riüaten ober ©enoffenfc^aften. ^ein 
3ufci&uB ber ©emeinbe. P. 6. ßinmanb: 2)er 9Irbeiter begibt fid) 
mit ber C^rmerbung eineö @igen^aufe^ feiner gfreijügigfeit. ?)ie 
Stufbringung ber iä^rlid&en 9lbia^Iung»iumme mirb i^m fc^mer 
unb bei gintritt üon 9(rbeit§Iofigfeit unb Äranf^eit unmöglid^. S3ei 
grbteihnu] unter mehreren ©efd^miftern mirb bie 9lu§einanberfe|;ung 
erfdjttjert unb ber 9Jad)fo(ger im |)auöbefi^ burd^ ©cbulben na^e^^u 
erbrüdt S. 107. SBeber bie greijügigteit nod& bie Unabl}ängiäfeit 
be§ @igen^au§befi^erö finb beeinträdfitigt; -Käufer finb leidet t)er= 
föuf(id) ; eoentl. ift Käuferin bie ©emeinbe. Uebermeifung^bcrfe^r 
öon einer ©emeinbe jur anbern. 9Cmortiiation leidet; eUentuell 
.^erabfe^ung ber 9(mortifation^quote. i^eifpiele über ^tbja^fungsrateu 
(ei ^ö^eren8au= unb Saupfa^foften. 6rbtei(ung. G. 7. ginmanb: 
2)ie (Sigen^äufer merben beim 9lb(eben be» (Eigentümer» ober bei 
fonftigem i8efi6toedbfe( 3pefu(ation§objefte unb bem urfprüng(id)en 
3n3ed entfrembet. Ta§ ©i)ftem be^ 9l((einbcmo^nen§ ber 9(rbeiter= 
eigen^äufer ertneift fidb faft überaH a(§ unmög(idb, bie Vermietung 
öon Süo^nungen aber fü^rt bei (ängerem Seerfte^en ber 5Kiet= 
njo^nungen jum ooUftönbigen tt)irtfd&aft(idben Suin bc» ffeinen 
5öefifeer§. ^er f(eine Söofjnungeöermieter ift in ber Stege! ein noc^ 
öie( tt)rannifd^erer »^auömirt, a(§ ber fapitalfröftige große. 9ln 
©tel(e bec^ einen großen 9{u§beuter§ tritt eine ^Äei^e ffeinerer ©.111. 



VIT — 



©eite 
SJcrl^ütung ber ©pefulation in Ulm föintamilienl^äiifer. 3)er 3lr= 
beitcr al§ ^^au^cigentümcr unb Vermieter. 

XIII. edjiuß 113 

Öcfamtäal^I ber in Ulm erfteKten Slrbeiterl^äufer, ber SBol^nungen 
unb ber Semol^ner. ©efamtfoflen. (Sinbrucf be§ 9lrbeiter=DuQr-- 
tier» auf ben unbefangenen S3efd^auer. Urteil ber ©o^ialbemofratie. 
2Bo]^nung§reform burd^ Üleid^, ©taat unb ©emeinbe ©. 117 unb 
118. l! 9lufgaben be§ W\ä)§>, II. Slufgaben be§ Staate. 
III. 9Uifgaben ber ©emeinbe. 



1. 2lnla6 sunt Bau oon Hrbeitenoo^nungen in Ulm. 

U(m a. S)., bie el^etnalige tnöd^tige Sieid^SfiQbt unb jje^tge ^au))t= 
ftabt bcS »üritcmbcrsiid^cn S)onau!rcifcS, jäl^It l^culc ca. 45 000 (£in= 
wol^ner, ift JRcid^Sfcftung unb bcfi§t eine ftatle ©arnijon; jeine Sn= 
buflrie ift infolge ber Umfd^nürung burd^ ben inneren, erft bor 
wenigen SKonaten gelöflen gepungSgürtel nur ntöfeig entwidelt. 



3n feiner Slbl^anbtung über „®ie SBol^nungSfrage unb bie 
Beteiligung ber ©emeinben an ber ßöfung berfelben"*) erwdl^nt D6er= 
bflrgermeifter SBerf^Jülannl^eim bie SCötigfeit ber ©tabtgemeinbe Ulm 
ju ©unften beS SBol^nungäbebarfS ber minber bemittelten a3et)öller= 
ungSfd^id^ten. Site 2lnfto§ ju berjelben Bejeidönet er bie burd^ bie 
eigenartigen SSerl^ftltniffe ber SefiungSftabt entftanbene „l^od^grabige 
SBol^nungSnot" unb ^rofeffor Dr. §. 2Wbre(i^t-.©ro6IidötcrfeIbc l^at 
biefe SBemerfung Sedt'S in fein §anbbud^ ber fojialen SBol^lfal^rtS^ 
t)flege in ©eutfd^lanb ©. 229 »örtlidö übernommen. 

^ieg ift begl^alb au^brüdlid^ ju ermäl^nen, loeireS fd^eint, al§ 
ob ni(%t allein ber geeierte SSerfaffer ber erftgenannten ©d^^ift, fonbern 
anäi anbere 3Jldnner, meldte fic^ auf il^tt fttt^m, ju bem ©rgcbniS 
gelommcn finb, bafe biefe angeblid^ „l^oc^grabige SBol^nungSnot" in 
Ulm ber ©emeinbe ejce})tionelIe Sftafenal^men aufgenötigt ^abt unb 
ba§ beSl^alb bem Ulmer SSorgang nur eine rein lolale Sebeulung ju= 
fomme. 

6ine gemiffe SBerfennung be§ le^teren gel^t aud^ barauS l^erDor, 
ba§ Dberbürgermeifter SedE in ber angefül^rten ©djrift bie 
©tabt Ulm als Unternel^merin öon Äleinioo^nungen in 

*) ©onbcrobbrud auiS ©eft 17 bei* ©d^riften ber Sentralftelle für 5(rbeiter- 
rooWfQ^rWeinricfttunflen @. 21. 

1 



gröBercm ©ttle benennt, in einer fpäteren Slb^anblung*) aber 
benjenigen ^ommunalüerbftnben jured^net, totlä)t ben 2Bo]§ = 
nungSbau aU Slrbeitgeber im Stntereffe jitftbtif(3öer Slrbeiter 
unb Unterbeamten förbern, obfd&on bie bafelbft genannten SQBol^nl^aufer 
für alle Äreije ber minber bemittelten 6intt)ol^ncr 
beftimmt finb unb leine anbere ©tabt beS SeftlanbS fo Diele ^dufer 
unter Ueberlaffung jum ©igentum ber 3lrbeiter k. — nid^t nur ber 
ftftbtifd^en — bisl^er erbaut l^at. 

3n 2Birf(id^feit beftanb unb beftel^t in Ulm feine größere S&ofy 
nungSnot als in ber großen 3al^l anberer ©tabte beS ^n- unb 
2lu§lanb8, in totlä^zn bie in ben SBol^nungSöerl^ältniffen ber minber 
bemittelten SSolfSfdöid^ten liegenben fojialen ©efal^ren nad^ Slbl^ilfe 
riefen unb je^t nod^ rufen. 

©inen fc^lagenben SetoeiS bafür liefern bie ©rgebniffe ber SBol&s 
nungSflatifiif für bie fünf grö&ten ©Wbte SBürttemberg«.**) 

Sarnad^ ift bie SBol^nungSbid^tigfeit in Ulm geringer 
ate in ben anbcren größeren ©tobten 2Bürttemberg8 ; e8 entfallen 
ndmlid^ im ©urd^fd^nitt SBeiool^ner auf ein §auS: in Stuttgart 19,4, 
(Sannfiatt 15,2, C^eilbronn 13,5 gelingen 13 unb in Ulm 12,5. 

SBol|l l^at bie Ulmer ©tabtdermaltung in (Eingaben an bie 
gfeftunggbel^örben bie SBol^nungSöerl^dltniffe ettoaS braftifd^ gefd^ilbert 
unb bamit jugleid^ auf @rleid^terungen l^infid^tlid^ ber Sauerlaubnig 
im erften S^ftungSra^on l^ingetoirft ; ein ©d^lufe, »ie er in 3lbfa§ 3 
beS gegenwärtigen Slbfd^nittS ertoäl^nt ift, fann iebod^ l^ierauS ntd^t 
gejogen »erben; benn toenn einerseits billiges fflaugelänbe für 
Slrbeitertool^nungen infolge ber ^eftungSqualität Ulms fel^lte, fo l^at 
anbererfeits bie le^tere beioirlt, bafe bie ©ntmidflung ber Snbuftrie 
unb bamit ein erl^eblid^er Sutoad^S ber SBeöolferung — in bem 
Quinquennium 80/85 unb 85/90 ift bie ©intool^nerfc^aft nur um 
837 (Don 32 773 auf 33 610) beilo. um 2581 (Don 33 610 auf 
36 191) geftiegen — unterbunben toaren. 

2Bie faft überall, loo bie SBo^nungSreform eine brennenbe 
gfrage im SJolfSleben bilbet, lag in Ulm bie SBol^nungSnot loeniger 



*) „^ic SBol&nunöigfragc mit befonbcrcr 55erü(f|tri^tiöunfl ber Wlamif)dmex 
SJcrftältniffe", 3ÄQnnl}cimer SJcretniSbrudcrci (?. 79. 

*♦) fi. SoW „5)16 erflebniffc ber SBoJfinunflSflatifti! 2C." (Stuttflart, ^. koi)U 
f)aromer, 1899). 



/ 



— 3 — 

in bem SÄangcI an SäJol^nungen gegenüber bem ftetgen = 
ben SJlel^rbebarf aU in ben übermöfeigen greifen unb 
ber geringen SBejd^affen^eit ber ber arbeitenben SSeDöRcrung 
jur SJerfftgung ftel^enben SBol^nungen, unb nid^t allein auf 
eine SBermel^rung ber le^teren, fonbern öor allem aud^ 
auf eine SBerbefferung beS SBoJ^nungSioefenS ber genannten 
@intt)o]^ner!ategorie überl^au^^t toax baS Stugenmerl ju rid&ten. 
^aben aud^ einjelne SBauunternel^mer ^aufer mit Heineren 
SQßol^nungen gebaut unb in ber Sßtftabt eine Heine Sftl^l älterer 
©ebäube abgeriffen, um neue mit Heinen SBol^nungen an bie ©teile 
treten ju laffen, fo toar boä) t)on ber priöatta^jitalifiifdöen SEätigfeit 
ber Sauunternel^mer , ßapitaliften unb ^auSbefi^er eine irgenbtoie 
auSreid^enbe ober gar burd^greifenbe SBerbefferung beS 2Bo]^nung8= 
ttiefenS ber Meinen ßeute nid^t ju erl^offen. 

IL niafina^nten 5ur BefrieMgung 6e$ IDo^nungs» 

bewarf $. 

®ie aus ben obengenannten Satfad^en ertoad^fene (SrlcnntniS 
jeitigte junöd^ft ben erften bcfd^eibenen ^[nfang einer Sftrforge feiten§ 




Nord 



Im 



l-i I I I I T I I I r i. 



|:ZSOO' 



gig. 1. 33ebienfteten= unb 5lrbeitertt)o]^nI)äu|er an ber ©d^Iad^tl^au^ftraßc 

(Situation). 



ber ©tabt bejtt). ber ^ofpitalftiftung, bereu SSertretung unterm 5. 3uni 
1888 befd^Iofe, an ber ©(^lac^t^ausftrafee (f. Sig. 1) auf ftabtif(i)cm 
©runb uubSBoben 



— 4 — 

A. Ciit großes debSit^e für BeMeiiftete 6er StaM Uno 6er 

SttftniiQeit 

}u erbauen. 

S)Q8feI6e toutbe benn aud^ im Saläre 1888 nad^ ben ^tftnen 
bed @tabtbaumetfler8 ©d^mib erbaut. 3n ben 3 ©todroerlen, }u 
loeld^en 2 Zxtpptn ffll^ren. befinben fid^ 21 äBol^nungen unb 
jtDar : 9 SBol^nungen mit 3 3intmern, Attd^e, 9(bort, fßoxpiali, SttUtt» 
^oljlege unb SBafd^Ifld^eanteil; 12 SBol^nungen mit 2 Sintmem, Aftd^e, 
Slbort, WloiDtn, JteQer, ^oljlege unb 9Bajd^fad^eantei(. 2)aS 40,50 m 
lange, lim breite SBol^nl^auS ift butd^ eine 99ranbfd^eibemauer getrennt. 
2)ie Umfaffungen finb in SBac^einrol^bau l^ergeflellt, baiS Sad^ ift mit 
i$al}}iegeln eingebedEt. 2)a§ Sßo^nl^auS ift DoQftdnbig unterleOert. 
3)ie ^oljlegen befinben ftd^ im 1. 2)ad^ftod, bie SBafd^füdien finb im 
^ofraum l^inter bem SBol^nl^auS angeorbnet. 

2)ie ^udftattung ber äßo^nrdume ift einfad^ gel^atten. 3)te ^ug- 
böben in ben 3itnmem finb aus SCannenl^oI) , tDdl^renb bie Aüd^en 
mit platten belegt finb. S)ie fdmtlid^en S)edEen unb 9lebenmdnbe 
finb mit ßeimfarbe, baS ^oljioerl mit Delfarbe gefirid&en. 3)ie a3au= 
fteUe ift mit Aanalifation, SBafferleitung unb ©aSbeleud^tung üerfel^en. 

S)ie ällietspreife betragen: 

im ecbgeft^ofe 190-220 50». ) ^ ^ . 

I ©tod 210-240 mt \ ^^^ ^^^^ ^^ "^* 

I II. „ 200-230 m. I ®^ö6e ber SBo^nung. 

Sen ftdbtifd^en Sebienfielen ift eine ©rmdfeigung ber ^icije t)on 
je 10 3Jlt pro SBol^nung jugeftanben. 

SRadö biefen 2Rietgpretfen ftetten fid^ bie jdl^rl. ©innal^men auf 

4290 ajif. 

®ie fioften ' für ben a3au})Ia§ unb bie ^erftellung bcS 2Bo]^n= 
Kaufes fleOten fid) auf 85000 mt 

Sie ©rfal^rungen, meldte mit biefem SBebtcnftctcn = 
tt)o]^nl^au8 gemad^t morben finb, fönnen al§ güiiflige 
nid^t bejeid^net tocrben. 

D6fd^on bie SBol^nungen gtemlid^ gerdumige unb gcfunbe finb 
unb il^r 5ßrei§ toefentlidö nicberer ift, afö ber fDnftigc aJlictpreiS, 
toirb bodö nur ftar? bie §dlftc berfclben Don benienigcn ©(cmenten 
betool^nt, fttr »eld^e fte beftimmt finb. 3u ben SRad^teUen, toeld^e 
baS SBol^nen einer größeren 3a^l t)on fjamiüen unter einem Sad^e, 



— 5 — 

bie gemein[Qine 93enfi^ung Don Zxtppm, ^ausftur, SBafd^lftd^e unb 
^ofroum mit {td^ Bringt, ift nod^ ber iDettere SOliMtctnb l^injugetreten, 
bag bie unter ben (S^efrauen ber in ben SBol^nungen untergebrad^ten 
SBebienfieten (Sd^u^Ieute, ©teuertoöd^ter , SlmtSbiener zt.) mand^fad^ 
auSgebtOi^enen @treitig!eiten fid^ l^dufig auf bie S^emftnner übertrugen« 
iDoburd^ boS fottegiale SBerl^ftttniS gcftört unb ben Dorgefe^ten Sel^örben 
ntand^erlei unerquidEtid^e SIrbeit gefd^affen iDurbe. 

S)q fid) eine Ü&erntel^rung berartiger 99auten nid^t empfal^l, fo 
tourbegu einem anbern3JlitteI: ber ©rttnbung eines SQ8o]^nung8= 
De rein 8 gefd^ritten. 

3m 3uU 1891 bilbete fid& auf Slnregung beä ©tabtDorftanbS 
bie aus ^nbuftrieüen unb ftQ|)itaKfien befiel^enbe 

%tttengefeflfd^aft ,,9Bo]^nttttggDeretn tldn'' 

mit nad^flel^enben Statuten: 

§ 1. fjirma, Sife unb 3tt)cd ber ©efellfd^aft. 

Sic 9lftiengefefl)d&aft „SBol^nung^beretn Ulm" l^at bie girma 
„SBol^nung^Derein Ulm" unb i^ren ^i^ in U(m. 

3]&r 3tt)e(f ift : für ärmere unb weniger bemittelte (Sinmol&ner ber 
©tabt Ulm, nötigenfalls aud& in 9?eu=UIm unb ©öflingcn SBol^nungen 
Ijerjuftellen, unb ju biefem S^^erfe unüberbaute unb überbaute 8iegen= 
fd&aften ju ermerben. 

§ 2. 2l!tien. 

S)er ®runbftod be§ S3ßo]&nung§berein§ Ulm beträgt 

80000 m (adtjigtaufenb TOarf) 
unb befielet au§ ad&tjig 3lltien im betrage don je 1000 3Jlarf. 

Sie 3lftien merben don bem SSorfi^enbcn ober einem 3)litglieb be» 
9tuffid^t§rat» unb bcm SSorftanb bcjiel^ungSmeiie einem ober mel^reren 
9?orftänben unterseid^net, fie n)erben auSfd^liefelic^ auf ben Sn^aber au§« 
gefteflt. 

J 3. ®er SBorftanb. 

Ser 3Sorftanb befte^t au§ ßinem ober mel^reren Sireftoren, je nad^ 
ber !ünftigen Sefd&Iufefajfung be§ 9luffi(ftt§rat§. — SBal^l unb (Sntlaffung 
ber aSorftänbe (Sireftoren) fte^t bem 3luffid6t§rat ju. S^re Sefugniffe 
unb Dbliegenl^eiten normieren fid& nad& bem |)anbel§gefe^5ud& unb einer 
dom 9luffi9t§rat ju erlaffenben Snftruftion. 

9ln bie 3u&tmmung be§ 2luffid&t§rat§ ift ber SSorftanb gebunben : 

1. bei ber ßrtderbung, SSeräufeerung ober SJerpfänbung don ®runb= 
ftüdfen, 

2. bei ber gcftftellung ber SWietjinfc je im erftcn t^aü ber 35ermict= 
ung unb bei ber @rbö^ung ber erftmalS feftgeftellten SKietjinfe, 



— 6 — 



3. ju jebcm 9leubau imb ber S^eftftellung bcr Souplöne unb 35or= 

4. in mcitcren bur(i6 bic 2)icnftinftruftion bcjtimmtcn gäUcn. 
Slufeerbcm ift ber 3luffici^t§rat bcrcd^tigt, jeberjcit über einjelne ©efd^öftc 

ober bie gefamte ©efd&äftälage öon ber SSorftanbfd^aft Serid&t einäuforbern. 

§ 4. Ser 9luffi(^t8rat. 

2)er 3Iuffi(i&t§rat bcftel^t au§ 5 TOitgliebern, meldöe i^ren aSorfifeen= 
ben burd^ einfädle ©timmenmef)r]&eit mahlen, unb 2 grfa^männern. 

S)ie 5 aÄitgüeber, fomie bie grfa^männer merben biiril bie ®eneral= 
öerfammlung erftmalö auf ein '^af^x, fobann auf 3 3ia^re getüäl^It. SBenn 
ein 5!KitgIieb ober (Srfa|mann auffaßt, fo mirb für bie nad^Iaufenbe 
3eit in ber näd&ftfoljenben ©eneralberfammlung ein anberer gemäl^It. 

3u einem gültigen SSefd^luB gej^ören 3 5jlitgliebcr, be^tD. 6rfo^= 
männer ; bei ©timmcngleid^l^eit entfdpeibet ber Sorfi^enbe. *5)ie 9luf ficbt§= 
ratSmitglieber unb Srfa^männer erl^alten feine Vergütung für i()re 
Munitionen al§ 91uffi(^t§ratdmitglicber. 

§5. ®ie®eneralt)crfanimlung. 

35ie ©eneralöerfammlung finbet j[ebe§ 3a^r im 3uni ftatt. 3^re 
Einberufung erfolgt burd^ S5eröffent(id^ung im Stagblatt, ©d^nellpoft unb 
Utmer ^^itung, fomie im Sfteid&§an^eiger. 

3toifd^en bem @r|d&einen ber Slötter unb bem 2:ag ber 3Serfainm= 
lung follen 3 ffiod^en in ber 9Jlitte liegen. 

SDie ©eneralberfammlung ift befdplufeföl^ig, menn ein Viertel ber 
9lftien bertreten ift unb 5 3lftionäre anmefenb jinb. 

3ebe 3lftie l^at eine ©timme, Uebertragung ber ©timme ift ftatt^aft. 

S)ie 3lufgaben ber ©eneralderfammlung finb befonber§ : 

1. 3&af)l be§ auffi(i&t§rat§ unb ber giebiforen, 

2. gntgegennal^me ber Sal^^^eSred^nung unb ber Serid&te be§ a5or= 
ftanb§ unb 9Iuffi(3&t§rat§, 

3. SSermenbung be§ 9ieingett)inn§, 

4. ©enel^migung ber Silan^, 

5. ©tatutenänberung, jebo^ ift ju biefer bie 3wftimmuna ber ab- 
foluten 2Re]^r]^eit aller burd& ben 9l!tienbefi^ berechtigten ©timmen 
erforberlid^. 

Sft eine ©eneratöerfammlung befd^lufeunfä^ig, jo mirb eine stoeite 
einberufen, in meld&er bie 5lntx)efenben mit einfad&er ©timmenme^r^eit 
enbgültig beld^Iiefeen. 

Slufeerorbentlid^e (Seneraloerfammlungen merben einberufen, menn 
ber 3luffid^t§rat e§ für gut befinbet ober 15 ©timmen ben Slntrag fteßen. 

9(nträge an bie ©eneralderfammlung bürfen nur beraten merben, 
loenn fie bem 9luffid6t§rat binnen ber in ber Einberufung ^iefür ju be= 
ftimmenben grift angemelbet toorbcn finb. 

§ 6. ©eft^dftSial^r, »tlanj unb Stotbenbe. 

S)ie regelmäßige jäl^rlid^e 3lbfd^reibung am ©ebäubetonto beträgt 
minbeft 2 ^rojent. 



i 



— 7 



3}om SReiitfleminn follen nldfet inel^r q(§ 4 ^rojeut 2)it)ibcnbc ücr» 
teilt merben. l)er lleberfd^uß mirb j^ur äJerbcffcrung ber SBofinungcn 
ober ^u grmerbungen unb Minuten, überhaupt ju SluSgobcn im Uia^mcn 
be§ (Sefcnfd&aftgjtücdEö ücrnjcnbet 3^ür bie Silbung be§ 9icfert)efonb§ ijt 
bo§ ®cjc^ mapgebenb. 

§ 7. ®tc Sluflöjung. 

5)ie 3luftöfung ber Slftiengefeüfd^oft ober i^re ffierfd&meljuug mit 
einer onberen ©efeüfd^aft fann nur in einer ©eneraloerfammlung be= 
j(i)loffen merben, in ineld&er S)reit)iertel be§ Slftienfapitale vertreten i[l, 
nnb nur, menn Sreiöiertel aller anmejenben Stimmen juftimmen. 

§8. UebergangSbcft immun g. 

Stebottionelle SIenberungen beS ©efeüfd^aftsdertrogg, meldte [id^ bei 
ber 5lnmelbung jum |)anbel§regi[ter d% notmenbig ergeben merben, 
follen Dom SSorp^enben beö 9luffi%t§rQt§ öorgenommen n^erben. 

®a8 3l!ticnfai)ital tourbe bon 39 3l!tionärcn geietd^net. 3tt8balb^ 
crroarb bie SlfttengefcHfd^aft bon ber Stabtgemeinbe einen 33au|)tQ^ an 




Nord 



h' I I I I T I I 1 I I 



i:250O 



gig. 2. 9lrbeitertt)o^n]^äufer an ber Sad&ftrage (Situation). 

ber S9ad)ftra6e (f. gifl. 2) um ben ^ßrcis bon 5,50 3Jlf. pro qm unb 
fofort rourbe Don ©tabtbaumeifter Sftomann mit ber §erfteÜung bon 
2 ©oppeteol^nl^äufern nad^ ben bon il^m entoorfenen ^Plänen begonnen. 

B. Diefe erften tDo^n^fiufer 6e$ tDo^nungsoereins an ^er 

Bad^ftrafte (2;afet 2) 

"f^aUn 3 ©todfroer!e mit Änieftodf, eine 8änge bon 16,50 m unb eine 
SBreite bon 8,60 m. 3ebe SQBol^nung befielet aug 2 3intmern, 1 ßüd^e, 



— 8 — 



Vbatt, SMkx, ^Iiraitm unb Aamoier. ^^ttr je 4 gfamtlten tfl eine 
tB flWa» tMn^anben. ^inier ben So^tiMuffrn ift ein Soden angefegt 
unb jeber SamSie i^ eni ©ottenteil übenoiefen. 3)er SfU^enht^cirt 
ber 2 ^nmtt beträgt infammen 31 qm; beqeniae ber Slüäft 9 qm; 
ber eaztenontett mtgt je 50 qm. 2tefe aSo^nungen finb öief 
}TOBt$4er angelegt (Oftg. 4 Seite 11) ate bieienigrn beS er^en in 
ber €4Ia4t^6prtt6e ^rgeßeOten Skrfui^bani; am 1. 3un 1892 
nmrben bte neuen ®ebäube Don 16 Ofamtlien mit 96 ftöpfen 6e^ 
?09tn. infolge ber flarlen Slacftfroge nai« toeiteren So^nungen 
nmrben alsbolb meitere 2 ©oj^pet^dufer in «ngriff genommen. 
2ie ^erPeflnng ber I^teren gefc^^ na^ benfetten ^tenen. ha 
bie Snorbnung beS @mnbrtffe9, foioie bte Su^ßattnng ber ®elaffe 
in jeber SBeife befriebigte. a)ie gfertigfleffung biejer 2 3)oppet. 
Bwto^nfer erfolgte im So^re 1893. 9hinme(r finb in btefen 
8 fSo^ni^fcm 32 gfamtlien mit jufammen 190 ftöpfen nnter= 
g^nul^. 3>ie ©efomtbaufojien in«. SaufWIe bezifferten ficft 
auf 109000 SRI. SBie jdWi^en a)«ell)reife betragen je: 6rbge= 
f^oB 180 TOt, 1. etocf 200 TOf., 2. Stocf 190 3DW, «nieftocf 
130 9Mf. 

2ie »o^n^auffr finb mit eingebautem 3)a4f!orf ate ©opjjelr 
mo^n^ufer in a3arf|leinro^6au mit »ermenbung Don ftunßßeinen 
ereilt. ®ie ©iebet unb ©ac^aufbouten finb in einfad^ ^oIj= 
ar^iteftur ausgeführt; bie Söd^r finb mit gfaljjiegeln einge= 
becft. 

Sie «uspottung ber einjelnen 9iaume im 3nnem ift einfach 
gehalten. ®ie gfufeböben ber Simmer befleißen ouS tannenen unb 
forc^en SKemen, bie Afld^n unb bie 9t6ume im Untergcfcbofe §aben 
mofftDe 33öben er^Iten. SJie Sicbcnmönbe ber 3immer finb teil« 
mit Ceimforbe gefirid&en, teils mit lopeten Derfe^cn, lod^renb bie 
fämtlii^n Seien mit ßeimfatbe unb bie C>oIjteiIe in ben einjelnen 
9{dumen mit £elfarbe geßric^en finb. 

3)ie Sborie finb mit @ruben Derfe^en. 

a3ei biefer Arbeit ifi ber SBol^nunggOerein (3>orflanb: ©tabt= 
baumeiftcr Romann) nid^t fiel^en geblieben. Suni^ «ufnal^me eine« 
Äopitate mit einem 3inöfu§ Don 3 ^.o Don ber SlIterS= unb 3n= 



j 



— 8 — 

?l6ort, ÄeHcr, ^oljraum unb Äammcr. i^üx je 4 Ofamilien ift eine 
3Bafd^!üd^e t)or]^anben. hinter ben SBol^nl^dufern ift ein ©arten angelegt 
unb jeber Qfamiüe ift ein ©artenteil ttbertoiefen. ®er Sflftd&eninl^alt 
ber 2 3itnnter betr&gt jufammen 31 qm; berjenige ber Ättd&e 9 qm; 
ber ©artenanteil migt |e 50 qm. 2)ie|e SBol^nungen finb t)iel 
))ra!tifd&er angelegt (3fig. 4 ©eite 11) ate biejenigen beS erftcn in 
ber ©d^Iad^tl^au^firage "^ergefteHten 9}erfu(!^i^6au8 ; am 1. 3uli 1892 
tourben bie neuen ©ebäube öon 16 JJamilien mit 96 Äöpfen 6e= 
jogen. 2tn folge ber fiarfen Slad^frage nad^ toeiteren SQBol^nungen 
tourben aläbalb toeitere 2 ©oppell^dufer in Singriff genommen. 
Sie ^erfieQung ber le^teren gefd^al^ nad^ benfelben $(dnen, ba 
bie Slnorbnung beS ©runbriffe$, fomie bie Slusftattung ber ©elaffe 
in jeber SQBeife befriebigte. Sie gertigfteöung biefer 2 3)oppel= 
tt)o]&nl^äufer erfolgte im Saläre 1893. Stunmel^r finb in biefen 
8 äBol^nl^ftufern 32 Of<^mtlien mit jufammen 190 Aöpfen unter= 
gebrad^t. Sie ©efamtbauloflen inll. S3auftelle bezifferten [xi) 
auf 109000 aWf. S)te idi&rlid&en 2Kiet})reife betragen je: erbge= 
]ä)o^ 180 mi, 1. @to(f 200 mi, 2. ©tod 190 50«., Äniepocf 

130 mi 

Sie SBol^n^dufer finb mit eingebautem Sad^ftod ate Soppet- 
lool^nl^dufer in SBadfteinrol^bau mit SJermenbung Don <(tunftf}einen 
erfteßt. Sie ©iebel= unb Sad^aufbauten finb in einfad&er §olj= 
ard&iteftur auSgcfül^rt; bie Sdd^er finb mit Saljjiegeln einge= 
bedt. 

Sie StuSfiattung ber einjelnen Sldume im 3nnern ift einfadö 
gel^alten. Sie Oru^oben ber 3tmmer befleißen aus tannenen unb 
ford&enen 9liemen, bie Ättd^en unb bie 9?dume im Untergefd^ofe ^aben 
maffitje SBöben erl^alten. Sie Jlebcniodnbe ber Simmer finb teils 
mit ßeimfarbe geflrid^en, teils mit ZaptUn öerfel^en, lodl^renb bie 
fdmtlid^en Seden mit ßeimfarbe unb bie §oljteile in ben einjelnen 
?Rdumen mit Delfarbe geprid^en finb. 

Sie Slborte finb mit ©ruben Derfe^en. 

Sei biefer 2lrbeit ift ber Sffiol^nunggDerein (95orftanb: ©tabt= 
baumeifter Slomann) nid^t flel^en geblieben. Surd^ Slufnal^me eines 
Kapitals mit einem SinSfufe öon 3 ^/o t)on ber 2ltterS= unb 3n= 



9 



t)anbent)erjtd^erungganftalt Stuttgart toar e$ il^m ttm%Mii, Jbk. 
6rbQUUtis iDetterer 3lr6eiteriDo]^n]^du[er anjubal^nen. 3u bie[em 
StDede iDurbe t)on bet ©tabtgemeinbe Ulm ein 93aut)Ia^ an ber 
SBicIanbftrafee (f. gig. 3) um ben Äaufprei« t)on G SÄf. pxo qm 




Mord 



» « 



um 



u 



50 

JJ. 



MW 



aoe 



II25O0. 



tS'iQ, 3. Slrbeitcrtüol^nl^äufcr on ber SBielanbftraße (©ituatlon). 

ertoorben, auf toel(3öem laut SBefdilufe ber ©eneralöcrjammlung t)om 
30. Sunt 1896 5 ®o))t)eItt)o]§n9ebäube erfteÜt toerben fottten. 

S)a bie ^laä^lxdQt naij SBol^nungen mit 3 3tmmern ftd^ fel^r 
Vergrößerte, fo tt)urben t)on ©tabtbaumeifter 9lomann neue ^Projefte 
ausgearbeitet, toeld^e im Saläre 1897 gur SluSfül^rung gelangten. 



c. Die im le^tgenannten 3a^re an 6er tOielanöftrage erfteflten 

tOollit^Sufer (2;afe( 3) 

l^aben je 2 ©tocfroerfe unb ßnieftocf bei einer ßänge Don 17, bejto. 
9 m. 3ebe SBol^nung befielet au8 3 3immern, ßüd^e, a5orl)Ia§, 
3tbort, ßetter, ^oljlege unb .Kammer (Jig. 4 S. 11). ®er Slfidöen= 



- 10 — 

inl^alt her brci 3inimcr beträgt 42 qm, bcricmgc her Äüd&c 7 qm. 
3e 3 O^amiüen l^aben )ur gemeinfd^aftltd^en 93enü^ung eine äBafd^!fl(i^e. 
Seher Qfamilie fonntc ein fleineS ©drtd^en im aÄefegel^alt öon 40 qm 
überliefen toerben. 2)ic ©ejamtbaufopen in!(. Sauftellen fommen auf 
150000 9Jl!. iu ftel^en. ®iefe quS bem gleid^en aWaterial tt)ie bie ®e= 
bdube an ber SBad^ftra^e auSgefül^rten unb ebenfo auSgeftatteten Käufer 
geigen einen l^übfd^en ©iebelaufbau mit malerifd^em ©dimucf unbl^obcn 
eine fel^r günftige Soge, joroo^l toegen il^rer gegen ©üben gefeilten 
^Qupffront afe toegen il^rer geringen Snlfernung Dom 3^ntrum ber 
©tabt unb ben Slrbeiiggelegenl^eitcn. Sie 3Jlieten ftnb m&feige; e8 
»erben pxo ^af)x an SÄietiinfen im ©rbgefd^ofe 250—260 2Jlf., im 
1. ©tod 260-270 mi unb im SDad^ftotf 190-210 50». bejal^lt. 
®ie SRad^frage nad& biefen SBobnungen toax fo ftarf, bofe !Qum bic 
^ölfte ber 9tnmelbungen berürffidötigt toerben fonnte. 

3n ben le^tgenannten §Qufern tool^nen 30 Familien (je 3 5par= 
lien in einem §auje) mit gufommen 170 Äßpfen; in ben jämtlid^^n 
18 SBol^nl^äufern beS SBol^nungöDereinS finb 360 5Perfonen unb in 
ben Don ber ^ofpitabertoaltung erfteDten ©eböuben 120 5Per Jonen 
untergebradjt. 

Dbfd^on bie ©labttjerlretung l^infid^tlidö beS ©elönbeerioerb§, 
toie fd^on bemerft, ein ©ntgegenfommen gegeigt l^alte unb bie neuen 
3lrbeitertt)o]^nungen nid^t gang ol^ne ßinflufe auf baS SBol^nung^ioefen 
ber SlrbeiierbeDöHerung blieben, toar bo(% bie Seilet berfclben nid^t 
grofe genug, um aud^ nur einen Seil ber Dorl^anbenen ungefunben 
SBol^nungen entbel^rlid^ gu mad^en unb eine J^erabfe^ung ber 9Jiiet- 
preife gu beioirten. 

Siid^t aKein, bafe fic^ bie 3JiitteI ber SHftiengefeKfd^aft für eine 
SSerbefferung beS Slrbeilerttiol^nungömefenS als ungureid^enb ermiefen, 
c§ toar üor aüem aud^ baS ©ijftem ber SBefriebigung beS 
äSol^nungSbebarfS, gegen beffen fjortfe^ung in grö^rem ©tU 
mit Ia))italiftifd^er Unterfiü^ung feilenS ber ©tabt ober ber öffent= 
lid)en ©tiftungen im ©d^ofee ber ©tabtüertoaltung fid) Sebenfen 
erl^oben. 

2Benn aud^ burd^ bie ®inglieberung ber neuen 9lnfieblungen in 
bereits beflel^enbe, t)on 3lngeprigen beS 5ölitteIftanbS bett)ol^nte 
Quartiere bem ©efül^I ber 3foIierung ber SSerool^ner ber 9lrbeiter= 
tt)o]^nungen vorgebeugt toar, fo geigten ftd^ anbererfeits alle bie 



^ 



— 11 — 

€d^attenfetten, iDeld^e mit ber Unterbringung jal^Iretd^er SfamtUen in 
brci= unb md^rftodfigcn SÄictgebftubcn burd^ eine ©ejeUfd^aft not= 
toenbig öerfnüpft jtnb. 



ja 



ja 

d 
ja 




9-» 

«^ 

JO 









G 

B 









H 









©eringeS Sntereffe an ber ©d^onung unb ©rl^altung ber SBol^^ 
nungen, il^rer Sugftnge unb Sflcbenräume, mangclnbe ©aubcrfeit, 
§dnbel unb ©tteitigfeiten , inSbefonbere unter bcm toeiblid^en Seil 



12 



unb ntd^t gule^t aud^ Un^ufriebenl^eit mit ben gefd^affenen @in= 
rtd^tungen, obfd^on btefelben fid^ in DorteiD^after SBei[e t)on ben 
fonftigen äBo^nungggelegenl^eiten aVfjobtn, maren aUentl^Iben ju 
beÜogen, tDenn eS aud^ anbererfeitS an rül^mlid^en %[u8na]^men nid^t 
fcl^Ite; audö SD'lietjinS: fRüdtftftnbe unb =3luSffttte finb in neuerer Seit 
unb gerabe bei fold^en Seuten nid^t feiten, bereu 6in!ommen eine 
(Srffillung il^rer ^fltd^ten red^t iDol^I ermöglid^en mürbe. 

IIL Bau oon IDo^niingen bwt^ Me $ta6t un6 
Hcbetlaffung an Hrbeiter mb Be^ienftete sunt 

(EigenertDetb. 

S)iefe Stotfad^en befiimmten bie ©tabtöerioaltutig, bie ^roge ju 
unterfud^en, ob e8 nid&t geboten fei, über ben fRal^men beS bisl^erigen 
SflafeeS ber fommunalen SOlitl^ilfe an ber Slrbeitertool^nungSfroge 
l^inauSjugel^en, bie bisl^erige ungenügenbe unb unbefriebi- 
genbe fjürforge für SBol^nungen ber unteren a5oIl8 = 
fd^id^ten ju erweitern, bie güi^förge jur ®cmeinbean = 
gelegenl^eit ju erl^eben unb l^iebei bem 3lrbeiter ein 
©igenl^eim ju fd^affen. 

SBol^I toor ein auf bie Ulmer JBerl&ältniffe antoenbbarcr S3or= 
gang in gebadeter 9lid^tung !aum t)or]^anben. 2)te Don ber @tabt 
Sreiburg i. SBr. im Saläre 1864 öoHjogene Erbauung t)on 7 j;mei- 
ftodtigen ^äußd^en mit je 2 SBol^nungen t)on 3 3itnmern unb Äüd^e 
unb bereu SSeröufeerung an 2lrbeiter ju nicberen greifen toar l^öd&ftenS 
beSl^alb öon ^ntereffe, toeit fid^ bort, toie natürlid&, jcigte, bafe eine 
(ginfd^rönfung bcS ßigentumSred^tS im ^alle ber Siegelung ber fjragc 
beS ßtgenertoerbs ntd^t enlbel^rt toerben fann ; im übrigen fonnte man 
fid^ nur auf bie (Srfal^rungen mit bem SWüIl^aufener ©^[tem unb mit 
ben ßru})t)'fd&en SBol^nungen, bei benen neben allgemeinen Sntereffen 
biejenigcn Don 2lrbcitgebern t)on 33ebeutung finb, ftü^cn; bie 
STdttgleit beS Stuttgarter „UJereinS für baS SBo^I ber arbeitenben 
filaffen" bejüglidö ber Erbauung Don 9lrbeitermol^nungen in Oftl^eim 
(oergl. bie 18^6 erfdijienene 5ßubIifation bcS ®e^. ^ofrats ©buarb 
Pfeiffer in Stuttgart) l^atte erft lurj juoor begonnen unb genügenbe 
2ln]^attS})un!te nod^ nid&t an bie §anb gegeben. 



— 13 — 

Stmmcrl^in 6ot ba8 in SOIüll^Qufen*) unb bei Änip})**) flebotcnc 
SBorbilb beS 3nterejfanien unb ßel^rrctd^cn genug unb bie Don einer 
aibotbnung ber ©tabt Ulm im Slugufi 1893 vorgenommene SBejtd&s 
tigung ber Ärupp'fd^en Slrbeitertool^nungen befefligte in ber Utmer 
©labtDerioaltung ben enlfd&lufe, ben Ulmer Slrbeitern unb »ebienpeten 
einen „eigenen i&erb" ju fd^affen. 

©erabe bei Aru|))) lä^t ftd^ am beutßd^flen erlennen, toeld^e 99e= 
beutung bem ©igenl^auS gegenüber ber SOlietool^nung für bas fjamiliem 
leben, bie Sieinlid^feit unb DrbnungSliebe, ben ©parfinn unb bie 
©ittlid^feit innemol^nt. 

SBer moßte bei nftl^erer Sefuifttigung ber Stxupp'^iitn Slrbeiter- 
mol^nquartiere leugnen, bag bie SBol^nung im Sigenl^auS beS 9lr= 
beiterS burd^fd&nittüd^ eine größere Sel&aglid^feit, ©auberfeit unb eine 
beffere SluSfiattung oufmeift, ate bie SWietrool^nung? 

®Uxä^ im erpen ©igenl^aufe, baS bie Utmer Äommiffion betrat, 
mad^te jtd^ biefe S^^dfod^e bemerUid^. SBIumen t)or ben f^enftern be= 
grüßten bie 93efud^er, fd^neen)eiße ä^orl^ange blinften entgegen, ®&nge 
unb S^reppen im Snncrn waren auf ba8 Jauberjie gepflegt, in ber 
Stüäit glanjten ^erb unb ©efd^irr, in ben Simmern Rauben nette, 
menn aud^ einfädle 37lö6el unb felbft ein befd^eibeneS Alaoier fel^Ite 
uid^t. 

Unb ate bie Äommiffion ber ^ausfrau i^re 9lnerfennung über 
bie große ©auberfeit ber SBol^nung unb ba§ ganje bel^aglid^e §eim 
auibfprad^, ba leud&teten i^re Singen unb fo red^t aus ^erjenstiefe 
!am il^re 6r!tärung : „3a, baSifteben au(^ unfer ©igentum". 

Slttentl^alben laffen bie ßrupp'fd^en SÄietwol^nungen ein foldfeeS 
SSilb, toie eg oben gefd&ilbert ift, oermiffen, unb toenn ein frül^erer 
©ireftor bei ic, Stxnpp, ber ©d)mabe ©ußmann, in ber oben crtoäl^nten 
SarfteÖung ber ßrupp'j^en Slrbeiteriool^nungen ©. 16 fagt: 

„2in ben meiften göflen mod^te ic^ glauben, baß aJlietS* 

Wohnungen, burd^ ben 3lrbeitgeber getodl^rt, betber= 

feits ba§ befte finb," 



♦) „^a8 älJul^aufcner St)|lem ber SlrbcitcrmoI)nunacn." (£inc Sliiregunö 
aur 9(a4at)muna biefeiS bumanen $e!änt))fungi3mittelig bed So^ialtömu^, oon 3u(. 
©d^ul^ (3n ^pmmifrton bei ^offmattn u. ^am\>e, ßamburfi.) 

. **) Sortroo über bie Ätu^p'fcfien Slrbeitcrwo^nunöen 2C., öon gflnon^rat a. 2). 
®u6mann (@ffen 1892). 



14 



fo ]px\ä)t aus üjm ber Sivupp'\(iit 93eamte unb ntc^t ber Bo^iaU 
ipolxühx. 

^at baS @))f}em beS Sigenl^aufed Ux ^upp @<i^attenfeiten, tote 
fic inSbcfonbcre ic. StUtf*) in feiner Slbl^anblung über bie zc. firu))t)= 
fd^en ^rbeitertool^nungen fd^Ubert, aufjutDeifen, fo to&xt ed burd^ 
toeitcre 3lu8bUbung ber Bei SSeräu^erung ber zc. Äru|)p'fd6en 6i8cn= 
]^&ufer. ol^nel^in beftel^enben, baS SigentumSred^t einfd^rdn{enben unb 
bei äSecfd^Ied^terung beS ^aufeS ein 9lüdE{auf8red^t ftd^ernben 93eftimm^ 
ungen nid^t fd^toer getoefen, ben betreffenben 3Äi§ftänben t)orju6eugen. 

5öom ©tanbjjunfte beS für bie SBol^Ifal^rt feiner Arbeiter beforgten, 
babei aber aud^ bie bered^tigten 2intereffen beS Unternel^merS gebül^renb 
berüdEfid^tigenben Arbeitgebers ifi eS red^t m^ t)erftänbUd^, bag it. 
Rxnpp baS @))ftem bes Sigenl^aufeS nid^t weiter auSgebilbet l^at ; im 
^ntereffe ber Slllgemeinl^eit aber — unb baS fd^eint 
aud^ Don zc. ÄIc^,**) »eld^er lebiglid^ bie ©tellungnal^me ber ^irrna 
üxu)!>p jur fjrage beS (gigen= ober SWietSl^aufeS beleud^ten loitl, nid^t 
befirilten gu fein — öerbient baS Strbeitereigenl^auS, toenn 
fein SBefi^ mit getoiffen Äautelen umfd^rieben ift, unftreitig 
benSSorgug. 

3laä) reiflidier 5ßrüfung unb Srorterung aller gegen eine lleber= 
nal^me ber SBol^nungSfürforge im ©inne be§ 33au§ unb JBetlaufS 
t)on 9lrbeiter=6igen]^äufern feitcnS ber ©tabtdertoaltung fpred^enben 
SBebenfen, toobei aÜerbingS baSjenige ber Srörberung fpjioUftifd^er 
Slnfd&auungen , loeld^e einzelne ©döriftftefier in ber SBo^nungSfrage 
einem fold^en SSerfal^ren ganj befonberS unterjietten, ben Heinftcii 
Sfiaum einnal^m, fam bie Ulmer ©tabtöertretung am 8. gcbruar 
1894 ju bem nur t)on einem SJlitgüeb be§ ©emeinberats (einem 
SBauunternel&mer) befftmpften SBefd^Iuffe: 

1. auf ber unteren SBIetd^e 16 2)o)i)ieIiiio(jn^aufer na$ 9)laftga6e bec 
torltegenben 9}au))Iäne unb be^ Sage)iland auf 9te(l|nung ber 
Stabtfaffe )u erfteOen, 

2. }unt 3^^' ber 2)e(Iung ber äSaufoften bie Slmt^iierfamntlung 
au erfufj^en, ber <Stabtgemeinbe an^ SRttteln ber Cberamtdfparfafje 
ein 3)iro$enttgeS «niesen tu ber $o^e bi§ 3» 200 000 mi au 
betotOtgen, 

*) Dr. tiel): „^ei Äru»^". ©ine foaialiJoIiti{d&e Dteifcffiase unter befonbercr 
^erüdfttifttidung ber ^ilrbeitermo^nund^fürforae. 
**) Älel) 8. 66 ff. 



— 15 — 



B. bte für ben SBerlauf bcr einjelnen l^üufet aufgefteUten @runb* 
\&^t )tt genel^migen. 

3)ic SSorlagc an bic ©tabtöertretung toar cttoa foIgcnbermQfeen 
begrünbct : 

„50ltt ber ßunal^me bcr Scüöllerung bcr ©tobt, bic, loic 
fajl überall, äumcift auf bcn Sujug Don 3lngcprigcn bcr arbcitcnbcn 
Älaffcn jurüd jufül^rcn fei, ^abc bic l^icfigc SBautätigfcit infofern 
nid^t ©d^ritt gel^altcn, als fic mit bcr 3Jicl^rja]&I bcr crftanbcncn 
3lcubauten auf bic SBcbürfniffc bcr nicbcrcn SBcbicnftdcn unb 
beS SlrbcitctftanbcS nid^t gcnügcnb älüdfid^t genommen l^abc. 

®icfc Siatfad^c finbc ilftrc SScgrilnbung fowol^I in bem Um= 
ftanbc, bafe bis t)or furjer 3ßit billiger SSaugrunb filr flcincrc 
SBol^nungen nid^t öorl^anbcn gctoefen jci, nod^ mcl^r aber barin, 
ba§ crfalrungSgcmdfe bic ^Priöatuntcrncl^mcr bic SBiberitJftrtig= 
leiten unb baS 9lifi!o fd^eucn, tocld^c mit bcr SSermictung bon 
fog. ?lrbcitcrtt)o]^nungcn mitunter bcrbunben feien, unb bafe fic 
Slrbcitcrtool^nl^ftufer bcl^ufs SJeräufecrung an Slngcl^örige 
ber minber bemittelten klaffen bcSl^alb ni^t bauen, 
njcil bic le^tercn nur befd^cibcne 3lnjal^Iungcn Iciftcn fönnen unb 
ber SBauunternc^mer fein Sctrieböfapitat nid^t fd^mälcrn loiH. 

@o fei es gefommen, bafe bic 5lÄictfiprcifc fftr SQßol^nungcn 
mit 2—3 3itnmcrn ju einer §ö^c angemad^fcn feien, bic in 
feinem SBcrl^ältniffc ju bcr SBcfdijaffcnlfteit bcrfelbcn ftc^c unb ju 
toeld^cr bic firafte finbcrreid&cr Strbcilcrfamilien nid^t ]^inauf= 
reid^cn. 

3ur Slcnbctung biefer SScrl^öltniffc muffen au§ fojialen 
JRütffic^tcn umfaffenbc 3Jlafena^mcn getroffen werben, unb toenu 
aud^ anjucrienncn fei, bafe cinjelne ^nbuftricttc teils unmittel= 
bar, teils im 3ufammentt)irfen mit bem SBol^nungSbcrcin in 
Ic^tcr 3cit bcr ßrftcBung öon SlrbciteriDol^nungeu xi^xt fjfirforgc 
äugctt)cnbet l^aben , fo reid&e bicfclbc , gleid^toie bic 2Birffam!cit 
bcS l^icfilr nur fpörlid^ cntwidEeltcn 5)}riöatunterne]^mungSgciftcS 
im ganjen bod^ bei tocitem nid^t aus. 

SJlcl^r unb mcl^r werbe Don ))ra!tifdöen @ojiaI))oUtifern 
er!annt, wcld^ ungemein wid^tige ©teile bic fjürforge für billige 
unb gefunbc Slrbcitertoolönungcn auf bem ©cbietc ber ßöfung 
bcr fojialen Qfrage einncl^mc. 

©0 berbienftlidö cS fei, in 2Bort unb ©d^rift auf bic aJtife= 
ftänbc im SBol^nungStocfen ber !leincn ßcute unb bic ber ftaat= 
lid^en Drbnung unb bem fojialen ^rieben baraus erroad^fenben 
©efal^rcn l^injuwcifen, fo fei bamit ))raltifd) bod^ bis jc^t nid^t 
Diel crreid)t worben. 

SBie unridt)tig unb folgenfd^wcr eS fei, bem freien ©piel 



— 16 



ber Aräfte im fojtalen Stbxptx bte S5|ung einer filr bie äBol^t- 
fal^tt, JQ far ben 93eftanb bee l^eutigen @taat8(e&en9 fo mid^tigen 
Ofrage ju überlaffen, laffe jtd^ aQenll^alben feftfteUen, unb aud^ 
}u ber @t!enntnid feien neuerbingd Diele ma^aebenbe äJl&nner 
gelommen, ba^ mit bem @^ftem ber SD^iet^fafernen 
unb bem bamit jufammenl^ilnQenben 93aufpefu- 
lantentum gebrod&en werben muffe unb ba§ eS Stuf= 
gäbe beS @taated unb anberer für baS gemeine 
SBo^I üerantiDortUd^er AörDerfd^aften fei, ber 
Sffiol^nungSfrage in l^öl^erem SJtafee als bisl^er ?luf= 
luerffamleit jujutDenben. 

i^reilid^, fomeit eS fid^ um bie SbiSfül^rung fürforglid^er 
SRagnal^men, fpejieQ um bie finanzielle Unterfta^ung groger, 
l)ierauf gerid^teter Unternel^mungen |anble, iDerbe ber @taat, 
wie getool^nt, auf bie fommunalen ©d^uttern bie erroad^fcnbe 
Saft }u laben toiffen. 

@ei bem, mie i^m tooQe, bie l^elfenbe ^anb maffe 
6alb angelegt werben unb ba jur 3cit toeber bie 2lr6eit= 
geber ober ^ßrioalbauunternel^mer, nod^ ber ©taat in geeigneter 
unb genügenber SBeife biefe brennenbe fojiale 3lufgabe löfen 
moDen ober !önnen, bie ^r^eiter felbft aber bie ju ben äSauten 
nötigen Äapitatien nic^t aufjubringen vermögen, fo bleibe als 
einjigeS l^iefür berufenes Drgan bie ©emeinbe. 

®ie ^flid^t, für ben S3au unb bie ©rleid^terung jur 6r= 
Werbung i>on Slrbeiterwol^nungen einjutreten, l^abe benn aud^ 
fd&on eine Sieil^e beutfdijer 6täbte anerfannt unb eS fei in 3rei= 
bürg, S)reSben, Ofi^antfurt a.j^Jl,, SBraunfd^meig, ?ladöen, ©anjig, 
Öalle, SBremen, 6lberfelb, ßa^r unb anbermärtS feitenS ber 
Stabt teils burd^ ben ^an t)on SBo^nungen (atterbingS nur 
filr . ftäbtifd)c 2lrbeiter) , teils burd^ ®en)üt(rung t>Ott ^^U^tn 
fjieju praHifdö eingegriffen worben. 

2Berbe eine fol(^e ^Pflid^t feitenS ber @e= 
meinbe aber einmal anerfannt, fo muffe aud^ 
baruad^ getrad^tet werben, il^r in möglid^ft öon= 
fommener SBcife }u genügen. 

Unb baju gentige eS nicftt, für bifftge, gute unb gcfunbe 
SBoIjnungen überhaupt ju forgen, fonbern eS muffe bei biefer 
p^ürforge forgfältig erwogen werben, wie aus i^r eine S9c= 
friebtgung bered&tigter fojialer Qforberungen 
unb ein S)amm gegen umftür jlerifd^e 33eftreb = 
ungen erwad^fen fönne. 

6ineS ber wirffamften 2Jtittel jur 35erfü^ = 
nung mit ber l^cutigeu ©efellfd^aftSorbnung, 
bie fräftigfte SSerbinbung beS ßol^narbeitera 



e 



17 



mit ber übrigen BürgctHd&en ©cfclIfd^Qft fei 
jlDeifellog berSBcfi^, baS eigentum einer, toenn 
auij nur flcinen SBel&aufung. 

SBol^l erzeuge audj eine fjürforge, tote fie 3. 33. ^riebridö 
^tupp in (Sffen ber größeren SDlebrjal^l feiner 9lrbeiter burd& 
ben SBau nnb bte ntiettoeife Ueberloffung gefunber unb billiger 
SBol^nungen ongcbeil^en laffe, in bem 9lrbeiter toertDotte 6igen= 
fd^aften, toel(f)e nid^t bloS bem 9[rbeitgcber, fonbern qu(^ ber 
Slflgemeinl^eit ju gut lommen; allein toie fel^r gerabe auc^ ber 
genannte Unlernel^mer bie SBebeutung eines ©igenl^aufeS bei feinen 
|[rbeitern ju fd^ä^en toiffe, baS jeigen bie großen Stiftungen, 
bie bcrfelbe t)or einigen Salären ju bem 3toedfe gemadjt l^abe, 
feinen SBerföangel^örigcn bie ©rünbung eines eigenen ^eimS ju 
ctmöglid^en. 

®te §eimatliebe, ber ©inn für @))arfamfeit unb $äu8= 
Itd^feit, bie ^reube am Familienleben, bie ßuft an ber Slrbeit, 
fie alle tourjeln in einer guten unb gefunben unb nod^ me^r i n 
einer eigenen SBol^nung. 

fjür bie l^iefigen befonberen SBerl^öItniffe em))fe]^le fidfe un= 
ftreitig ber SSau t)on SBol^nungen burdö bie ©tabt 
felbft unb ber SBerfauf an bie Slngel^örigen ber 
oben begeid^neten jtlaffen nad^ STiaggabe befon» 
bererSebingungen unb unter SSerürffid^tigung ber SBünfdbe 
ber einjelnen 2fntereffenten gleid^ bei ber ©rftellung ber für fie 
befiimmten SBol^nungen. 

©d^on im 3a^re 1890 fei feitenS ber ftäbt. SSertoaltung 
bie §erfteüung t)on 12 breieinbalbftodEigen Slrbeiterroofinödufern 
l^inter ber SSleid^er 2BaH beabfid^tigt getoefcn unb baS ^ßroicft 
babe aud^ unterm 16. Stönuar 1891 bie ©ene^migung bcS 
ßaiferlidöen SeftungggouöemementS erl^aüen; basfelbe fei jeboc^ 
aus öerfdöicbcnen ©rünben, inSbefonbere toegen ju ftarfer 3fo= 
lierung beS betr. Quartiers unb toeil bie 6rbauung fleinerer 
SBol^ngeböube mit ber SQlöglid&!cit ber (Srmerbung burd^ il&re 
aSetool^ner Dor bem 33au fog. Slrbcitetfafernen bei toeitem ben 
S5orjug Derbiene, nid^t jur 2luSfübrung gelangt. 

S)ie ju erbauenben §öufer feien in erfter ßinie jum S5er= 
lauf befiimmt; eine Vermietung, bei toeld^er eine angemeffcne 
9lcnte in 2lu&fid)t ju nel^men fein toerbe, fott nur bann ^Ia§ 
greifen, toenn fidö nid^t eine genügenbe Slnjatjl Käufer finben 
foKte. 

3BaS bie Scfd^offung beS SaufapitalS anlange, fo fei feiten S 
beS 9lmtSt)erfammIung§auSfdöuffcS aus ber DberamtSfpar!affe 
bereits ein 3>igeS Slnlel^en bis ju 200000 Ml in 2lußfid)t 
gefteDt toorben. 



r 



18 



äBerbe auS bem AQufd))retd für ein ^auS eine 3>ige 93ec= 
jinfung unb weitere 2V2^'o als ^(mortifationSquote angereti^net, 
fo jal^le ber 93efifaer eines fold^en ^aufeS nod^ lange ni^t ntel^r, 
als er in ber @tabt fftr eine Heine 3JlietStt)o]^nung auslegen 
maffe; ba)u l^abe berjeffie nod^ bie ©elo&^r, in etma 23 Salären 
ein fd^uIbenfreieS Eigentum ju 6efi|;en. 

S)ie in ber 3)or6eratung tfttig getoefenen Aomntiffionen 
feien baDon ausgegangen, ba6 bei bem Dorliegenben ^roje!t 
einerfeits bie 3ntereffen ber ©tabt unb anbererfeits bie Sltttf» 
fid^t auf tunlid^fl freie SBemegung bes A&uferS gema^rt loerben 
muffen. 

Slbgefel^en t)on ben Sofien ber ©tragen- unb JtanaIifationS= 
anläge, bie |a ganj allgemein l^ier Don ber @tabt getragen }u werben 
pflegen, loerbe ber ftdbtifc^e @tat burd^ bie SRagnal^me nid^t 
Belafiet/' 

äSorauSgegangen mar btefem S$ef^(uffe eine loirtfc^aftlid^e 9((tton, 
o^ne meldte fretUd| baS ganje Unternel^men t^on ^ani ani unburd^ffil^r« 
bar getoefen mare. 

3n ber grfenntmS, bag bie 9ßo()nunggfrage mit ber ftäbtifd^en 
Sobentiolitil aufS engfte {ufammenl^iingt, unb in bem ISeRreben, ba^ 
Stetgen ber @runbrente fotiiel aU moglid^ ber Stdgemein^ett nu^bar ju 
mad^en, l^atte bie ©tabtDerroattung im ©cjember 1892 gegen Dften ein 
teilioeife unmittelbar an üorl^anbene Söauquartiere angrenjenbeS, mit 
einem ßofungSred&t belafteteS Slreal im SOtefegel^alt t)on ca. 60 ha 
um ben Kaufpreis Don 435 000 2Jtf . fduflidö ermorben unb fie l^at bie 
alfo neu begonnene, inbeffen burd^ frill^er fd&on öorl^anbenen 8iegen= 
fd^aftsbefi^ unterfttt^te a3oben))olitiI in ber fjolge, tt)ie toxi toeiter 
unten feigen loerben, in großen 3tt9crf fortgefe^t (t)ergl. VIII, A). 

2luf einem Sieil biefeS SlrealS beabfiditigte bie ©tabtt)ern3attung 
bie befd^Ioffcnen Slrbeiteriool^nl^dufer gu erfteUcn, unb ba baS l^iefür 
öorgef eigene ©eldnbe im 1. fJeftungSra^on gelegen loar, fo tourbe an 
bie Jfteid^SfeftungSbel^örben eine Eingabe gemad&t, in toeld^er um @r= 
laubnis gum Sau ber genannten §dufer gebeten tourbe. StefeS Don 
@r. Sölajeftdt bem Äönig t)on 2Barttembcrg unb bem bamaligen ®ou= 
öerneur ber Qfeftung, ©eneral ber ßaDallerie ®raf 0. Sitten unterftü^te 
©efud^ tt)urbe 1893 in bantenStoerter SBeife unter SBcfd^rdnlung ber 
SauerlaubniS auf Slrbeiterl^dufer genehmigt unb teils an SDiartint 
1894, teils im Srül^jal^r 1895 fonnte bie erftc ©ebdubefcrie 
bejogen loerben. 



®ie|er erpen ©ebiubefecie folgte (^on im 3ü^ 1896 
eine jtoeite ©ifl- 5 unb SEofel 4 unb 5). 






%ici. 5. Slrfieitetttio^nöäiiifr aujber iiiiWreii ^Üiti^t, ©crie I., 11., III., IV. 
(©ituotionsplan.) 

Untetm 6. i]fe6tuat 189() mürbe von ben bßcgerl. ßoQegten 
folgenber Eintrag ber SlRe'^rl^eit bn ftübt. SSaufornmiffton einftlmmifl 
genehmigt: 

]. für blt (irfteUung loeiterer X6 Utbtittt'topftlmoftn- 



— 20 - 

^Stifer auf 6er mUttn Bleiche um 6ie (Bene^misutts 

bei bem A. ©ouDernement na(^}tlftl(^cn ; 

2. an ber tiorbtoefilidgen Sdfe beS SBauquattterS ein SBtrb 
fd^aftSgeb&ube )U erfiellen, iD&l^renb bte übrigen ®eb&ube 
jumeift als S)ot)peImo]^ngebftube mit einem ©todmerl unb 
ausgebautem 2)ad^f[o(i auSgefül^rt loerben foQen; 

3. bte 16 ®oJ)J)el9ebäube in 2 S3au})erioben ju erftetten unb 
für biefeS Sal^r 8 ®oWe%6äube unb baS SBirtfd^aftS^ 
geb&ube jur ^usfül^rung üorjufel^en. 

®er genannte 3lntrag l^atte ettoa fotgenben Snl^alt: 

„®er mit ber ©rfleQung unb bem SBerfauf Don 3lrbeitertt)ol^n= 
l^äufern feitenS ber ©tabt gemad^te 2lnfang fei unbeftreitbar ein 
fel&r befrtebigenber. S)a8 juerft aufgeworfene Sebenfen, 
bafe fidö feine geeigneten ßiebl^aber für bie ju er = 
iellenben ©ebäuUäleiten finben toerben, fei tooU^ 
tänbig befeitigt, Dielmel^r fei bie 9lad&frage nadft földö^n 
größer afe baS Slngebot unb jioar gerabe au8 foI(f)en ^erfonen= 
freifen, für toeld^e bie ^ttrforge bered^net fei, nämlid^ ber ge- 
merblid^en Slrbeiter, Heineren §anbtt)erl8leute unb 
nieberen 33ebienfteten. ®ie (Eigentümer ber neu = 
erbauten Käufer feien überaus jufrieben mit ber 
gefd&affenen ©inrid&tung, beren Srücftte fid^ ja erft fpäfer 
nodö befonberS erproben toerben, unb baS Familienleben 
toerbe auf baS günftigfie beeinflußt; Dor allem fei 
aud& bie fanitöreSeite beSUntcrnel^menS nid^t l^od^ 
genug an}ufd)Iagen. 

3)aß baS SBebürfniS nadö guten Keineren SSßol^nungen nod^ 
nid&t erfd&öpft fei, gel^e auS ber feineSmegS abge|(^(offenen 
SQBol^nungSnot unb ferner aus ber mit ber legten SßoIfSgä^tung 
öerbunben getocfenen Jffiol^nungSftatiftif für Ulm l^erDor. 

?ludö ^eute fei toieber ju betonen, toie bie gürforge für 
gute aOBol^nungen ber unbemittelten Älaffen unter ben fo}ial= 
Jjolitifd^en SDlaßnal^men unferer 3cit in erfter Sleil^c erfd^eine 
unb loic t)iel frud^tbarer fid^ eine fold^e erloeifen muffe gegenüber 
fo mand^en anberen, jtoar gleid^falls erftrebenStoerten, aber bodf) 
toeniger bringenben ©rleid^terungen. 

SBöl^renb bie Stufl^cbung ber SBol^nfteuer, beS ©d^ulgelbs, 
ber aScrbraud^Sabgaben nid^t feiten nur bem Familienvater, ber 
baburd^ mel^r für fid^ felbft öerbraud^en fönnc, ;;u gut fommc, 
toerben burd^ bie Sefferung ber 2Bo|nungS-- 
frage regelmößig bie SBerl^ öltnif f e ber 9e = 



21 



famtcn gamilic günftig beeinflußt, ba 9Jlann, 
5rau unb Ätnber babei äufeerlid^ unb tnnerlid& getoinnen. 

SluS biefen unb ben fd^^n frül^er fiert)orgel^obcnen ©rünben 
eni:pfe]^Ie eS \iä), auf bem betretenen 2Bege energifti^ toeiter gu 
ftftreiten unb jtoar foKte baS Eigentum an Slrbettettool^nl^üufetn 
nid^t nur fold^en ßeuten jugftngltdö gemad&t toerben, toeld^e lO^/o 
Slnjol^Iung (t)ergl. ©. 47 u. 54) leiflen fönnen, fonbern auci^ 
benen, bie mit fparfamem ©inn getoillt finb, bie 
Slnjal^lungSfummen Don lO^/o allmftftlid^ aufju= 
bringen unb, bis bieS gefd^el^en ift, ein äBo]^ = 
nungSred^t an bem betreffenben §aufe einge= 
räumt erl^alten mürben. 

hierüber fdbmebe bem SSorfi^enben .eine Drganifation öor, 
toie fie einjelne fog. @:par= unb SBauöereine in beutfdö^n ©täbten 
]&aben, nur mit bem Unlerfd^iebe, ba§ leine Strbeiterfajernen, 
fonbetn 1 V2 ftotfige SBol^nl^dufer gebaut mürben unb bafe nid^t 
bloß SBol^nung§ = , fonbern im Saufe ber 3eit ®igen.= 
tumSredtite ertoorben mürben unb merben müßten, 
mas ol^ne Intervention ber ©tabt fpejieH in Ulm fonft faum 
ausführbar erfd^eine. 

S)ie Äoften foßen mie erftmate aus Slnlel^enSmitteln be* 
flrilten tocrben; SBenn bie DberamtSf^arfaffe jur Slbgabe beS 
' betreffenben Slnlel^enS nid^t um ben bisl^erigen 3inSfu| in ber 
Sage toftre, fo lonnte t>on einem (Sntgegenfommen ber SBürtt. 
3nt)aliben= unb SllterSoerfid^crungSanftalt in 33etreff ber ?lbgabe 
Don Slnlel^en fpejieK ju berartigen Smedten ©ebraud^ gemad&t toerben. •' 

SBürgerauSfd^ußobmann (©tabtDerorbnetemSorftel^er) 
Seid^mann l^ob nod^ l^eröor, baß bie Saulommiffion bie 5ln= 
fteblung auf ber unteren Sfeid^e fd^on occfd^iebenemal befid^tigt unb 
fid^ Don ber Stoedfmößtgfeit ber[elben überjeugt l^abe; er fönne 
bal^r nur empfel^Ien, in ber angetretenen 335eife fort = 
jufal^ren. 

3lm 9. gebruar 1899 jobann mürbe 

6ie (Erbatittitg oott 55 (5ebSu6en (ill. Serie) 

bejd^loffen, Don benen 3 jmeiftodEig (eines für einen, fjleifd^ereibetrieb)^ 
aKe anberen lV2ftodCig auSgefül^rt merben foHten. 

aSon biefen 33 Käufern burften junäd^ft nur 16 erftettt merbferi, 
ba bie 3ieidöSra^on!ommiffion eine größere Sal^I nid^t mel^r gemattete 
unb ber ©tabt eröffnen ließ, baß l^iemit biejenige ©renje t)on 3u^ 



~ 22 — 

fieftdnbniffen erretd^t fei, toeld^e — folange bie Umtoattung nod^ 
fcepcl^e — nt(%t üBcrfd^ritten tocrben bftrfe (cfr. ©eite 18 oben). 

S)amit toaren einer Sortfe^ung ber Ulmer aBo]^nun9^t)oIitif 
tnfolange unburd^bred&Ud^e ©d^canlen ftejogen, afö nid^t bie S5ei= 
l^anbtungen ber @tabtt)erti)altung mit ben 9leid^dfeftungiSbe]^5rben über 
bie Stabtertoeiterung , toeld&e fd^on feit mel^reren Salären gefftl^rt 
tourben, )U einem ^bfd^Iug gebrad^t unb bie 9lQ^ongfd^ran!en gefallen 
toaren. 

3Ba§ jundd^ft 

A. Die IDal^I 6e$ planes 

jür bie genannten ©ebfiube anlangt, fo fonnte, ba innerl^alb beä 
tJefiung§tt)aÜS ein genflgenb großes, inöbefonbefe aud^ ben Sau 1 \'ä= 
^orfiger ©ebftube mit entft)red^enben ©arten ermöglid^enbeS ©elänbe 
ni^t t^orl^anben toar, eine Sifolierung beS neuen ^[rbeitertDol^nquartietS 
Tiid&t Dermieben toerben ; inbeffen toirb, nad^bem Dor einigen SJlonaten 
infolge beg SBaQanlaufiS burd^ bie @tabt bie äSaubefd^r&nlungen im 
I. SeftungSra^on allgemein gefallen finb, aud& eine Slnfieblung Don Sln= 
gel^örigen beS SRittelftanbS bafelbft in 93&lbe fid^ DoUjiel^en, fo bag eine 
3Jlifd6ung ber S3et)ötterung binnen lurjem eneid^t fein n)irb. §in- 
fid^tU<i& ber ßage ber Slrbeitertool&nungen ifi befonberS l^erüorjul^eben, 
iafe biefelben teils in nöd^fter Siftl^e ber größeren ^abrifen Ulms, 
teils in geringer Sntfemung Don benfelben fid^ befinben, fo bafe bie 
Arbeiter il^rer 3lrbeitSgeIegen]^eit jiemlidö nal^e gerüdft finb; im 
übrigen finb bie ©ntfernungen ber einjelnen ©tabtteile UlmS Don 
einanber infolge feiner Seftunggqualitftt überl^au^t feine großen; 
Dom Sentrum ber ©tabt ifi baS Slrbeitetquartier 15 aJlinuten, Dom 
^auptbal^nl^of 25 SDlinuten entfernt unb bie eleftrifd^e ©trafeenbal^n 
ift bereits in bie Sldl^e besfelben gefttl^rt. 

@tne @ttDetteritng bcS CuatttetS ift icberjeU mogltd^, ba bie 
©tabt im 9(nfd^IuB an baSfelbe nod^ jiemlid^ umfangreid^eS ©elditbe 
beft^t, bas fie bis auf toeitereS unflberBaut laffen toiß (Safel 6). 

3)ie 33auquartiere l§aben Äanalifation, SBafferfeitung unb ©aS= 
beleud^tung. ®ie ßinfül^rung automatifd^er ©aSDerforger in bm 
Rufern ift bis je^t tro^ loieberl^oltcr 99emül^ungen ber ©tabtDer- 
nxaltung nid^ gelungen. 



— 28 — 

B. 2ltt$(U6tttt9 6er SttaBen. 

Riebet ging bie @labtt)erlDQltuits bQt)on aud, bag ber &id^t= 
unb ßuftjutriit in auSreid^enbetn SWa^e gemalert fein mufe, »ofür 
übrigens aud^ bntd^ bie ©Arten l^inler ben Käufern gejorgt ift. 

2>a bie IRfldfid^ten beS SSerlel^rS eine er]^ebli(i^e @tra^enbreite 
nid^t f orbem, fo lourbe bie 93reite ber Or^l^r- unb ®e]^U)ege auf bad 
aJlinbeftmafe eingefd&ränft, bagegen jxnb entj})redöenb breite aSorgftrten 
angelegt, bie im SebflrfnigfaQ Don ber @tabt jeberjeit iurfldenoorben 
mxitn fönnen (cfr. „SBebingungen" @. 57). 

S)er unbebeutenbe SJerlel^r in ben Strafen geftattet aud^, bog 
bie gal^lreid^en ^inber ber Arbeiterfamilien bafelbft ftd^ ungefftl^rbet 
tummeln lonnen. @eit SSeftel^en ber SBol^nungen ift ein Unfall auf 
ber ©trafee nid^t öorgelommen. Strner befinbet fid& ein großer 
ftSbtifd^er @^ielpla^ gan} in ber 3ldH)t. 

SBaiS bie Sage ber ^au))tfronten ber ®eb&ube betrifft, fo ift 
biefelbe teils gegen @übn)eft'9iorboft, teils gegen 9lorbtt)eft-@fiboft unb 
©flbnorb gerid^tet. 

®ie burd^fd&nittlid^e SSreite ber ©trafen einfd&liefelid^ ber SJop 
görten betrögt 16 m; bie le^teren finb Dortoiegenb 3 m breit; il^r 
3Ra6 fteigt aber bei einem SEeil bis ju 7 m (©übfeite). Sumeift 
finb aSorgdrten auf beiben ©eiten ber ©trafee — gegen Dften unb 
gegen SBeflen — je 3 m breit angelegt. 

c. Der^fiHttis 6er fiierbaiiteit i$l5(^en }u 6en StraBett, Oor» 

gfirteit, QofrSttmen itit6 (Bfirten. 

93on ber gefamten t)on ben Slrbeiterkool^nungen eingenommenen 
©tunbfläd^ mit ca. 3^2 ha entfallen: 

a auf ©ebftube 20^/o, 

ß „ ©trafen mit SBorgdrten 30 ^/o, 
r „ ©trafen allein . . . 17^/o, 
ö „ aSorgftrten aDein . . . 13^/o, 
£ „ ^auSgftrten unb ^ofröume 50 >. 

S)iefe 2Jla^t)er]§&ltniffe jeigen, ba^ für Suft unb Sid^t auSreid^enb 
gejorgt ift imb ba^ aud^ bau))olitifd^e fRfldffid^ten gemalzt finb. ( 



_-- *-^ 



7 



24 



D. Qin|i(^tlidff 6er Bauart iin6 Bauattsffi^ruitg 

bcr Slrbeiterl^aufer toar btc ©tabtöerioaltung öon bcm ®runb» 
fa§ flcicttet, bafe biefelbcn in ber Siegel nur bem SBol^- 
nungSbebürf nis etncrSatntlie bienen follen, inbeffen 
tnfolange, als ertoadifene Ätnber nid^t t)or]^anben, toeld^c an ber 2luf= 
bringung ber 9JlitteI für Slmortifation unb SScrjinfung beS 2lnlagc= 
!a})itafe leil gu ncl^men imftanbe finb, bie aJlöglid^feit einer S5er= 
ntietung ber SBol^nung im SJad^ftod barjubieten l^aben. 

?lur in ben §aut)tftrafeen finb 2 V2 flodige ©eb&ube erfieüt. ® ieS 
gcfd^al^ teite auS bem ©runbe, toeil baburd^ ber äußeren @rjd&einung 
beS ©efamtquartierS bie ©införmigfeit genommen unb baS Ianbf(%aft= 
lid^e 33Ub üerbeffert tourbe, leifö beSl^alb, m\l bem be[onberen SOSunid^ 
einjelner Äauföliebl^abcr Oted^nung getragen unb enblid^ bie Sal^l ber 
Slrbeitertool^nungen bamit rafd^er gefteigert toerben toottte. 

S)ie SBol^nl^aufer pnb als S) p p e I mol^nl^öufer auSgefai^rt. ®ie 
Umfaffungen finb faft burd^göngig maffiö in SadEfleinrol^bau in t)er= 
.fd^iebenen Starben unter SBermenbung t)on Äunftfteinen l^ergeftefft. 
Sluf eine burd^auS folibe, maffibe SBauart ift aus 
bcm ©runbe baS größte ©etoic^t gelegt »orben, toeil 
baburd^ nid^t aÜein ber SBeftanb beS §aufeS auf bie Idngfte Sauer 
gcfid^ert ift, fonbern aud^ ber Unterl^altungSaufroanb auf ein aKini= 
mum fid^ befd^räntcn Idfet; für baS S3ubget einer SlrbeiterfamiUe 
ifi baS le^teriDäl^nte Sfloment t)on befonberer 33ebeutung. SDie ©iebel, 
©ad^aufbauten, SSeranben unb Grfer finb in einfad^er ^oIjard^ite!tur 
bel^anbelt; bie ©öd^er finb mit Saljjiegeln eingehcdtt. ©amtlid^e 
©ebdube finb auf bie ganje ^löd^e unterfeüert unb eS finb in ben 
Souterrains bie C^oljlegen, 2Bafd^!üdöen , aSßerlft&tten unb «ReHer 
un.tergebrad^t. 

SBon 3ntereffe bürfte fein bie 

SBef^reibung einiger ^9|ien: 

a ) äBo^n^aug, 1 Stod mit eingebautem Sad^ftodt, ent^altenb 2 äBol^uungen. 
Siebe SBo^nung befte^t aus 2 3immern, Mä^t, 2lbort, SSorpIa^, 
Äetter, §oIjlege, SQBafdf)füd^e unb ©artenanteil. 

gläd^eninl^alt ber 2 3immer juf. .... 34 qm 

„ Äüd^e 9 „ 

beS ©artens für 2 SBol^nungen 162 „ 



n 



n 



lafef 6. (Sefamtanfidit 6cs flr6 i 



eitcnDOf)tiquartiers ((Etgen^ufer). 



— 25 — 



( 



©ejamtfoftcn (©aufteile famt ©arten unb Saufojien) für 
ein SOBül^nl^auS 3Jl!. 6000. (1 cbm umbauter 9laum Dom Srottoir 

bis Dberfante §au))t9e|tm8 loftet 2Kf. 20.—, 1 cbm umbauter SRaum 

t)om Äetterboben bis fie^taebftlf !oftet mi 12.—). 

S)ie Saufoften finb mit 5^2^/0 ju Derjinfen, ttoDon 3^/o jur 
SBerjinfung ber fioften unb 2^2% gur Slmortifation SBertoenbung 
finben. 

S)er §auSbefi§er I|at l^ienad^ gu bejal^Ien pro ^af)x 330 9Kf. ; 
Unlerl^allungSlopen , ©teuetn unb SBafferjinS bered&nen ftd^ auf 
f)0 2J». pro 3al&r. 

2ln ®innal^men erl^ält ber ^auSbefi^er für bie SBol^nung im 
©ad&ftodf 140 aJK. unb ^at fomit nod^ 250 aJif.pro^a^r felbfl ju 
I Iciften. 

b) IBol^nl^au^, 1 Stocf mit eingebautem 2)ad^ftodr, ent^altenb 2 äBol^nungen. 

3ebe SBol^nung befielet aus je 3 Simmern, ßüc^e, Slbort, a5or= 
piaii, fieDer, öoljlege, SBerfftätte, 2BafdöIüd&e unb ©artenanteil. 

Slöd^eninl^alt ber 3 Sintmer juf 42 qm, 

„ Äüd)e ....... 7 „ 

bcS ©artens für 2 Saßol^nungen 180 „ 
©efamtfoften (SBauftelle famt ©arten unb 33au!often) für 
ein SQßol^nl^auS 3K!. 8200. (1 cbm umbauter Staum t)om S£rottoir 
bis Dbcrlante §auptgeftmS foftet lOlf. 21.—, l cbm umbauter Siaum 
t)om ßeüerboben bis Äel^lgeböK foftet aJlf. 12.-). 

3)cr §auSbefi^cr l^at an 33erjinfung unb Slmortifation gu be= 
gal^Ien pro ^al^r 451 IJJl!.; Unter^ItungSfopen, Steuern unb SBaffer= 
jins bered&nen fid^ auf 79 SJlf. pro 3al|r. 

2tn ginnal^men begiel^t ber §auSbefi§er für bie SBol^nung im 
3)ad&ftodE 220 3JH. unb l^at fomit nur nod^ 310 21». proSal^r felbft 
JU leiften. 

c) äSol^nljauS; 2 Storf mit teilmeife eingebautem Sad^ftodT, ent^altenb 

2 9B0lgnungen. 

' SDie SBol^nung im ©rbgefd^ofe befielet aus 2 Simmern, 1 Äam= 

I mer im ©ad&ftod, 1 ßüd&e, Slbort, SBorpIa^ fetter, SBaft^Iädje 
unb ©artenanteil. 

S)ie SQBol^nung im 1. @to(f befielet aus 2 Simmern, 1 Sim= 



n 



it 



It 



u 



It 



II 



— 26 — 

mer im S)a#odC, . 1 Äüd&e, %Uxi, »orploft, ÄeHer, SBafd^f tt*e unb 
©artenontctl. 

Slöd^ninl^alt bcr 2 Sintmer juf. 34 qm 

„ Äüd^e 9 ., 

bc8 SimmerS im ©ad^ftotf 18 „ 

ber Äammer 15 „ 
bcs ©arten« für 2 SBol^nunaen 135 „ 

©cfamtfoften (SBauftcCc famt ©arten unb SBauJoften) für 
ein SSßol^nl^auS SDlf. 8500.—. (1 cbm umbauter 9taum Dom SErottoir 
bis Dberfante ^auptgefimS foftet 9Jlf. 18.—, 1 cbm umbauter 9laum 
t)om ÄeÖerboben big Äel^lgebalf foftet 3Ä!. 11.-). 

®er §au8befi§er l^at an SJerjinfung unb 3lmortifation ju bejal^len 
pro 3a]^r 467,50 3Äf.; Unterl^altungSloften, Steuern unb SBaffep 
jinS bcred^nen fi(iö auf 75 aKf. pro äal^r. 

Sin ©innal^men bejiel^t ber §au8beft^er für bie Söo^nung im 
erbgefd^ofe 230 mi unb l|at fomit nur 312,50 aJlf. pro Sfal^r felbft 
)u leiften. 

d) äBol^nl^au^, 2 Stocf mit eingebautem 2)a4ftQdt, entl^alteub 8 

99ßo|itungeti. 

3ebe SBol^nung befleißt aus 8 3tmmern, ^fl^e, Slbort, 93orpla^, 
fieOer, ^oljlege, SBafd^Iüd^e unb ©artenantei(.. 

Slftd^eninl^alt ber 3 3inimer juf. 53 qm 

. Äüd&e 8 „ 

bed ©arteng für 3 äBol^nungen 215 ,, 

©efamtfoften (93aufteKe famt ©arten unb SBaufoften) für 
ein SBol^nl^auä aJlf. 14300. — . (1 cbm umbauter Slaum Dom 
Sirottoir bis Dberfante ^auptgefimS foftet SDH. 18.—, 1 cbm um= 
bauter Kaum Dom ßeöerboben bis Äe^Igebälf foftet 50«. 11.—). 

SDer ^auSbefi^er l^at an JBerjinfung unb Slmortifation ju be= 
jal^Ien 886,50 3Äf.; Unterl^attunfiSfoften, Steuern unb SBBafferjinS 
bered^nen ftd^ auf 100 mi. pro SJal^r. 

{^ür bie SS^ol^nung im (^rbgefd^og unb S)a(^fto(f beiiel^t ber 
^auSbefi^er eine JWiete Don (320 + 250) 570 2JH. unb Detbleiben 
für ben »efi^er bcS ^aufeS nod^ 416 ajlf. 50 5Pfg. pro Sal^r. 

(f. 2«fel 7-15.) 



It 



II 



H 


It-^ 


*,4* 




! 





=>i! 


*E 




1 

I i 




a 



h- 



r 



^^ 


i t: : 
•i 




M 


I 


' rlN 


s 




äl 


1 




r 



li'z 



i g 



r 



k 



fE 



ijlis 



s» ■% 




TT^ 



— 45 — 

E. Bef^^affeit^eit btt lOo^ituttgeit. 

®ie SBol^nräumc finb etnfad^ auggeftattct. ®ie fjufeböben 6c= 
ftcl^cu aus Pitch-pine-Sftietnen. ®ie S^ebentoSnbc finb teils mit 
Scinifarbc gcftrid^en, teife mit %aptUn bcHcW. ®ic ©edfen erl^ielten 
ßeimfarbanftrid^ unb fdmtlid^c Qfenfter, Slflrcn, fJufefodEel 2c. pnb 
breimal mit Delfarbc anfleftrid^en. S)ie fjufeböben in Äüd^e unb 
2l6ott befleißen aus gebrannten Ston^)Iatten. S)ie ?lborte finb mit 
©ruben Derfel^en. fjflr jebe fjamilie ift ein fleincS ©örtd^en Dorl^anben. 

3)ie in lit. D a unb c oben befdiriebenen SBol^nungen mit jtcei 
Stmmern unb einem fjlftc^eninl^alt t)on 34 qm toeifen einen ?ftaum= 
inl^alt t)on 88 cbm, bie in lit. D b gefd&ilberten mit 3 3itnmern unb 
42 qm gtöd^eninl^alt einen fold^en t)on 109 cbm auf; bie in lit. 
D d genannten mit 3 3immern unb 53 qm Slöd^eninl^alt l&aben 
138 cbm 9fiaumin]^alt. 

3)ie ^öl^e ber 3itnmer in atten oben ertoöl^nten S^pen betrftgt 
2 60 m. 

SSon ben bis je^t feitenS ber ©tabt gefd&affenen 232 SBol^nungen 
l^aben 121 jioei 3intmer, 111 finb mit brei 3immern auSgcrüpet. 

©0 toünfd^enStocrt unb nottoenbig für t)iele Familien, inSbefon= 
bere für fold^e mit ertoad^fenen ßinbern eine 3jimmerige SBol^nung 
ift, }o grofe ift anbcrfeits bie ©efal^r, bafe baS britte 3itnmer gur 
©rl^öl^ung ber 5!JlieteinnaI)men auSgenü^t unb baS galten Don ©d^laf^ 
göngern geförbert toirb. ?fur toenn mit aller Energie — toie bieS 
neuerbingS gejd^iel^t — barauf gebrungen toirb, bafe ber §auS= 
eigentümer bejto. fein 5ölieter bie SBol^nung nur für fid^ unb feine 
gamiüe bcnü^cn barf, ift bem ®reijimmerf^ftem baS SBort gu 
reben. 

F ®firten. 

2Bie wir in lit. D bemerlt l^aben, bemegen fit!^ bie Stöd^enmafee 
ber ©arten jtoijd^en 135 unb 215 qm; i^re ©rö^e reid&t aus, um 
aus bem Ertrage ben SBebarj einer mittelftarfen Familie an ©emüfe 
pro Sci^r nal^eju bedfen ju lönnen; bie SBefd^affung t)on Kartoffeln 
unb Äraut für ben SBinterbebarf (etloa 4 3entner Äartoffeln 
a 2 m, 25 5Pig. = 9 50». unb 20 ©tüd Kraut ä 10 5Pfg. 
= 2 3JK., juf. 11 m.) ift nod) nottoenbig. 



— 46 — 

3)er Sßert beS burd^fd^nittlid^en löl^rlid^en (Sitragg eineg ©artetiS 
beträgt 20—25 3JK. Sln9et)flQnjt pnb in bcn ©arten: Sepfet, 
SBiinen, Pflaumen unb 5Pfirfid^e ate Stoergobft, femer SBeinreben, 
3o]^anniSs ©tadlet, Himbeeren unb ©rbbeeren, toeiterl^in ©emüfe 
aller %xi, aU t)erf(i^tebene jtol^larten, SSol^nen, @alat, Aol^lraben, 
flarotten, ©pinat, Sftotrftben k., insbefonbere aber aud) ©uppen^ 
frftuter, als ©d^nittlaud^, ©eöerie, ßaud^ unb ^Peterftüe, 3tt)tebeln k. 
kleinere Steile ber ©ftrten finb afe Siergdrten Dertoenbet. 

SBirb fttr ben ©arten^lo^ |)ro qm felbft 2 9Jlf. gered^net, jo 
ergibt fid^ ein auSreid^enber Tlu^unggiDert auS bem 9lnlage!a))ilal, 
benn bie 2lrbeit ber SBefiellung ber ©ftrten birgt für bie 
Ofamilien nad^ ben l^iefigen Srfal^rungen ntel^r Suft aU 
ßafi. 3lber felbft toenn eine diente aus ber aufgetoanbten Äauf= 
fumme fid) nid^t erjielen liefee, fo mürben bie inbireften SSorteile als 
reid^Hd^e 3infen fid^ ertoeifen. 

@g tft eine loal^te Sfreube ju feigen, tote bie gigrntütner ber Arbeiter- 
iQo^npufer unb teihoeife aud^ i§re Bieter in eblem Sßettbeioerb i^re 
@artd^en pflegen unb liegen, mit SBlunten unb 9leblaub fd^mufen, unb 
mie es in biefem SBetteifer leinen Itnterfdjieb begriinbet, ob bie gfamilien* 
l^Sut^ter auf bem Sanbe ober in ber Stabt aufgett^ad^fen ftnb. 

©iefem SQßerte ber ©artent)flege aber gefeilt fid^ nod^ ein iceitereS 
reales unb ibealeS Söloment l^inju. ^aUn SJlann unb 3rau il^r 2;a9= 
toerl öcHenbet, fo fud^t ber erftere nid^t, toie baS frül^er öielfad) 
ber Sfall toar, baS SBirtSl^auS auf, fonbern eS fammeln 
fid^ an Jebem toarnten 3lbenb um bie ©Itern bie Äinber im 
fd^mudEen ©artenl^ftuSd^en , baS nur in tocnigen ©ftrten fel^lt, unb 
baS ©ftrtd^en totrb ju einem ©tüdC SBol^nraum unb 
gu einer ©tfttte ber Pflege ed^ten Samilienfinn«. 

®ie ©ftrtd&en finb l^ienad^ eine fo fd^ft^enStoerte Subel^örbe ber 
SBol^nl^öufer, ba§ mir fie um feinen 5ßreiS miffen möd^ten. 

G. Beöinguttgett beim Oerfaufe. 

aSei Slufftellung berfelben l^atte bie ©tabtDermaltung inSbefonbere 
nad^ftel^enbe 3iclc im 2luge: 

1. bie äßol^nungen nur ffir Vngel^orige ber minber bemittelten 
ßreife jn beftimmen; 

2. linberreid^e gfamilten }u beoorjugen; 



— 47 ~ 

3. eine SÜitfetioerbung ber erbauten ^üufer unter gemtjfen SBorau^« 
fe^ungen ftd^ )u ft(|etn unb bannt bem ^'dufemnd^er ju fteuern ; 

4. eine Steigerung ber Wiet)ireife }u tierljfiten ; 

5. einer Serf$(ed^ternng unb äJerma^rlofung ber @ebaube entgegen* 
jnmirfen. 

©0 iDurben benn an bie SBerouBcrung ber §öufcr ber 1. unb 
2. ©erie folgenbe SBcbingungen geknüpft : 

ftauf'ISertrag. 

Die ©tabtgemeinbe Ulm öcrfauft öon ber SKiefenparieße 9ir. 
Quf ber untern S3Ieid^e an bie ^ienadb aufgeführten ^erfonen üerfd&iebenc 
gläd^eU; Quf tt)eld)en bie ©tabtgemeinbe je ein SBo!^n^au§ auf öeftellung 
unb für 9led}nung bc§ betreffenben Käufers erbaut l^at, unter folgenbeu 
aSebingungen: 

1.' gür ben a5)]eter ber abjutretenben ^lä^e finb 1 9Kf. 30 ajfg. 
bei«). 1 m. 50 ^tg. unb 2 mt ju bcäa^Ien. 

2. 3(n bem 5lauffd^illing unb bem bon ber ©tabtgemeinbe geuiadHen 
SSauaufmanb ift eine bare ^Injal^Juna öon 10% ju madßen. 2)er 
Seft ift mit 3% ju Derjinfen unb mit 2'/a% ju amortifieren. 

9luBerorbentIici&e 3a^Iungen jum S^Jede rafdierer 9tbtragung 
ber ©efamtfdiulb finb julöffig unb merben entfpred^enb abge-- 
fd)rieben. 

Sn Ärant^eitSfällen ober bei fonftigen au6erorbentIi(f)en llm= 
ftänben tann bie 3ö^Iwn9 jeitmeife geftunbet merben. 

Seber ©d^ulbner erhält einen ©^ulbentilgung^plan, fomie ein 
3lbrec§nung§bud), au§ bem er jeberjeit bie Spö^e feiner ©d)ulb 
erfel^en !ann. 

3. gafl§ bie ©d)ulb nur noi) 50 % be§ pfanbgerid^tlid&en 9ln= 
fdtjlag^ be§ 9lnmefen§ beträgt, fann ber ©d^ulbner bie Tilgung 
einfteüen. Der ©emeinberat ift jebocf) alSbann bered^tigt, ben 
3in§fu^ auf ttn lanbe^üblid^en 33etrag ju erf)öf)en. 

4. Sie ©id^erung be§ ffauf= unb 8au)d^iüing§ erfolgt burd) Eintrag 
ber 1. .£)t)pot^ef auf ©runbftüd unb ©ebäube. 

5. Sie Uebergabe ber äBol^nfjäufer an bie Sefteller ^at bereite ftatt= 
gefunben. 2)ie)elbeu finb mit ber 9lu§fü]^rung aufrieben unb geben 
bie (Srflärung ab, baß baulid) ^lüe» in befter Drbnung ift. ' Der 
@igentum§übergang erfolgt erft, nad&bem ba» ^^fanbrecbt einge= 
tragen ober ber Äauf= unb S3aufd)ifling bollftänbig getilgt fein 
mirb. 

6. Die ©teuern unb Slbgabeu au§ ben öertauften gläd)en, bejm. 
ben neuerftellten ©ebäuben I}aben bie Sefteller Dom 1. 9IpriI an, 
t^a^ Sranb[d)aben§gelb öom 1. Januar an ^u entrid&ten. 

7. ©ftmtlid)e burd) ben S?auf Deranla^ten Soften, al§ Slccife mit 
bem3n|cblag, @rtenn- unb ^rotofoügebü^ren, fomie aud^ bie Soften 
be^ $fanbeintrag§ finb oom Käufer au§i(^IiefUicl& ju tragen. 



Y 



48 



8. Jie ginfriebigung ber bei ben Käufern bcfinbli(i)cn ®ärtd)en ^ot 
'(xw] aicd^nung be§ neuen @igentünier§, jebod^ nad^ 5B[norbnung 
bei* Stablgemeinbe ju ge|d)e()en. 

9. 2)ie ©d^eibemänbe ätr)i|d)en ben Soppel^QUJern finb gemeinfcöaft= 
X\i). S)er einzelne gigentümer bnrf o^ne 6rlaubni§ be§ 5Rnd^= 
barä feine Slenberung Dornel^men. .^ieöon ift im Serüitutenbud) 
äJormerfung ju mnd^en. 

10. 2)ie Saulid^feiten finb in gutem ©tanb ju eröolten, aüe nötigen 
Reparaturen unb alle jur 'SBal^rung be§ guten ^auju[tanbe§ not= 
menbig erfdieinenben öerfteHungen finb ftet§ rechtzeitig unb nn= 
meigerlid) nad) ben tfnorbnungen ber ©tabtDermaltung, bereu 
Kontrolle ber ^au§befi^er fid^ nntertüirft, au^fn^ren ju iaffen 

Ol^ne (Genehmigung be§ @ettieinberatc§ barf an bem ©eböube 
feine .Jjauptüerönberung borgenommen ober ba»felbe abgebrod^en 
merben. 

®er ©emeinberat ^at ieberjeit ba§ 9{e(i^t, ba§ ©ebäube be= 
fid^tigen ju Iaffen. 

11. %n ©tabtöjemeinbe Ulm al» SSerfauferin beätü. $}augläubigeriu 
mirb ein binglid&e§ a}or=, bejm. ÜRüdfaufS-Sed&t für bie 2Bo]^n= 
()äufer nebft |)ofraiten ober ©arten eingeräumt, ba§ fie au§äu= 
üben befugt fein foü: 

a) fobalb ber ©d&ulbner ober feine @rben mit einer ber 
oereinbarten S^^^ungen lönger al§ ein Sal^r, o^ne baß i^nen 
feiten§ ber ©tabt ©tunbung gemalert morben ift, im SRüdftanb 
geblieben finb; 

b) fan§ ber ©d&ulbner ober feine (Srben ba§ Stnmefen t)or 
9(blauf üon 15 Sa'^ren nad) ber Sefi^ergreifung Deräufeern sollen; 

c) fan§ fie e§ uor gänjli^er "S^^fung be§ Kauffd^ifling^ 
entge(tlid) ober nnentgeltlid) oeräufeern sollten; 

d) fall§ ber ©d^ulöner SOßo^nungen ju einem ben üblid^en 
9J^ietjin§ überfteigenben SJJietjinfe vermietet ober berartigc 3lfter= 
Vermietungen bur^ feine SItieter bulbet ; 

e) menn berfelbe ol^ne 3iiffin^"^ung be§ @emeinberat§ eine 
tücitere ^fanbfd^utb auf ^q& ©eböube aufnimmt; 

f) menn ber ©d&ulbner ba§ ^qxxI tro^ mieber^olter 9Uif= 
forberungen nid)t felbft bemol^nt; 

g) menn er fid^ meigert, bie oben 3ifft'^ 1^ angegebenen 
3>erpflidE)tungen %\\ erfüllen, 

li) tt)enn er 't^Oi^ ©runbftüd oorfä^Iidö ober m^ grober gat)r= 
liiffigfeit befdl)äbigt unb in feinem SSert verringert bat; 

i) menn bie Stoang^uollftredung in bie Siegenfdpaft (9lrbeiter= 
äßo^nung) beantragt mirb. 

12. 2)ie SRüdfauf^iummc mirb burd) eine ©c^ft^ungö=Äommiffion in 
ber SBeife feftgeftellt, baß bem urfprünglid^en iiaufprei» bejm. 
Sauf(^illing berjenige 23etrag jugered&net mirb, um meld&en \^Qi.^ 
9lnmefen burd^ S5erbefferung'im äßerte geftiegen ift, fomeit biefer 
l^fe^rmert ^ur geit beg Sürffaufä no^ im 9lnmefen öorban-- 
ben ift, mäf)rcnb anberfeit^ berjenige Setrag Dom .ffauf= unb 




mM 1 1 I I r T 1 t 1 r- '- 



lafel 16. ffiinfamilienl|äufer im IDeften {Doppelroofjnljaus). 



— 49 



^au^^ä^xümq toteber abgezogen mirb, um meldten fid) ber Sßett 
ber Siegenfd^aft burd^ bie 93enü^ung oerringett f)at. 

%n ber feßgeftellten 9iä(ffauf§fumme mitb bie äteftfd^ulb beS 
JföuferS an ^auptjuntme unb ^m\tn obgeredpnet ber 9te{l ober 
bort ber ©tabtgemeinbe mit SSoIIjtel^ung beS 9iä(ftauf§ bar bejal^It. 

13. 55ie @d&äJung§=Jfommii|ion toirb jufommengefe^t auS: 

a) einem dom ©emeinberat ju crnennenben fläbtififten Seomten, 
. b^ einem t)on bem f)Qu§eigentümer beftimmten SEed^nifer unb 
c) bem ftaatlid^en 'Sronbtierfid^erungStommijfär t)on Ulm a(3 
Obmann. 

14. ^a§ genannte 9tädßauf§'9le(i^t ift fomo^I im ©üterbud^ im Sinne 
beS § 195 ber f)auptinftruttion jum ^fanbgefe^; al§ auc^ im 
Untert)fanb§bu(i& nad& 9lrt. 75 be§ ^^Jfanbgefe^eS öorjumerfen. 

15. S)er ©tabtgemeinbe fte^t aufeerbem baS SJced^t ju, im Stalle ber 
Seräußerung be§ Stnmejenö burd& ben ©d^ulbner ober feine 6rben 
(entgeltlid^ ober unentgeltlid^) , ebenfo beim Eintreten eine§ ber 
öfäfle Don 11 1. d biö i ad JJunft 1 1 oben, bie f of ortiae bare 3ö^Iwng 
ber nod^ rürfftänbigen ©d^ulbigfeiten ftatt ber ^auSübung eines 
9füdffauf3=9led6t3 ju oerlangen. 

16. $ie ©enel^migung ber SSertröge burd^ bie bürgerlid^en JloOegien 
bel^It fid6 bie ©tabtgemeinbe öor. 

2)a^ bie borftel^enben SBebtngungen unboQfommen feien, l^at 
bie ©tabtberlDaltung bon ^auS aus nid^t bertannt. 93or Ziffern er= 
fd^ten bie fJfeftfteUung beS StfldlaufSred^tS in einer 
2)Quer bon nur 15 l^al^ren nid^t auSreid^enb, um eine 
© p e f u I a t i n mit einem S^eil ber ^öufer iu berl^inbern, 
ba eS in bieten flauen giDeifell^aft ift, ob innerl^alb beS genannten 
3eitraum8 bie red^tlid&en S3orau8fe§ungen für bie SluSübung beS in 
3lebc flel^enben Sled^tS feitenS ber ©tabt eintreten, nad^ Umflu^ 
biefer 3eitft)anne aber ber ©tabtbertoaltung lein bel^enfd^enber @influ§ 
auf bie ®igen]^dufer mel^r aufteilt. 

3lttein tcenn ac. ^upp eS feinen eigenen 9lrbeitem gegenüber nid^t 
risüeren gu fönnen glaubte, baS ©igentumSred^t an ben bon il^m mit 
fogenannten ^auSertoerbSbarlel^en belel^nten ©ebduben in erl^eblid^em 
SWa^e ein juengen*) , fo mußte bie ©tabtbertoaltung bei einem 
erfien JBerfud^e, um ben e§ fid& l^anbelte, gteid^fallS ffiebenlen 
tragen, in ber 99efd^r&n!ung be§ SigentumSred^tS aQjutoeit }u gelten 
unb bel^ielt fid&, ba ja aut^ mit einjelnen Käufern bie ©l)efuIation 
ntd&t biet anfangen fonnte, bor, totnn einmal einige ©rfal^rungen 

*) ^oWafixiSmxmunen ber ®u6flüWaBrif ton gr. Stvvit>P. H. STuSg., 
(1891) @. 144 ff. 

4 



— 50 — 

gefammelt toaxtn, entn^eber )ur @tatuierung eines €u))erfictarred^t§, 
toizt» in Ulm in ben frül^eren @otbaten=(®rQben=)^üufem , QOer= 
bingS in unjureid^enber ®e{tatt, fd^on Dorl^anben loar, äbexjugel^en 
ober baS 9hl(f (SBieber^AaufSred^t auf einen fo langen Seitraum 
auSjubel^nen, bag bie ©tabbertoaltung innerl^alB bedjelben nid^t nur 
einmal, fonbern öfters in bie Sage Derfe^t toerbe, üon bemfelben ®e- 
braud^ ju mad^n. 

93alb geigte fid^ benn aud^, ba^ bie obeng-e^ 
nannten Seftimmungen unjulAnglid^ toaren, um 
SDli^brfiud^en mit (Srfolg entgegentreten ju !önnen. 

3)er eine ber neuen Guteigentümer begann ein OfI<^fd^enbier= 
gefd^ft, l^ielt 3iegen, meldte bie 9lad^barfd^aft bel&fligten, unb {lo|)fte 
bie il^m fibrig gebliebenen ©elaffe mit @d^IafgSngem t)oQ, ein anberer 
rid^tete eine 93&dEerei ein, einbrilter einen ^^reiloben, 4meber anbete 
t>erlangten unDerl^&ttniSmA^ig l^ol^e 33litttn unb Dor allem nal^m baS 
galten Don Sd^lafgAngern äber^anb. S)iefe Umflänbe liegen eine 
9}ert)oQftAnbigung unb ä^erfd^&rfung ber urf))rflnglicl^ getroffenen 93or= 
fd&riften nottoenbig erfd^einen unb fo tourbcn ben juerft aufgeftetttcn 
Sebingungen (6. 47—49) folgenbe neue SBeftimmungen, toeld^e au dt) 
Don einer größeren 3<^^l ber Eigentümer ber Käufer 
ber 1. unb 2. Serie aner!annt loorbenfinb, angefügt: 

S)ie 3ufft^e finb folgenbe: 

3u 3iffer lld: „ber ©emeinberat fe^t ieioeife ben ^öd^ftbetrag 
ber gulSffigen SWietjinfe feft". 

3u 3iffer 111: ,,ober loenn ber fionJurS über ben ©d^ulbner 
auSbrid^t" . 

Sine neue lit. k: „im Sfcttte Don 3iffer 18 unten." 

3toifdöen bie 3tffern 15 unb 16 tourben folgenbe 3iffern ein« 
gefd^attet: 

16. 3)ic 9täume jtt)lfd6en ben einjelnen 3lrbeiterlt)o]^nl&äufern bürfcn 
nur \\ix ßcrfteüung ficincrer, rofd^ unb leidet entfernbarer 
©cbäuoe (©artenl^äusd&en :c.), feine^fal!» aber jur (jrftellung 
maffiber ©ebäube benüfet toerben. 

17. S)ic Senüjung ber aforgärten jum ©emüfebau ift infolange 
geftattet, al§ bie ort§bauftatutQrifd&en Scftimmungen auf bie 
„untere Sleid^e'' nid^t Slntoenbung finben. S)o§ 3(uf Rängen 
Don SBäj(be :c. in benfelben ift nid^t geftattet. 

18. S)ie l^ermenbung be$ ganjen 9lntüe)en§ ober einjelncr 2:eile 



51 — 



bc§fd6cn ju gemcrblid&en ^mitn^in bcr 2lrt, bafe bcr |)aü§= 
eiacntümer fein Slnioefen fclbft ju bicfcm S^td Dermenbct ober 
aber boSfelbe ober 2:eile be^felben }u ^etoerblid^en 3^^^^" ^^ 
®ritte üoerlöfet, ift nur mit au§brü(flid&er ©enel^migung beö 
©emeinberats unb unter ben öon benifelben fcflgefej^ten SBebin= 
(jungen julftjfig. 

Ser jföufer eines S3ßol^n^aufe§ Derpflid^tet [id^ fttr fid^ unb 
feine 9le(i&t§nod6f olger , »eber felbft in feinem Slnioefen ein ®e= 
merbc ober einen ^nbel mit irgenb meld&en SBaren ouSjuüben, 
nod^ oud^ an S)ritte 2:ei(e beSfelben ju biefem 3^^^^ abzugeben. 

ajlad^t fid^ ber Hauseigentümer beS SlntoefenS einer SSerleJung 
biefer aSerpfüd^tung fd^ulbig, fo fielet ber ©tabtgemeinbe bas 
aSor= bejm. 5RüdRauf§red6t nad) 9Ka6gabe ber in §§ 11—14 ber 
^bingungen enthaltenen SSeftimmungen ju, toeld^e auf ben oor= 
liegenben g^aU auSgebel^nt merben. 

SJlad^t bie ©tabtgemeinbe |[ierbon feinen ®ebraud^, fo toirb 
beftimmt, ba^ ber Eigentümer im ^^all ber 9tid^teinbaltung ber 
über bie SSermenbung ber ^rbeitermobn^öufer in ^bfa^ 1 auf= 
gefteüten Seftimmungen l)ert)flid^tet ift, eine SBcrtragSprafc im 

töd^ftbetrag öon 2000 5Kf. — gioeitaufenb 9Karf — an bie 
tabtiaffe ju entrid&ten; ber ©emeinberat bel^ält fid& übrigens 
bor, je nad^ Sage beS galls eine 6rmä|igung ber ftont)entionaI= 
ftrafe eintreten ju laffen. 

S)ie SertragSflrafe ift burd& SeftcHung einer JfautionSl^^potl^e! 
mit 2000 3WI. im ^fanbrange nad^ bem ffauf= unb Saufd^ißing 
auf bem 9lnmefen fid&er ju fteHen. 

(Snblid^ tt)urbe nod^ auSbrüdEUd^ befttmmt, bag bie 3ctl^l(ung ber 
3infen unb SlmorttfattonSquoten auf bie Quartaliermtne 1. Januar, 
1. %pxH, 1. 3uK unb 1. Dftober ju erfolgen l^at, unb bafe bie mit 
ber 93e}a]^Iung im SRüdEftanb berbleibenben ^audbefi^er einen 93er' 
3ngd}in§ bon 4 % ju entrid^ten l^aben, toobet iebod^ ber erfte äJlonat 
nad^ bem SSerfaKtermin nid^t gered^net loirb. 

93alb barauf ^atte bas bürgerlid^e ©efe^bud^ (§ 1012) an bie 
©teile ber römifd^ red^tlid^en superficies baS je^ige 

gefegt, unb afö bie ©tabtbertoaltung im Saläre 1902 ben SSau bon 
Slrbeitereigenl^ftufern fortfe^te, trat fie an bie fjrage l^eran, ob nid^t 
biefeS ©ebilbe be§ neuen Sled^tS jur Slntoenbung gebrad^t »erben fotte. 
9iad^ eingel^enben SSeralungen, bei bcnen aud^ bie ©rijrterungen 
biefer Srage in gftanffurt unb ßeipjig ju ©runb gelegt lourben, fam 
bie ©tabtbertretung unterm 10. 3lpril 1902 p bem ©rgebnis, 
un bem ßrbbaureddt leinen ©ebraud^ in mai^tn, bielmel^r ba^ biSl^er 






— 52 — 

auf 15 Salute feflgefe^te StfidRuufSre^ ju einem aBteberlaitf^redrt auf 
100 3Q)te ju ertöeitent. 

3u btefem 93e[(i^Iuffe l^aben folgenbe SrtDägungen geffll^rt: 
3)ie SniDenbung bed Crbbaured^tS empfiel^tt jtd^ Dor allem toegen 

be$ Sufammenl^angS ber äBol^nungSttot mit ber ^&bti((l^n SBoben- 

frage; pe fott 

a) ben 93au Don SrbeiterlDol^nungen g&nßig 6eeinf[ugen; 

b) bem minber 93emittetten eine bem Sigenl^eim fid^ ndl^ernbe 
Eigentumsform geio&l^ren; 

c) ber 93obenft>efutQtion begegnen; 

d) etn)aigen SSobenmertSjutoad^S ber SlQgemein^eit gufül^ren. 

SlHe biefe Swede lönnen aber ebenfo gut auf 
bem Don ber @tabt Ulm befd^tUtenen SBege er^ 
retd^t loerben unb e8 geieOen fid^ auf bem te^teren ben ge- 
nannten Sielen nod^ einige toeitere, in fojialer unb tt)irtfd^aftKd^r 
^infid^t ungemein toid^tige l^in^u. 

1. SBaS gun&d^ft bie SSegflnfiigung ber ©d^affung Don 
Slrbeitertoo^nungen überl^aupt betrifft, fo ift für ©tftbte, in 
meldten loeber ^iDate nod^ ©efeUfd^aften fflr 3n)edEe bed Srbbaured^tS 
aKittel l^erjugebcn geneigt finb — unb bieg trifft bei Ulm burd^au« 
)u — bie ©teQungnal^me eine überaus einfädle. 2)a bie SanbeS- 
Dcrfid^erungSanftalien (frül^er SnDalibitdtSs unb SllterSDerfid^rungg« 
anftalten) nad^ ben biSl^erigen Srfal^rungen ol^ne @id^erungS]^^))ot^e! 
an bem für baS (Srbbaured^t l^ergegebenen @mnb unb SSoben ber 
@t&bte lein 2)arle]^en geto&l^ren, fo toirb bie ®emeinbe, loenn fie fd^on 
einmal fo giemlid^ baS gange 9tifi!o tragen mug, gtoedEmAgigerloeife 
gleid^ unmittelbar aö ©Iftubigerin eintreten. 

9lad| ben in Ulm qmai^Un erfal^rnngen baut bie Statrt nid|t 
teurer, fonbern biOiger aß eine @enoffenfd^aft unb aud^ bie S^ertoaltung 
loftet nid^t mel^r als bei genoffenfd^aftlid^er Dcganifation ; unter 
allen Umjiftnben aber ift fte fidlerer in ben §dnben einer Dorfid&tig 
Dertoalteten ©emeinbe als in benjenigen Don ßeuten, toeld^e in 2Jer= 
ttjaltungSfragen fid^ erft einleben muffen. 

2. Sßenn aud^ nad^ ben nunmel^r feftgefteQten 93ebingungen baS 
SigentumSred^t an ben Ulmifd^en Slrbeitertool^nungen ein fel^r be« 
fd^r&n&eS ift, fo gemalert e§ bod^ föeitergel^enbe 9led^te als 
baS ßrbbaured^t., 



53 



©ettjl toenn, toie bieg in ^aUt a. 6. fejigcfe^t ift*) — fjfranf'^ 
fürt Q. 391. unb Sett)iig getoftl^ren bei ^nfaQ ber ©ebftube an bie 
@tabt ben Srbbered^tigtett flberl^au))! !etne ä^ergAtung — , an ben 
@rbbaubere(]^ttgten ber t)terte %txl beS äBertS ber SBauttd^Ietten. 
n)eU^en btefelben bei ^ItnfaQ an bie @tabt nod^ bejt^en, Don ber 
Unteren t)ergjltet tt)irb, loerben ftd^ boä) nur loenige 3(r6eiter finben, 
meldte ein fo jtoetfeC^afted Eigentum gu txtonUn geneigt ober im= 
{lanbe fein toerben. 

3. äBirb aber bem Arbeiter {ein (SigentumSred^t sttoSfyct, befinbet 
er ftd^ t)ielme]^r gegenflber bem erbbaubered^tigten Aa^italiften ober 
genojfenfd^aftüd^en SSerbanbe nur in bem SSerl^dltniffe eines 9Jlieter§, 
fo fallen aKe biejenigen fojialen Snungenfd^aften tt)eg, totlä)t am 
bem ßigenl^eim er(oadöf en ; anbererf eits treten, toenn öottenbS, »ie in 
^aUe a. 6., SBol^ngeb&ube, toelc^e bis p 12 äBol^nungen entl^alten — 
unb anä) bieS ift nur bie 9%egel —, }ugelaffen finb, aQe bie @d^atten- 
feiten in bie Srfd^einung , loeld^e oben fd^on gefd^itbert tt)orben finb. 

SBirb n)eiter]^in in Säetrad^t gejogen, ba§ bei bem 
S3orge]^en Don Sei))jig, f^ranlfurt a. 3Jl. unb i^alle bem 
(Srbbaubered^tigten bie fjeftfe^ung ber 3Jliett)reife 
überlaffen bleibt unb aud^ gegen äSerft^Ied&terung ber ©ebäube 
auSreid^enbe ©arantien nid^t gegeben finb, fo befielet für und 
lein 3tt)eifel, ba§ baS in Ulm neuerbingS eingefül^rte SSerfal^ren t)or 
ben bis je^t aufgetaud^ten erbbaured^tUd^en ©ebilben toeitauS ben 
S3oQUg Derbient. 

Slid^t allein, bafi im Saufe ber 3^it Sffiollnttngen in auSreid^enber 
Sol^I gefd^ffen fein toerben, baft ber Segen eines ßtgenl^eimS bem 
'Arbeiter jn teil tt^irb, unb ba| bie Wietjinfe im angemeinen l^erabgebr&dFt 
loerben tonnen, toitb anbererfeits l^ier in ebenfo iioniommener SBeife tote 
bei bem 6rbbaurei|t bem 93obenttmi|er geftenert unb ber etioaige S^^^^^ 
an äSobenioert ber &emetnbe nu^bar gemad^t. 

9luf ©runb biefer (Srm&gungen unb aQer auf bem ©ebiete beS 
3lrbeitertt)o]§nungStoefenS in Ulm bisl^er gefammelten ©rfal^rungen er= 
folgte für bie im Saläre 1902 erbaute 4. ©erie ber 2lr- 
beitertool^nungen bie fjfeftfe^ung folgenber SBebingungen: 



*) ®ie btS^erifien ))rQ!tifd6en Erfahrungen mit bem Erbbaureciftt. $on 
©tobtrat Suetter, fialle o. @. — ©Triften ber SentralfteUe für Urbeiter-SBoölfolftrtS- 
einrid^tunaen. $eft 22 ©eite 144 ff. 



54 — 



§ 1. 3)ie ©tobtflcmcinbc Ulm crftcßt für gied&nuna beS ftäufer^ 
ouf bcm erlauften ©runbftüd ein Slrbeitertoo^nl^auS naq ben baupolis 
jeiiid^ genel^migten planen. S5er ©rtoerber beS ^aufeS (ftäufer be§ 
^aupIa^eS) ^at ber ©tabtgemeinbe ben eigenen Sauaufmonb auf @runb 
ber Dom ftäbtifd^en ^od^bauamt l^erjuftellenben Sauabred^nung }u bergilten. 

§ 2. 3ln bem Jfauffd&illing unb bem Don ber ©tabtgemeinoe je- 
mad&ten Sauaufmanb ift eine bare Stnjal^Iung Don 10% ju leiften. 2Der 
3left ift mit 3% ju Derjinfen unb mit 2V« % ju amortifieren. 

®ie 3ö^Iung ber 3i"f^« wnb 91mortifationSquoten erfolgt auf bic 
Quartaltermine 1. Sanuar, 1. 5lt)ril, 1. 3uli unb 1. Oltober. 

S)er mit ber Sejal^Iung im Slücfftanb Derbleibenbe Srtoerber l^at 
einen SSerjugSjinS Don 4% gu cntrid^ten, »obei aber ber erfte 5Monat 
nad& bem SSerfalltermin nid^t gered^inet loirb. 

2lu6erorbentIidE)e Söl^Iungen jum S^tdt rafd^erer Slbtragung ber 
©efamtfd^ulb finb juWifig unb »erben entfpred^cnb abgcfd^rieben. 

3n ßranf^eitSfäßen ober bei fonftigen aufeerorbentlid&en Umftänben 
tann bie 3?]&fung jeitioeife geftunbet »erben. 

S)er ©d^ulbner erhält einen ©d^ulbentilgungSpIan, fotoie ein 3Ib= 
red&nung§bu4 öu§ bem er jeberjeit bie ^öl^e jeincr ©d&ulb erfel&en fann. 

§ 3. tJ^flS i>iß ©d^ulb nur nod^ 50®/o be§ Don ber gemeinberät= 
Iid)cn 9lbteilung als ©d^ö^ungöbel^örbe gemad^ten 2lnfd^lag§ be§ Sln= 
mefenS beträgt, fann ber ©d&ulbner bie * a^ilgung einlteÜen. 3)er ®e= 
meinberat ift jebodd alSbann bered^tigt, ben 3in§fu6 auf ben Ianbe3= 
üblid^en 33etrag ju crpl^en. 

6ine grl^öl^ung be§ Sin^fufeeä bcl^ölt ftd(i ber (Semeinberat anäj für 
ben gfall Dor, bafe bie ©tabtgcmeinbe für bie jum 33au ber 9lrbeiter= 
»ol^nl^öufer auf junel^menben SDarlel^en bei ber SSerfid^erungSanftalt aBürt= 
temberg unb ber Dberamtäfparfaffe Ulm einen l^öl^eren Sin^fufe öl3 3*/o 
begal^Ien müfete. 

§ 4. S^ür ben ffauf= unb Saufd^iBinj ift eine Sriefl^ppotl^e! auf 
bem erfauften ©runbftüdf an erfter ©teile emjutragen. 

9lad& S^itgung ber ©d&ulb burd^ ben ®runbftü(feeigentümer ^at biefer 
bie ^flid{)t, bie ^\)\)oti)tt löfc^en ju lajfen, »aö gemöp § 1179 be§ bürger= 
lid&en ®efepud^§ im ©runbbud^ Dorjumcrien ip. 

§ 5. 2)ie Uebergabe be§ erfteuten 9leubau§ an ben 33efteIIer ge= 

fd&iebt nad& gönjlid^er ö^rtigffeDung Dorau§fid&tIid& am 

burdp ba§ ftäbtifd^e ^od^bauämt in SSerbinbung mit ber ©tabtpffegc. 
Sie Sejal^Iung be§ 3lngelb§ l^at ber Uebergabe Doranjugel^en. ®ie ?luf- 
laffung bleibt au§gefe|t, bi§ ber Sau^iUingSbetrag burdö bie in § l 
genannte Slbred^nung feftgefe^t unb bie S^^tung be§ 2lngelb§ erfolgt 
fein mirb. 

§ 6. S)ie ©teuern unb 3lbgaben auS bem ju erfteüenben ©eböube 
unb ben 33ranbfd^aben§beitrag für baSfelbe l^at ber ßöufer Dom ^z\t= 
punft ber erftmaligen grl^ebung an ju übernel^men. 

8 7. S)ie ffaufsfoften finb Dom SJöufcr ju tragen. 

9 8. Sie ßinfriebigung ber bei ben |)öufern befinblid&en ©ärtd^en 
l&at auf Sfed^nung be§ neuen Eigentümers, jebod^ auf SBfnorbnung ber 
©tabtgemeinbe gu gef d^el^en. 

§ 9. Sie ©c^eibemänbe jioifd^en ben Soppell^äufern finb gemein= 



55 — 



{(i^aHIid^. S)er cinjelnc gigentümer barf ol^nc grloubnl^ bcS 5RQ#Qr^ 
feine Senberunfl öomel&men. 

§ 10. S)ie Saulid^feiten beS ©runbfJüdtS finb burd& ben ®runb= 
ftücfSeigentümer in gutem ©tonb ju erl^alten, alle nötigen äleparaturen 
unb jur SBol^rung beö guten SBoujuftanbS nottoenbig er|(fteinenben f)et= 
fteUungen t)on il^m ftet^ red^tjeitig unb unmeigerli^ naä) ben Snorb- 
nungen ber ©tabtDemaltung, beten jlontrolk bet ^au^beft^er fid^ 
untertoirft, au^fül^ren ju loffen. 

O^nc ©encl^migung beS ©enteinberotS barf an bem ©eMube feine 
^auptöeränberung Dorgenommen ober ba§felbe abgebrodfeen »erben. 

®er ©emeinoerat l^at jeberjeit baS 9led&t, baS ©ebäube befid&tigen 
gu laffen. 

§ 11. S)er ©tabtgemeinbe Ulm, als SSerfäuf erin , bejtt), 93aus 
gläubigerin tt)irb ein Siiebetlattfdred^t im ©inne be§ § 497 ff. bcS 
bürgerlichen ®efeJbud&S an bem ÖJrunbfiücf mit SBol^nl^auS eingeräumt, 
ba§ fie augjuüben befugt fein foD : 

a) fobalb ber ©d&uloner ober feine ßrben mit einer ber dereinbarten 
äal^Iungen länger al§ ein ^albe§ Sal^r, ol^ne bafe i^nen feiten^ ber 
©tobt ©tunbung geioäl^rt loorben ift, im älüdEjianb geblieben finb ; 

b) faDS unb fo oft ber ®runbftü(fS«@igentümer ober feine Sled&tSnad&s 
folger (inSbefonbere bie @rben) ba§ ©runbpcf innerhalb be§ 3^tt= 
roumä t)on 100 (einl^unbert) Salären üon l^eute ab öeräufeern 
moüen. @3 gilt bteS aud^ bann, menn ^Jtiterben,. an toeld^e ba^ 
©runbflüdE burd) Erbfolge gelangt ift, baSfelbe einem ober mel^reren 
bon il^nen ju ßigentum ifberlaffen; 

c) fan§ ber gigentümer be§ Sol^nl^aufeS tro^ erfolgter einnialiger 
fd^riftlid^er Sertoarnuna aOßol&nungen ju ^JJlietüinfen vermietet, 
loeld^e ben t)om ©emeinoerat feftgefe^teii |)öd&ftbetrag überfteigen ; 

d) loenn ber gigentümer ol^ne S^P^i^n^ung beS ©emeinberatS eine 
toeitere ^r)poif)^l auf bem ©runbftüdt befteüt; 

e) ttjenn ber Eigentümer baS |)au§ tro^ toieberl^olter 3lufforberung 
nid&t felbft beiool^nt; 

f) loenn er fid^ meigert, bie oben § 1 angegebenen Serpfliditungcn 
JU erfüllen; 

g) mcnn er ba§ ©runbftüdf t)orfä|Iidö ober au§ grober gfa^rläffigfeit 
beft^äbi jt unb in feinem 2Bcrt oerrin^ert $at • 

h) »enn bie 3ft>öng§Doflftredtung in bie Stegenid^aft (Slrbeiterlool^nung) 

beantragt toirb ober ber ÄonfurS über ben ©d^ulbijer auöbrid&t; 
i) im jVafle oon § 14 unb 15 unten. 
2)ie . Ausübung be§ 33Bicberfaufred6t§ im tS^Ut oon. lit. c big i 
biebor fann innerhalb 100 (einl^unbert) Salären bon l^eute ab erfolgen, 
nid^t nur innerl^alb ber Qfrift tnß % 503 be§ bürgerlid^en ©efepud^S. 

§ 12. 2)ie SBieberfauffumme tt)irb burd^ eine ©dbä^ungSfommiffion 
in ber SBeife f eftgefteflt , bafe genau berjenige $reis ju 
©runbe aelegt loirb, melier jur 3^it ber 6rbauun(j 
be§ |)aute§ für bie ©runbfläd^e unbbaS 3Jaun)efen 
angered&net mürbe, unb bafe.biefem urf ptüngüd&en 
^^Jreife ber jenige; S3etr ag jugeredfenet mirb, um njeld^en baS 
©ebftube burd^ SSerbcfferungen im 'SBerte- geftiegen ift, fomeit biefer 2Kel^r- 




— 56 — 



toert jur 3cit beS SBiebctfaufS nod& im 3lntücfen borl^anbcn ift, »öl^ccnb 
anbererfcit§ berjenigc ®ctrag Dom SHanU unb SJaufd&iüing »icber ab= 
mirb, um wefd&cn *ftd& bcr SDßert bcr Sicgenfd&aft burd^ bic 
mng verringert l^ot. 

^n ber fejtgefteHten SBieberloufSfumme tüirb bie 9le|ifd6ulb be§ 
©runbpücfSeigentümerä gegen bie ©tootgemeinbe Ulm an f)auj)tfumme 
unb 3'wf^" ab^ered&net, oer äleft aber t)on ber ©tabtgemeinbe mit SSon= 
}ie]^ung beS 2Bteber!auf3 bar bejal^It. 

§ 13. 55ie ©(]&ä^ungSfommiffion loirb jufammengefefet au§: 
a) einem t)om ©emeinberat ju ernennenben ftöbtifd^en Beamten, 
b^ einem Don bem ®runbftü(f§ei^entümer beftimmten 3:ed^nifer unb 
c) bem Obmann ber 33ranbt)erftd6crung§=©d^ä^ung§tommijfion bon 

Ulm, al§ Seitenbem ber ffommijfion. 

SefteHt ber ©igentümer innerl^alb ber ^ienad^ beftimmten gfrift 
feinen %tä)mUx, fo ift ber ©emeinberat an ©teüe beS 6igentümer§ jur 
SefteHung be§ t)on i^m ju ernennenben a:ed&nifer§ mftänbig. 

3ln ben Hauseigentümer ergel^t feitenS ber ©tabtgemeinbe bie 3luf= 
forbcrung, auf ben für bie ©d&ä|ung beflimmten Termin einen SEed^nifer 
5U befteflen unb bie SefteHung unter Eingabe be§ SlamenS unb SDBol^n= 
ort§ beSfelben fpäteftenS am fed^ften STage üor bem Termin anjmeigen. 
2)ie Slufforberun^ entl^ält jugleid^ bie Slnbrol^ung, bafe im t^aüt ber 
Slid&tbefteDung eine§ Jed^niferä ober ber nidftt red&tjeitigen S3enad^= 
rid^tigung t)on ber ^BefteHung bie ©d^äfeung gleid^mol^t unb jmar unier 
Sujitl^ung eines weiteren, bon ber ©tabtgemeinbe befteflten, unpartci- 
ifd^n (nid^t [täbtifd^en) SEed^niferS erfolgen loirb. 

®a§ @rgebni§ ber ©d^äfeung, mag biefelbe burd^ bie orbentlid^e 
Äommiffion ober ol^ne bie 3:eilnal^me eine§ t)on bem Eigentümer ju 
beftellenben SLed^niterS , fonad& unter SWitioirfung be§ »eiteren üon ber 
©tabtgemeinbe befteüten SEed^niferS erfolgt fein, ift für bie ©tabtgemeinbe 
fotool^r, tDie für ben Eigentümer binbenb. 

S)cr Eigentümer mie bie ©tabtgemeinbe Ulm öerpflid&ten fid&, auf 
j[ebe§ 9led&t§mittel gegen baS Ergebnis ber ©d^äfeung unb bie l^i^nad^ 
erfolgenbe S^ftfe^ung ber SDBieberfauf§fumme, inSoefonbere auf bie S3c= 
fd^reitung be§ 3ted&t§tüeg§ m öerjid^ten unb baS Ergebnis ber ©d&ä^ung 
ftets ol^ne jeglid&e Einfprad^e als binbenb amuerfennen. 

§ 14. ®em Eigentümer beS öaufeS ift eS nur mit ©enel^migung 
beS ©emeinberats gejtattet, Sd^Iafganger aufjunel^men. S5ie Unter= 
bringung t)on ©d&Iafgängern ober fonftigen SWietern in Släumen, meld&e 
t)on öornl^erein nidbt jum SBol^nen beftimmt finb, ift nid&t geflattet. 

klimmt ber Eigentümer ol^ne Erlaubnis ©d^Iafgönger auf ober 
mel^r als il^m gefiattet finb, l^anbelt er enblidtj ber Ie|ten SScftimmung 
beS öorjiel^enben 3lbfa^eS ^umiber, fo ift bie ©tabtgemeinbe im gfaUe 
öorgöngiger einmaliger fd^riftlid^er SSermarnung befugt, t)on bem aBieber= 
faufSred^t nad^ SMafegabe ber Seftimmungen ber §§ 11—13 O^ieöor 
@tbxa\xä) ju mad^en, falls fid& nid&t auf anbere SBetje bie bebingungS= 
toibrigen 3wftönbe befeitigen laffen. 

§ 15. 2Die ajertocnbung bcS ganjen SlntoefenS ober einzelner Xeile 
beSfelben j(U getoerblitften 3tt>cdfen in ber ^rt, bafe bcr Eigentümer fein 
Slnmefen felbp ju biefem Smedfe Dermenbet ober aber baSfelbe ober Steile 



— 57 — 



be^be» ju ^ttmbUä^ Q^tdtn tm 3)rittc überiöfet, ift nur mit au§= 
brüdH^cr ®enc|^mtgtmg bc§ ©emcinbcrotS unb unter bcn Don bcmfelben 
fcjiflcfeftten SScbinaungen juläffig. 

3)er @runbftü(te=6i8entünicr mpflWzt [id& für ftcft unb feine 9le*tS« 
nad^folger, toeber felbft in feinem 3lntt)efen ein ©emerbe ober einen ©anbei 
mit irgenb toeld^en SBaren au^juttben, n^ aud) an dritte 2:eile be§= 
fclben ^u biefem ^md abgu^eben. 

Sto^t ]iii ber (Eigentümer einer SSerle^ung biefer SSerpflicbtung 
fd&ulbig, fo fte^t ber ©tabtgemeinbe ba§ SBieberfaufäred&t nad& 9Ra|gabe 
ber in §§ 11— 13.^iet)or entl^altenen S3efiimmungen ju, tt)el(|e auf ben 
t)orIiegenben OfaK au^gebel^nt merben. 

SWad^t bie ©tabtgemembe l^ieröon feinen ©ebraudö, fo mirb beftimmt, 
bafe ber Eigentümer im. SaU ber Slid^teinl^altung ber über bie 3Ser= 
menbung ber Sltbeiteriool&nl^äuier in 9lbfa^ 1 aufgehellten Seftimmungen 
Derpflid&tet ift, eine SSertragSftrafe im Setrag Don 2000 9Mar! — mtu 
taufenb 9MarI — an bie ©tabtiajfe ju entrid&ten; ber ©emeinberat 
beplt fi(i& übrigens Dor, je nati^ 2age be§ QföIIä eine grmöBigung ber 
ftonbentionalftrafe eintreten ju laffen. 

2)ie SertragSftrafe ift burd^ SSefteDung einer ©icberungS^ppotl^ef 
mit 2000 9Har! im ^fanbrange naä) bem ffauf= unb Saufdpilling auf 
bem ©runbftüd ficber ju fteßen. 

§ lö. ^ie ©tabtgemeinbe Ulm bel^ült fid^ an ber Sorgartenflad^e 

meld&e Dor ber gront beS SBol^nl^aufeS entlang ber 

ganjen ßigentumSgrenje gelegen ifl, 

ein SEBieber!auf§re(i&t im ©inne beä § 497 ff. be§ bürgerhd&en ©efei^ 
bud&§ aud^ für ben gfaK Dor, ba% bie ©tabtgemeinbe biefe S5orgarten= 
W(^e na(| Sebarf (ganj ober teiltoeife) für bie Smecfe einer in 2tu§= 
ül^rung fommenben ©trafeenerbreiterung jurüdtertüerben mufe, morüber 
ieftimmt mirb : 

a) 2)ie Surüdtertoerbung erfolgt jum ^rei§ Don SKf ^fg. 

})ro Duabratmeter ; 

b) für Slufmenbunjen auf bie SBorgartenflöd^e l^at ber Eigentümer im 
3^aße beS Eintritts ber äBieberermerbung leine Entfd^öbigung an= 

Sijpred&en, bagegen ift er bered^tigt, bie Einrid^tungen^ toeld^e eine 
erbefferung l^erbeifüqrten, mieber ju entfernen. 

c) S)ie SluSübung be§ 3Bieberfauf§red&t§ !ann innerl^alb smeil^unbert 
3abren Don l^eute ab erfolgen, ni(|t nur innerl^alb ber grift be§ 
§ 503 beS bürgerlid^en ©eje^bud^S. 

§ 17. ®er ©tabtgemeinbe ftel^t aufeerbem baS SRed^t ju, im gaUc 
ber Veräußerung be§ ?lnmefen§ bur4 ben ©d^ulbner ober feine Erben 
(entgeltlid^ ober unentgeltlich), ebenfo beim Eintreten eine§ ber t^'dUt 
Don § 11 lit. c bis i oben bie jof ortige bare 3ö^Iw»9 ber nod^ rüdE= 
ftönbtgcn ©d^ulbigfeiten ftatt ber SluSübung eines aSBieber!aufre(^tS ju 
Derlangen. 

§ 18. 3)ie 9läumc jiDifd^en ben einzelnen SDßo^nl&äujern bürfen nur jur 
^erfteflung Ileinerer, rafd^ unb leidet entfernbarer ©ebäube (©artenl^öuSdpen 
zc.), leineSfaHS aber iur ErfteDung maffiDer (Sebäube benü^t merben. 

§ 19. ®ie Senü^ung ber aSofgärten ^um ©emüfebau ift infolange 
gefiattet, als bie ortsbauflatutarifd&en Seftimmungen auf bie „untere 



— 58 — 

99Ieid^'' nid^t SlntDenbunc; finben. 2)Qä ^lufl^dngen t)on Sßäfd^ ic« in 
benfelben ift nid^t geftattet. 

8 20. ^ie ©tabtgemeinbe Ulm bel^It fid^ }u oegentDärtigetn ^er- 
trag Die ©enel^tnigung bec (ürgerlid^en jlollegien Dor; toenn foU^e nid^t 
erfolgt, fo ftc^t ber ©tabtgemeinbe boS SRed&t ju, t)om aSertroge ol^tie 
@nt{$öbigung§Ieiftung an ben £Päufer jurüdjutreten* 

S)tefe SBebingungen l^aben nid^t aüetn bie f&mtlid^en Stgentftmer 
ber neuerfleOten ©ebAube eingegangen, btelmel^r l^at ftd^ benfelben 
aud^ eine Slnjal^I ber (Eigentümer ber frül^er erbauten Käufer unter» 
ttwrfen. 

2)amit ift ale 6td^etl|ett gegeben, bak bie lUmet SrteiterttgenpufeK 
tl^rep .3^^ erl^alten bleiben unb bie @)iefu(ation tion. ibnen. fern ge* 
l^olten ift. ' 



IVv 3ef<t<iffnn9 6er mittel }um Bau 6er oon 6er 

$ta6t erfteOten Sigen^Sufer. 

9ßenn bie @tabt Ulm ftd^ güm 3tel gefegt l^atte, billige SBol^- 
nungen unb }ugletd^ Sigenl^eimftätten ffir bie Arbeiter ju fd^affen, fo 
niu^te fie barauf bebad^t fein, bie ©efbmittel ju il^rem S^edC unter 
mögltd^ft gAnfttgen 93ebingungen, bor allem ju möglid^ft gflnfiigem 
3in8fu§e aufjubringen. 

®tefe8 SJorl^aben ift il&r in banfcnStoerter SBeife baburd^ er= 
leid^tert loorben, bag folool^I bie £)beramtsf))arlaffe Ulm als bie 
SSärtt. 93erfid^erungSanftaIt in Stuttgart unter äBfirbigung ber grogen 
fojiaten äSebeutung beS Unternel^menS bas gan^e erforbertid^e jJta^ital 
gum SinSfufee bon 3> tJorgefd^f|en l^äben. 

a) gfflr bie erfle ©ebftubeferiei (1894/95) ftnb bei ber 
Dberamt8ft)arlaffe Ulm 226Ö00 9Ät entnommen 
ttwrben, ttjaran 68036 SÄf. jijrüdfbej^l^tt toorben finb. , 

b) 2)a8 ©arlel^en für bie jtoeite, 1)ritte unb bierte ©erie 
ber ©ebftube im ©efamtbetrage t)on 510000 SWt 
l^at bie SBürtt. äJerfid^erungSanftalt in Stuttgart 
gegeben ; baran finb jurüdbejal^It 46 200 3Wf , 

3m ganjen betrug ber Sluftoanb für bie fftmtlid&en 
eige'nl^ftufer einfd&licfelid^ beS SBertS bcS SBaugrunbS 75 3300 
3W I. , tooju nod^ bie Äoflen ber ©trafeenanlage, Äanatifation, ®aS- 



— 59 ~ 

unb äSaffeiDerforguug mit ca. 40000 3Jlt. lommen, inSgefamt alfo 
runb 800000 3M. ®te reine Sd^ulb ber @tabt an biejer @umme 
beläuft ft(^ ie^t auf 621764 3»!. 

Ofür bie Slrbeiternool^nl^&ufer iß ein befonberer t^onbd befteDt, 
toeld^er red^nerifd^ getrennt t)on ber fonftigen ®emeinbet)ermaltung 
bel^anbelt mirb. 

Y. Cilguitd 6er $(^uI6en 6ut(t Me ^auscigem 
tiimer. 0r6entli(^e ^lufioen^ungen 6erfelben 
(Steuern etc.). Borgfriften. Unterptiun9$6arle4en. 

SBie bie nad^ftel^enbe Ueberfid^t }eigt, gel^t bie 93ereinigung ber 
3infen unb ^mortifationSbeträge in geregelter Sßeife t)or fid^; eine 
größere Slnjal^l öon ©d^ulbnern ber erften ©erie (1894/95) l^at fogar 
eine betrdd^tlid^e äiorauSteiftung unb glDar beträgt bie frei = 
toitlige 3;ilgungdfumme (8164 9)». 36 ^[gO bei biefen älteren 
©cftulbnetn mel^r afe 10> ber regulären Slbtragungen (75314 2Ä!. 
40 5Pfg.), toäl^renb bie neueren Don ©erie II (1897/98) nur 150 501!,, 
t)on ©erie III unb IV außerorbentlid^erloeife aberl^aupt nod^ nid^ts 
getilgt l^ben. 

S)te le^tere 5£atfad^e ^rKärt fid^ aus beut ©runbe, »eil in ber 
erften 3eit nad^ ber Uebernal^me beS (SigentumS allerlei befonbere 
STufkDenbungen Don ben ßigfntümem erfal^rungSgemäg gemad^t loerben, 
fo bie Umjäunung ber ©emüfegärten, bie Seiful^r öon ©artenerb^ 
bie Sinrid^tung t)on ©adleitungen u. a. nt. 

Um fo bemerlensmerter finb bie außerorbentlid^en ©d^ul= 
bentilgungen ber Hauseigentümer älteren ©atumS; 
fle liefern einen fid&ern SBetoeiä für bie 6intoir!ung 
beS (Sigenl^eimS auf ben ©))arftnn, bie ©olibität unb 
^äuslid^feit. Äid^t aQein, ba§ bie genannten ^ßerfonen in 7^2 
3a]§ren 38087 3)». 50 5Pfg. Slmortifationgquoten auf = 
gebrad^t l^aben, ift Don il^nen in bem genannten 3eitraum ber 
obengenannte toeitere Setrag nod^ erfpart toorben. 91 uf 32 5Per= 
fönen entfallen al[o in 7 V2 Sal&ren 46251 mi 86 5Pfg. 
©rfparniffe, fomit pro 5perfon unb Sal^r über 190 3Rt 

©ar mand^er tt)irb angefid^tiS biefeS @rgebniffeS bie O^rage .ßeQen : 



— 60 — 

ja, ftnb benn btefe Seute mä) in ber %at 9(r6etter? S)a8 nftd^fle 
StapM tt)irb baräber Sluffd^Iug geben (Dergl. VI. 93eruf8arten ber 
^amsetgentümer). 

Ue6erft(i^t fiber bie Soften unb beten Slbiragung gibt Tabelle 
fflx. 1 Seite 62 unb 63. 

Hebet bie Slufmenbungen, mläit bet einjelne ^auSeigentftmet fflr 
@teuetn, 93tQnbf d^aben , Kanalabgaben unb 9ßaf[etiinfen }u mad^en 
bat, gibt bie SabeQe 9h:. 2 @eite 64 nod^ genauete 9(uj^!unft, afö 
fie oben in @eite 25 unb 26 entl^alten ifi. 

SBie fd^on in ben Setlaufi^bebingungen (@. 54 ff.) Dotgefel^en ift, 
{ann in Atanll^eitSf&Qen obet bei fon^igen befonbeten Umft&nben 
bie Slbjal^Iung jeittDeife geflunbet loetben. 

93on biefem Siotbel^alt touxbt feitenS bet @tabtüetU)attung in 
libetalftet SBeife ©ebtaud^ gemad^t, loie S^xbeOe fflx. 3 @eite 65 
ieigt. 

9lid^t allein in biefet ^infid^t abet toetben bem ^auSeigentilmet 
Stleid^tetungen gelD&l^tt; ed toitb il^m aud^ fon^ nod^, loenn nötig, 
untet bie 9ltme gegriffen. 

Aommt betfelbe beifpieldtoeife butd^ eigene Atanf- 
l^eit obet fold^e feinet Sfamilienangel^ötigen, burd^ 
bie ^uSfteuet eined AinbeS, bie Untetftfi^ung t)on dh 
tetn unb ©efd^ioiftetn obet butd^ anbete gmingenbe Um= 
ft&nbe in ©elbDetlegenl^eit, fo getoAl^tt il^m bie^ofpital- 
ftiftung Ulm ein gu 4^/2> Detgindlid^ed fog. UnterftulittttgS' 
anleiten unb itoat in befonbeten ti&Um in einet fold^en ^öl^e, bag 
ed nid^t allein bie 3infen unb ^mottif ationdbett&ge , fonbetn felbft 
einen S^eit bet etftmaUgen Slngal^Iung (10> beiS <Rauffd()ining8) ftbet- 
fteigen fann. 

&in fold^es Slnlel^en l^at felbftDetftftnblid^ nid^t 
ben @:]§ataftet einet ^tmenuntetftü^ung. 

S3on biefet @intid^tung l^aben ®ebtaud^ gemad^t : au8 bet etßen 
©ebftubefetie 2 ^auSeigentüihet mit 1100 9JII. ^nlel^en, n)ot)on 
240 3M. toiebet l^eimbejal^It finb ; au£. bet gtoeiten @etie 3 mit 540 
3JtI. ^nlel^en, Don benen nod^ 250 9D>1!. gefd^ulbet loetben, aus ber 
britten ©etie 2 mit utf|)tünglid^ 500, je^t nod^ 300 unb Don bet 
legten ©etie: niemanb. 

S)a bie SoifjH bet Slnmelbungen auf bie )u etbauenben Raufet 



— 61 - 

trö^ ber anfel^nltd^en Soffl neuer 93auten eine unDerl^ältntömdgtg groge 
tjl, fo tnüjfen Diele ßiebl^aber Don ©igenl^ftufem mitunter mel^rere 
Saläre auf Serüdftd^ttgung loarten. 

93on ben atfo gurüdEgeftellten ^erfonen l^atten nun einige, nad^= 
bem bie Sfrift für il^re Stntoartfd^aft beenbigt toar unb fie enbgültig 
über ben SBertragSabfd^Iufe befragt tourben, baö frül^er in il^rem 6i= 
gentum geioefene Kapital teils burd^ SSürgfd^aften teils burd^ unt)or= 
fid^tigeS SluSleil^en an 93ertt)anbte ober Ori^eunbe eingebüßt. 

Um ben ^augantoftrtem il^r fleineS ^n3a]^lungs!a|)ital ju fidlem 
unb fie t)or ft^nltd^em ©d^tdtfal ju Bemal^ren, l^at bie ©tabtDertretung 
unterm 19. September 1899 befd^Ioffen: 

,;t)on benjenigen $erfonen, loeld^en bie neu ju 
erfleUenben* Slrbeitertool^nl^dufer auf ber untern 
äSIeid^e jugeioiefen lourben, Dom Sage ber 3u» 
fid&erung an baS Dorgefd^riebene Slngelb Don 10% 
anjunel^men unb mit 4% bis jum Sage ber Ucber« 
gäbe beS SlntoefenS ju Derjinfen." 

VI. Benif$art 6er ^auseigentfimer. . (Entgegen» 

fommen beim Q)o]^nfi(|n>e(tfeI. 

SBie fd&on in ben SBerfaufSbebingungen ^unft 1 unb 2 als 
9?orm bejiimmt ip, muffen bie Äftufer bem ©tanbe ber un= 
teren SBebienfteten, ?lrbeiter ober fleinen ®etoerbe= 
treibenben angel^ören unb eS finben nur Derl^eiratete 5ßer= 
fönen ober Dertoittoele ßeute mit Äinbern SBerütf» 
fid&tigung. 

2fn erfter ßinic finb bisl^er fietS ünberretd^e fjamiüen bcrüdEfid^ttgt 
toorben, ba für bieje bie ©etoinnung einer geeigneten SBol^nung einer= 
feits erfd^toert, anbererfcits befonberS toid^tig ift; bicjer @tanb))unft 
l^at es aud^ mit fid& gebrad&t, bafe einer Slnjal^I ftaatUd^er S3ebtenfteter 
(SBal^npofift^affner, SBremfer, gijenbal^nfd&affner u.f.to.) ein §au8eigen= 
tum jugetoiefen tourbe, obfd^on eS als eine DbKegenl^eit beS ©taateS 
gelten müßte, felbft für feine ßcute gu forgen. 

©elbftDerftdnblidö l^at toeber bie ))oKtifd^e Siid&tung nod& baS 
©tauben SbefcnntniS eines ßiebl^aberS irgenb toeld^en @influ§ auf feine 



— 62 — 



2;«lbelle 











• 

«3 SCt 


an Mu 


Ä 
«\/ 






."^ Ä> 




■ißt 


2?S 




" 'S- 




©cric 




txtoox= 
6en 


21 


SS9 




»2- « 


«ßauffdöillinge 










CS 




® t 














4Q> 


im cinjeln. jufamm. 








eiiSl. /V/ 


ar qiii 


*l». /v7 


(/tI /v^ 


©t. M. .«. 


I. 


32 


1894 
1895 


1 10 


56 20 


6182 - 


198318 - 


13 k 5900 

10 „ 5600 

1 „10000 

3 ^ 8800 

4 „ 7250 
1 » 6400 

32 „ 


76 700 
56Ö0O 
10000 
26400 
29000 
6400 


* r 


204 500 


1 


/• 












3)ur4f*nitt 6400 <^ \ 


II. 1 20 


1897 


1 30 


40 08 


5210 40 


145 539 60 


1 ä 13400 


13400 






1898 






' 




1 „ 13500 
1 , 9000 
7 , 6100 
1 „ 8250 
1 ^ 6000 
4 „ 6150 


13500 
9000 

42 700 
8250 
6000 

24600 










- 




• * 


2 „ 8100 
1 „ 8150 


16200 

8150 












1 


^ »• 


1 , 8950 
20 


8950 




150 750 
















3)ur«f*nttt 7500 cä , 


III. 


30 


1900 
3Suli 


1 50 


79 07 


11860 50 


227 689 50 


4 ä 8400 
4 „ 8500 
3 „ 6650 
3 „ 6600 
3 ,, 6800 

1 „ 6850 
4. 8250 

2 ,, 8350 
1 „10000 


33600 
34000 
19 950 
19800 
20400 
S 850 
33000 
16 700 
10 000 
















1^15000 15C00 














2 „ 6750 


1 13 500 








1 

1 






1 , 8450 


.' 8450 








1 
1 






1 „ 8300 
30 


8300 




239 550 








1 






^urAiAnjtt 7900 ^ 


IV. 


18 


1902 
Dßbr. 


2 - 


46 19 


9238 - 


148 762 - 


8 k 8500 
10 „ 9000 

18 


68000 
90000 




158000 






•■ 




32490 90 


720309 10 


®ur«{«mtt 8700 J& 


















752 800 1 



— 63 — 



9tt. U 

Silgung in Slunuitätenform] St n j a ^ t u n g, ■ 
Dcjal^ltc ' ' 



o o 



^ 



qtioten 



juj. 






frei= 
midige 



juf. 



iE . (Ol 






^ - ® 



tt u 

3 .03 

Ö3*;3 S 

^ 2 



tm 



5. '-» 
kiz- so» 

o 



38087 50 



cA ^1 cMl ^ eW 

37226 90; 75314 40.20450 



in 7V« '^cüjxtn 



1520 - 



tmi ^ cm. ^ 



21970 - 



8164 38 



68221 88 



136278 12 



17057 80 



19587 31 



36645 1115075 885 90^15960 90 150 



pro Se= 
fifecr tb. 

350 mi 



33168 70 117581 30 



13851 8215316 32 29168 14 



pxo 53c= 
fifecr rb. 

390 mi 



23955 3583 35 



27538 35 



41390 17 



198159 88 



3555 



4266 ~ 



7821 - 

t>t 93ef. rb. 
435 3Rf. 



15800 



15800 - 



19355 - 



138645 — 



72552 12;76396 53!l48948 65!75280|5989 25,81269 2518314 38!l62135 75 590664 25 



— 64 — 



^aheUe 9lt, 9. 





orbentl. STuftoenbungen ber S9eft|er. 


©erte 


©teuern 


Sranb. 
fd^aben 


Äanot 
beitrag 


eaffetjinS 


I. 


pro Sal^t 

vi»m. 

m.2u.33. 
ca. 20 «H. 

2V,fto(f. 
m. 2U.33. 
ca. 28 2)if. 


pro Sal^t 

5 6 m. 

7-8 ÜKI. 


5-6 «Ulf. 
5 7 9JJf. 


pro 3o!^r 

15 mi 

19-27 9Rf. 


II. 


l'/.ftO(f. 

mit 2 3. 
ca. 20 5Jif. 

m.2u.33. 
27u.345)if. 


5 ÜW!. 
7-10 5JK. 


5-6 m. 

.5-8 ÜKf. 


15 5Kf. 
19-27 mt 


III. 


l'/sjtocf. 

mit 2 u. 3 

3immer 
22u.29^JJlt. 

2'./.fto(f. 
m. 2 u. 3 3.. 
32H,46Wf. 


6-8 m. 

9-13 5Kf. 


5-9 3)Jf. 
5-8.50 9)1. 


15 Wt 
19 27<DH. 


IV. 


IVsftocf. 

mit 3 3. 

cn. 30 m. 


8 ajH. 


7 m. 


19 mt 



— 65 — 



Serie 



I. 



II. 



III. 



IV. 



^Ahent m* 3. 



SBorflfrtfiertetlungett. 



a) (Befatntaal^I bet fßf 

b)bericmQen, benen 
Aber etnen SRonat 
hinaus ge^nbet 
iDuibe. 



a) = 32. 

b) = 11. 



a) = 20. 

b) = 6. 



a) = 30. 

b) = 5. 



a) = 18. 

b) = 0. 



a) 3tttfi({geleste (Bc 
famttilgunflSjfit 
naäi äRonaten, 

b) geHunbete Saun. 



1. )tt btiobltn Maren : 

a) 3:ugunfl8(|UPten, 

b) 8m. 

2. geihinbet tourben: 

a) XilgungSquoten, 

b) 8m. 



a)7V. 3. = 903Kt. 
pro ©ebäube X 
32 = 2830 9Kt. 

b) 230 m. 



1. 



2. 



a) 38 087.50 

b) 37 226.90 

a) 6127.30 

b) 6050.54 



a)5V«3. = 633Rt. 
pro ©ebftube X 
20 = 1260 mt. 

b) 25 mt. 



1. 



2. 



a) 17 057.80 

b) 19 587.31 

a) 1456.02 

b) 1475.05 



1. 



a) 2V» 3. = 30 m. 
pro ©ebäube, fo= . 
mit für 30 »e» 2. 
fi^er = 900 m. 

b) 15 mt. 



a) 13 851.82 

b) 15 316.32 

a) 920.— 

b) 850.— 



a) 3 Wonate 

b) „ 



1. a) 3 555.— 
b) 4 266.— 

2. 0. 



r 



66 — 



93erüdtfid^ltgun9 ; eS lommt lebtgUd^ barauf an, bag eS ftd^ um eine 
anftänbige, georbnete Sfctmilte l^anbelt unb bie Suge^örtflfett ju ben 
in ben ertodl^nten SBebingungen bejeid^neten Äreifen juttifft. 

SBeld^en SSeruf bie gegentoftrtigen Hauseigentümer l^aben, jeigt 
baS naci^ftel^enbe SSergeid^niS : 



3(u8gönger 


1 


aJletaHbrel^er 




1 


»öder 


1 


SÖte^ger 




1 


a3a]^n))oftf(J^affner 


2 


5Dtonteur 




1 


^Bierbrauer 


2 


üPadEer 




1 


SBremjer 


2 


5ßroDiantarbeitei 


* 


1 


2)redöfler 


1 


Sfteifenber 




1 


®ifenba]^nfd^affner 


6 


Stol^rjicl^er ' 




1 


©ifenbrel^er 


1 


©figer 




1 


©ifenl^obler 


1 


©d^fiftemad^er 




1 


gabrifarbeiter 


2 


©d^Ieifer 




1 


3fabrifnad^toäd^ter 


2 


©d^loffer 




6 


fjabrüportier 


1 


©d^micb 




4 


gal^rfned^t 


1 


©d&neiber 




1 


5elb[döu|tt)äd^ter 


1 


©d&reibgel^ilfe 




1 


©drtner 


1 


©d^reiner 




5 


©erber 


2 


©d^ul^mad^er 




1 


©runbierer 


1 


©d^u^mann 




1 


©ürtler 


1 


©tra^enbal^ntoagenfül^rer 


2 


^eijer 


2 


©trafeentoftrter 




1 


§utarbciter 


1 


Staglol^ner 




12 


ü&\n 


1 


SUagentoftrter 




4 


Äafjenbiener 


1 


JSBagner 




3 


ÖoIomotiDfttl^rer 


2 


Siietd^entofirter 




1 


8oIomotit)]^eijer 


2 


JlBerlfü^rer 




2 


SJtagajinier 


1 


JSBerfieugmad^er 




2 


Sölafd^inenarbeiter 


1 


3immermann 




4 


Sftaurer 


1 


3immer:poUer 




1 


^maäj finb eS: 


©etoerbegel 


^ilfen 


28 






{Jabrüarbc 


iter, SEaglöl^ner 


48 






5Prit)atgefel 


ttfd^aftS^Sebienftete 


3 






©täbtifd^e 


if 


4 






©taatlid^e 


n 


19 





— 67 — 

S3on ben bi^l^erigett ^auSeigentämem l^aben ben äBol^nft^ gemed^felt 
Don ©crie I (1894/95) 4, ©crie II 2, ©erte III alcid^fattS 2, 
Don ©erie IV niemanb; 
unb jtoar toaren ed 



Zaql&f)X{tx 1 

ÄeM^micb 1 

ajlafd&inifi 1 

fjabrtlarbeitcr 1 



SBal^nbebiettftete (megcn bienftltd^er 

S^etfe^ung nad^ einem anbern 

Orte) 2 

©d^Ioffer 1 

^uhnad^er 1 

2Sn aQen biefen Or^Den ^at ftd^ ber SSerlauf beS ^aufeS ol^ne 
jeben SSerlufi be§ SBegjtel^enben unb auf bie etnfad^fle äBeife DoK- 
jogen. S)ieg iDäre auäi ber i^aU getoefen, loenn nid^t fo Diele 8ieb- 
l^aber fflr bie (Sigenl^&ufer Dorl^anben iDftren, infofern alsbann ol^ne 
heiteres bie ©tabt ben ätüdlauf ol^ne irgenbtoeld^e @inbuge be§ ä^er^ 
föuferS DoQjogen l^dtte. 

2)ag eine ^er[on il^r ^auS jteimiQig herlauft unb gugleid^ il^ren 
SBol^np^ in Ulm beibehalten l^ätle, ifi bis je^t nid^t öorgefommcn. 

Vir. $tcrbli(^feit$t>er^altniffe in 6em neuen 

^rbeiterquartier. 

35on ber Seit beS SejugS ber Slrbeitereigenl^äufer an l^at bie ©tabt= 
öcrtoaltung genaue fjeftftellungen über bie SBetoegung ber SeDölferung 
in benfelben geJ)fIogen, toaS il^r baburd^ erlei(!^tcrt toorben ift, bafe 
es fid^ bei ber „untern SBleid^e" um ein röumlid^ bisl^er fd^arf ab= 
gegrenjteS SBol^nungSgebiet l^anbelte. 

SBdl^renb bie ©efunbl^eitSöerl^ftltniffe in Ulm im allgemeinen 
red&t günjiige [inb (nad^ ben SBeröffentlid^ungen beS 9leid&8gefunb]^eitS= 
amt« in ben^a^ren 1886 bis 1895 19,7 ©eflorbene auf 1000 ©in-- 
tool^ner unb aufS ^af)i), ift bie ßinberfterblid^feit eine giemlid^ 
naml^afte. 

9luS ben nad^fiel^enben ftatiftifd^en SSergleid^en ift bas S5erl^ältni§ 
ber ,Rinberfterblid^!eit auf ber „untern SBleid^e" ju berjenigen ber 
©tabt flberl^au^Jt unb ferner baSjenige ber ©ierblid^feit im att= 
gemeinen unb beS ©eburtenüberfd^uffeS über bie ©eftorbenen ju er= 
feigen (f. umftel^enbe ZaUUt 9lr. 4). 

5* 



68 - 





CO 


CO 


00 


1-^ 
00 


00 


00 


00 




Ö © 


o 


o 


o 


CO 


CD 


CO 


CO 


CO 




^ 5 


• • 


• • 


o 

• • 


CO 

• • 


00 

• • 


• • 


• • 


c;t 

• • 






»f^ 


»^ 


►fä^ 


rf^ 


rf*- 


rf^ 


CO 


CO 




S » g 9 


4*- 


CO 


!>:> 


!>:? 


H^ 


o 


CO 


00 




^^ *^» AU 11 


H^ 


tS5 


^ 


o 


»f>^ 


00 


05 


Ol 




8^ o 


4^ 


^J 


o 


00 


Oi 


CO 


Oi 


üx 




S £^ 


^1 


C7X 


Oi 


CO 


o 


"^ 


Oi 


05 






H-* 


















(StntDol^nergal^l 


o 


00 


00 


ÜX 


Üt 


CO 


CO 


CO 




auf her 


05 


>f^ 


tNS 


in:) 


o 


Ol 


CO 


to 




o 


to 


05 


Zjx 


o 


o 


C;i 


o 




untern 93Ietd^e 


-^ 


-^ 


00 


05 


^3 


^3 


^ 


^ 




|!:l © 3- 1 


rf*- 


CO 


-^3 


CJX 


Ol 


4^ 


H- k 


CO 


?• 




CO 

II 


00 
IS9 


CO 

1 


00 


4^ 


II 


to 

ISO 


f 

• 


Oi 


-^ 


rso 


Ol 


00 


00 


•^ 


o 




00 


^ 

•^ 




OJ 


bO 


CO 


CO 


cn 




f^ «y «^- «n „' 


H^ 


h-i 


IS9 


HA 


»— * 










-^ o (?) 


CO 


h- 1 


Oi 


to 


CO 


^ 


CO 


»f»- 


-;<J 


S ,^ « Ä- 


II 


1 












1 


• 


1' »"S^g, 


H-i 


H-» 


CO 


to 


to 


INS 




h-* 




2" 3< 1- 3^ 


to 


CO 


h-^ 


to 


Oi 


o 


00 


to 




S '' a r3* 


^ 


^ 


^ 


« 






^ 


« 




^^^ ^^K v*"^ * 


to 


Ci 


4^^ 


00 






CO 


►-k 




«-^ 


<3D 


CO 

CO 




DO 

CO 


CO 
ISO 


CO 
4^ 


CO 

to 


CO 
CO 


® 


®efaml=Äinber= 


1 


^ 


O 


o^ 


H* 


00 


o 


CO 


• 


jierblt(]&leit 


i 












1 




(^nber hi9 sunt 




















^utücfgeleaten 


05 




CO 


C7X 


J<I 


00 


00 


00 




14. ßcbcnöiaftr.) 




00 


05 

o 


00 


CO 
00 


Ol 


o 

05 


^3 

CO 




(wie neben.) 


, 




DO 




H- ^ 








® 


1 


oc 


00 


^f»- 


o 


o 


<Ji 


CO 


4^ 


-TU 

m 


•<! 


<x> 


to 


1 


CO 


11 

1—^ 




I-* 




2 5- o-« n-«^ 


Ot 


ÜT 


CO 


CO 


o 


^a 


00 


to 




^#"8 ^ ^ ^ 


*- 


o 


Ot 


rf^ 




I-* 


CO 


H- ^ 




(^ <-S 11 " 


Ot 


Mi^ 


CO 


»f»- 


CO 


CO 


CO 


CO 




g. « ® 


H- * 


4^ 


o 


CO 


I>3 


»f>^ 


C7X 


»— ^ 




r*. ** ^ 


cc 


-<1 


»— ^ 

1 

1 

( 


00 


00 


o 


>f^ 


CO 




IS 2 «^ 


h- ^ 


h- 1 


•^ 


1—^ 


^a 


00 


00 


00 




•^ 2 «-K 


t— ^ 


o 


o 




CO 


CO 


CO 


DO 






c: 


00 


üx 


00 


h- ^ 


I>3 


DO 


•<! 










































«^5 t^ 


CO 


CO 


tSD 


h- ^ 


^s) 


1— ^ 


DO 






2 S f» 


^ 


00 


to 


CO 


h- ^ 


4=>- 


h-k 


00 




2 Ä ^ 


CO 


»^ 


ISO 


CO 


4^ 


»f»- 


Ol 


tNO 




■^ es ^ — ^ 

••^ Cr ^•^ 


CO 


Ü^ 


05 


05 


to 


o 


to 


4^ 




>-*■ JT rft S* 


o 




o. 








"oä 


05 




1 ä" c 


H^ 
















1 


=■ <» op 






^ 



— 69 — 

9lu8 btefen Sctl^Ien ergibt ftd^, ba% bie @terbltd^!ett bei Ainbern 
unb Srtt)ad^[enen in ber erfien 3eit nad^ bem Singug in bie neuen 
Ouartiere nod^ eine fel^r l^ol^e ift unb bie aDTgemein in Xüm beftel^enbe 
ganj bebeutenb überragt. 2)er Untere Umftanb l^ftngt 2n)eifeIIoS 
bantit }ufanimen, bag bie Ainberfterblid^!eit bei ber ar» 
beitenben 93et)ölferung eine erl^eblid^ jt&r!ere iß, qU 
bie allgemeine, femer, bag baS äierl^&Itnid ber 3<^§I ber Ainber 
ju ben SrtDad^fenen in bem ^rbeiterquartier in ^nbetrad^t ber 
grunbf&^Iid^en Säerüdfid^tigung linberreid^er f^amilien 
üon bem fonfligen mefentlid^ abioeid^t unb bag eine (Sinmirlung ber 
t)ei^efferten SBol^nungSguftftnbe auf bie ©efunbl^eitSüerl^ftltniffe fid^ 
nid^t in loenigen SBod^en nad^ bem (Sinjug, ber teilmeife gegen ben 
SBinter erfolgte, offenbaren fonnte. 

2ln 3Äartini (11. Stoöember) 1894 finb 320 ?}erfonen auf ber 
„untern aSleid&e" eingejogen ; in bem Seitabfdftnitt Don ber SBefieblung 
ber neuen SBol^nungen bis 31. S)ejember 1894 ftarb überl^aupt nie= 
manb; im Sfal^re 1895 fiarben nur 4 Äinber, im Saläre 1896 3 
Äinber, im Saläre 1897 (bei 360 (ginmol^nern) toar unter ben 
7 ©eftorbenen nur 1 (Snoad^fener (71^2 Saläre alt). 

^te im Saläre 1898 bie meiter gebauten ^Aufer belogen lourben 
unb bie 93et)öIIerung auf 525 Adpfe anloud^S, erl^öl^te fid^ bie @terb- 
Kd^feit um ein SBetrdd^tlid^eS ; eS ftarben 1898 im ganjen 13 5per= 
fönen, barunter 3 ©rtoad^fene (45, 27 unb 36 Sfal^re alt) unb 9 
Äinber, eines P/4 Sfal^re, bie anbern unter 9 aJlonate alt; 1899 
im ganjen 12 5Perfonen, ndmlid^ jioei ©rtoad^fene mit 67 unb 23 ^> 
2fa]^ren unb 10 Äinber, mit 9lu8na]^me eines ßinjigen ade unter 
einem Saläre alt. 

3m Saläre 1900 flieg bie ©intool^nerjal^I auf ber „untern SBIeid&e" 
infolge beS SBejugS ber III. ^ftuferferie auf 842 ^Perfonen unb bie 
Sal^l ber ©eftorbenen auf 26. Unter ben (enteren toaren 4 ©rtoad^fene 
mit 76, 61, 45 unb 28 ^al^ren, aöe anbern toaren Äinber (mit 
SluSnal^me eines einjigen unter 9 $ölonate alt). 

35on je^t ab beginnt eine überaus erfreulid&e Slbnal^me ber @terb= 
Ud^!eit, inSbefonbere bei ben Äinbern. 

3m 3a]^re 1901 finb nur 11 5ßerfonen mit SEob abgegangen 
unb jtoar 8 Äinber unter 1 Sfal^r (bei 46 ©eburten); im 
Saläre 1902 finb gefiorben nur 13 5ßerfonen, unb jioar 6 Äinber 



— 70 — 

unter 1 Sol^r, eine« mit 3 unb eines mit 6*/4 ^dffxtn (SgeflorBene 
Ainber gegenüber 43 Geburten), obfd^on bie SintDol^nerjal^I im 
3al^re 1902 infolge beS SulDad^fed üon Tleubauten bie Soif^i ^on 1060 
crreid^t l^dte, fo bag 

1901 auf 1000 eintool^ner (842) . . . 13,06 

1902 „ 1000 „ (1060) . . . 12,26 
®efitotbene lamen. 

^ud^ l^ier jeigt fid^ beutlid^, in toelc^ engem3nfam= 
menl^ang bie Oualitftt ber SSiol^nung mit ben ©terblid^- 
feitSDerl^ftltniffen fte^t*). 

2)a^ bie Sage unb SBefd^affenl^eit ber SlrbeitertDol^nungen nid^t 
in le^ter ßinie aud& für bie JBerl^ütung ber S^uberMofe t)on S3ebeu= 
iung ip — bis je^t fonnten neue i^Ut nid&t feftgeftettt toerben — 
brandet nid^t toeiter erörtert ju loerben. 

SBaS bie grofee ßinberfterblid^Jeit in ben 3lrbeiterfamilien betrifft, 
fo toirb bie Ulmer ©tobtöerioattung gur SSefftmpfung berfelben noc^ 
Dor Eintritt ber l^ei^en SBitterung einige ftäbtijd^e SÄild^nieberlagen 
fd&affen, in benen billige unb- gute SKildi für Äinber (eDentl. 
i)afieuriftcrte ober ftcrilificrte Sülild^) an Slngel^örige ber minber be= 
mittelten Älaffcn abgegeben toerben foÖ. 

YIIL $tö6tif(4e Boöenpolitif. Der^inöerung 6er 
Spefulation mit ftä6tif(^erfeit$ t>eräu|etten (Sninö-^ 
Pden un6 (Einffuftna^me auf 6ie Bauausführung. 
(Erhebung einer Hbgabe für 6en tDert5un>ad^$ an 
(Brunöpden aus Hnlaft 6er $ta6tern)eiterun$ 

(Hatjonabgabe). 

A. BobettpoHtif. 

aSon üornl^erein (öergleid^e oben III @. 18) toar bie Ulmer 
Stabtoertoaltung fid^ barüber DoHfornmen Har, bafe eine 3lxbeiter= 
too^nungöfürforge in großem ©tile unb mit bem in Ulm gepedCten 

♦) «eröl. $ftili)3^ot)id6 „3Biencr ^Bo^nunoSöerWItniffe" (^Berlin, (Sari fie^- 
monn'5 Söerlaß); ferner Dr. @uöen 3aeöer „2)ie SBolfenunaSfraöe" @. 43 ff. (Berlin, 
»erlQö ber Germania 1903). 



— 71 — 

3tel ber ©d&affung t)on ©tgcnl^cimpftttcn fid& nur burd&fül^rcn laffe, 
xotnn bie ©tabt über ein möfllidöP grofeeS ©runbeigem 
tum öerfüge, unb ferner, bafe bie ßrl^altung unb plan- 
mdfeige SBermel^runfl beS k^teren a\x^ mii anbere, bie ^n- 
tereffen ber Slttgemeinl^eit unb bamit aud^ bie SlrbeitertDol^nungSfrQgc 
auf baS öorteil^aftepe begünftigenbe ßrrungenfd&aften in fi(3& fd^fiefee. 

3?id&t aüein, bafe ein großes ©runbeigentum bie ©emeinbe be= 
fdl^igt, SBol^Ifal^rtgeinridbtungen atter 3lrt, toie öffentlid&e Stntagen, 
SBoKSgftrten, &pkl' unb ®islauf|)lä§e, Äinber= unb ©d^ulgärten, 
5|}ad&tgdrten fftr !(eine ßeute, ©een u. bergt, ju f(i^affen, eS fe^t bie» 
felbe aud^ in ben ©tanb, bie bauUd^e (Snttoidlung nad^ ber fojialen, 
l^^gienifd^en unb Bauted^nifd&en ©eite l^in ju beeinfluffen, IebenS= unb 
entmidHungSfftl^ige inbuftrieHe Unternel^mungen l^eranjujiel^en unb un= 
gefunbe unb fd^toinbell^afte ©rünbungen l^intonjul^alten, bie ©runb= 
fiüdEg= unb SBaufpefulotion burd^ 3Jloberierung ber a3au))Ia§l)reife ein= 
jufd^ränlen unb ben SQßertjUtoad^S beS ©runb unb SBobeng ber 3lß= 
gemeinl^eit ju fidlem. 

©d&on t)on SleidöSjiabtjeiten l^er befafeen ©tabt unb ©tiftungen 
(^ojpitd' unb bürgerlid^e ©tiftung) naml^afteä ßigentum an ©runb 
unb S3oben, baS allerbing« in ben 30er unb 40er Stal^ren be8 Vorigen 
Sal^rl^unbertg burd& gefd^idte unb ungefd^idtte SSerfdufe toefentlidf) ge-- 
fd^mdlert tourbe unb teilroeife infolge feiner ßage auf ba^erifd^em 
©ebiete — bie ©tabt Ulm tourbe im Saläre 1810 bei ber 6int)er= 
leibung in baS Äönigreid^ SBürttemberg Don bem größten Seil il^reS 
©runbbefi^eS nad& ber territoriatl^ol^eitlid^en ©eite losgetrennt — 
für unmittelbar fidblifd^e SroedCe nid^t nu^bar gemad^t loerben 
!ann.*) 

S)a8 gefamte ©runbeigentum ber ©tabt unb ©tiftungen betrug 
im ^a^re 1891 

a) auf fremben 3Jlarfungen 1181 ha 92 a 04 qm 

b) „ Ulmer ajlarhing 665 ha 11 a 26 qm. 
©eit biefer 3eit ift baS ©runbeigentum ber ©tabt% 

unb ©tiftungen um 249 ha 16a57qm (incl. fJeftungSgeldnbe) 
bermel^rt toorben unb gioar in ben StatSjal^ren 



♦) «eröl. SSoancr „2)ie tt)irtfd6oftlid6en »erfiäftniffe ber ©labt U(m im 19. 
3a6rl)unbcrt". (SBürtt. Saftrbüdfter für ©tottfttf unb SanbeSfunbe, Saftröonft 
1895 fieft 1). 



— 72 — 



1891/92 


um 


1 


ha 


80 


a 


15 


qm 


1892/93 


ff 


64 


ff 


18 


» 


31 


fi 


1893/94 


11 


1 


tt 


38 


» 


60 


tt 


1894/95 


ff 


1 


tt 


Ol 


II 


65 


ft 


1895/96 


ff 


5 


ff 


50 


» 


03 


tt 


1896/97 


ff 


2 


M 


22 


II 


95 


ff 


1897/98 


f* 


30 


tt 


44 


II 


06 


tt 


1898/99 


ff 




tt 


39 


II 


77 


ff 


1899/00 


ff 


42 


tt 


56 


II 


43 


ft 


1900/01 


ff 


21 


ff 


66 


n 


60 


tt 


1901/02 


tt 


6 


ft 


10 


n 


57 


tt 


1902/03 


ff 


71 


tt 


87 


n 


45 


ft 




249 


ha 


16 


a 


57 


am. 



S3on htm gefamten flberfiaubaren ©el&nbe ber 3)lar« 
fung Ulm — bic SRo^onS ber Slufeenfortg ber fjefiung jtnb aufredet 
erl^alten geblieben — im SüleBgeJ^oIt Don 456 ha gel^oren ber 
@tabt unb ben Stiftungen 282 ba, fomit tnel^t alS ^Mel. 

S)ie in bem oben genannten 3eitraum feitenS ber 6tabt gelauften 
©runbftfide liegen DorjugStoeife teils innerl^alb bes inneren (^eftungS= 
toatt«, teils außerl^alb in geringer (Sntfemung öon bemf elften, alfo 
in bemjenigen ©ebiete, auf bem fid^ bie ©tabtenoeiterung in ben 
näd^flen ^al^rjel^nten t)oIl3ie]^en mug. 

infolge be§ Unteren UmjlanbS unb baburd), 
bag bie @tabt baS ©etftnbe beS inneren äSSalU 
fduflid^ ertoorben l^at, ifl fie in ber ßage, ben 6tabt= 
erioeiterungsplan unb bie ganje Iftnftige @nt- 
toidflung ber ©tabt ju bel^errf d^en. 

Dbfd^on bie @tabt, rotläft im legten Sfal^rgel^nt 
aud^ nod^ eine groge Sd^^ ein Alteren ®eb&uben 
für Ittnftige @tra6en=S)urdöbrftd^e unb =6r6reiterungen, fotoie fftr 
anbere fl&btifd^e Swät mit einem ®efamtauf loanb t)on 
1167075 aOlf. 11 5Pfg. ge lauft l&at, in ben oben genannten 
ßanberioerb naml^afte Äapitalien l^ineingeftedt l^at, fo iji bod& bie 
SBelaftung ber ©teuerjftl^Ier burd^ biefe toirtfd^aftlid&en SWafenal^men 
tro§ bebeutenber Dj)fer fttr neue ©d^ulen, Sfriebl^of derlegung , Äana= 
lifation, ^Pflafierungen , ©trafeenanlagen , SSolfefd^uIgelbnad^IaB , 
©rl^öl^ung ber ©el^ölter beäto. ßö^ne ber ßel^rer, ^Beamten, »ebien= 



— 73 — 

fteten unb 9lr6eiter ber @tabt 2c. nid^t gemad^fen, ja gegenüber 
anbeten n)ftrttembergt[d^en @tdbten, iDeU^e einen berarttgen ^uftoanb 
für SBermel^rung beS ftftbttfd^en ©runbeigentumS nt# ober nur in 
befd^eibenem Sfla^e gemad^t l^aben, fel^r erl^eblid^ jurfldEgeblieben. 

SDieS Betoeifi ^abeOe 5ir. 5 ©eite 74. 

^QetbingS l^at bie @tabt t)on bem t)on il^r erlDorbenen ©elAnbe 
einen S^eil lüieber Deräu^ert unb )ti)ar an Sfabrilanten, Säauuntemel^mer 
unb öor allem an bie Äftufer ber Slrbeitereigenl^ftufer. SQSenn pe ben 
festeren erp 1 aW!. 10 5Pfg., bann 1 5011 30 5Pfg, fpftter 1 SDK. 
50 5pfg. unb 2 Wl. pxs> qm unb femer ben ^abrifanten für 3fabrif= 
baugeldnbe 6 9Jl!. pxo qm angered^net l^at, fo toirb man fie beSl^alb 
beS 93obenn)ud^er§ nid^t befd^ulbigen !önnen. 

^6er aud^ bie l^öl^eren ^eife, toeld^e bie Untemel^mer t)on S3auten 
mit größeren SBol^nungen bejal^Ien mußten (12 Bis 25 3Äf. pro qm), 
finb nid^t berart, baß fie nid^t eine ben 5prei8 auc^ fold^er SBol^nungen 
m&ßigenbe SBirlung ju üben imfianbe loftren. 

Siergleid^t man ben ^reis unb bie 3Jla^t beS ertoorbenen unb 
loieber t)er&ußerten ®runb unb 99obeniS, fo ergibt fid^, baß bie @tabt 
Ulm in ben legten 12 ^a^ren ca. 215 ha um 2195 897 3Jtt. 37 
5Pfg. — baS fJeftungSgel&nbe mit runb 70 ha ift l^iebei ntd^t ein-- 
gered^net — ertoorben unb ca. 35 ha um 1979237 SÄ!. 45 ?Pfg. 
veräußert l^at, fo baß bie bem ftdbtifd^ ©runbetgentum jugeioad^^ 
fenen, ber Ueberbauung nunmel^r gumeifi äugönglid^ mcrbenben 
180 ha nod^ auf 216 659 Wf. 92 ^fg. )tt pe^ett lomtiten. 

3)iefe8 6rgebni8 ifl erreid^t toorben, tro^bem bie ©tabtüertoal- 
tung an alle JBeräußerungen ftrenge, bie @})e!ulation mit fotd^en Der= 
l^inbernbe Seftimmungen gelnü))ft l^at. 

aJtit biefen Sctl^fen aber, fo toirb tx>ot)l mand^er 2]^eoreti!er fagen, 
ip ja ber befte SBetoeiS geliefert, baß ber SBert beS ©runb unb SBobenS 
in fel^r bebeutfamer SBeife geftiegen iji, fid^ nod^ forttodl^renb geweigert 
l^dlte unb baß eS begl^alb in ber Stat angejeigt gen)efen lodre, bie 6rb= 
ober 3eiH)ad&t bei ben SBerdußerungen beS ftdbttfd^en Slreafö jur %n' 
toenbung ju bringen ! ©arauf ift ju ertoibem, baß ein SBad^Stum ber 
©runbrtnte aud^ in Ulm unftreitig eingetreten ift, teenn aud^ in t)iel 
fd^mdd^erer ^Ptogreffion afö in größeren ©tdbten. 2lÜein loas l^dtte 
e§ ber ©tabt genügt, toenn bie ^nbuftrieUen, toeld^e fid^ 
neu anfiebeln ober auSbe^nen looQten, anftatt ben SBebingungen be§ 



74 — 



Z^WUc 9lt. 5« 



Sergleid^nbe Uebetfid^t über baS SteuertierpUtiig t^on U(m au ben 
übrigen 15 größeren Stabtnt äBurttembergg für einen 3^ti^fliti<t ^^^ 

10 3al6ren. 





2luf 1 SWarf ©taatsfleuer ( 


mtfaüen 






$9 


(^ 




^ 


^ 




$9 


ö) 




$9 


& 




-SS 


Gl 




©täbtc 


3 

% 






E 

1 


or 

« 




3 

1 


or 

1 




3 

1 






3 


or 






fdftaben 


«uf. 


fdftaben 


auf. 


fdftaben 


auf. 


fd^aben 


auf. 


f((aben 


auf. 




1893/94 




1894/95 




1895/96 




1896/97 




1897/9S 




Stuttgart 




2.0712.07 




1.87 


1.87 




188 


1.88 


|l.89 1 89 




1 91 1 91 


lUm 


0.16 1.25 


1.41 


0.11 


1.08 


1.19 


0.11 1.08 


1.19 


0.12 1 09 1.21 


0.12 1.13 1.25 


$)clI6ronn 


0.19 1.58 1 77 


09 1 24 


1.33 


12 1.48 


1.60 


0121.44156 


0.10 1.38 1.48 


efelingcn 


026 


1 59,1 85 


0.25 1.54 


179 


0.28 1.69 1.97 


O30 1.77 


207 


O30 1 62 1.92 


^annftatt 


0.42 


1.72 214 


37,1 55 


1.92 


36 


1.69 


1.96 


0.36 169 


2.05 


0.33 1.58 


191 


Oicutünöen 


0.24 


1 7712.01 


22jl 51 


1.73 


024 


1.53 


1.77 


0.23 


1.43 


166 


0.22 1 54 


176 


:^ubtolfl8öuta 


036 


1.07 1 43 


0.30113 


143 


0.24 


1.10 


134 


0.31 


109 


1.40 


0.33 1.06 


1.39 


(Böp|3inflcn 


0.45 1 84j2 29 


035 


152 


1.87 


0.35 


159 


1.94 


034 


1.56 


1.90 


0331.54 


187 


®münb 


55 1 67|2.22,O50 


130 


180 


50 


130 


1.80 


0.58 


127 


1.77 


511.26 


1.77 


3:ü6tnflen 


27 1 58,1 85 


26 


1.42 


1.68 


0.28 


1.50 


1.78 


028 


1.51 


1.79 


027 1 55 


1.82 


Tuttlingen 


0.39 1.90.2 29 


33 


1.36 


169 


0.39 


1.25 


1.64 


039 


1.15 


1.54 


034106 


1.40 


$Rat)en«Burfi 


0.28:1 76,2.01 


0.27 


1.79 


2 06 


0.27 


1.80 


2 07 


02s 


193 


221 


0.30:2 28:2.58 


©elbcnl&cim 


0.47 1.80 2.27 


0.43 


1.65 


2C8 


44 


1.65 


209 


044 


1.65 


2.09 


0.42 


175 


217 


Öaü 


0.63 2 20!2.83 


0.52 


174 


2.26 


052;i.71 


2.23 


0.61 


1.70 


2.31 


061 


1.68 


2 29 


5lalen 


O70 


2.29 2 99 0.66 


1.97 


2 63 


0.66:1 99 


2.65 


65 


1.95 


2 60 


0.65 


1.97 


262 


^iberadö 


27 


0941.2110 25:0.87 


1.12 


0.27il.30 


1.57 


0.29;i 29 


158 


030 


1.10 


140 




1898/99 auf 


1899/00 


auf. 1 1900/01 


auf. 1 1901/02 


auf. 


1902/03 


auf. 


Stuttgart 




1.90 1.90 




1.89|l.89 




1.91 


1.91 




2 18 2.18 




2.202.20 


lUm 


012 


117 


1.29 


0.12 1.24 


1.36 


0.11 


1.30 


1.41 


0.11 


1.29 


1.40 


0.11 


1.27 


1.38 


^eilBronn 


0.12 1.13:1.43 


OIII..54 


1.65 


010 


151 


167 


0.09 1.73J 1,82 


011 


2.06 


217 


@6Hnacn 


0.29;i.63ll92 


0.301 64 1.941 


0.31 


1.53 


1.84 


31 1.67 


1.93 


0.36 


1.96 


2.32 


©annftatt 


34 


1.5318710341.59,1931 


0.34 


1.692.03 


0.aS2 04 


2 37 


032 


2.05 2 37 


SReutlingcu 


0.22 


1.61 


183023161 


1.84 


0.23 


1.812 04 


022.1.80 2 02 


025 


1.802.05 


^ubmigeBurg 


0.35 


105 


1.40O381.02 


140 


0.38 


1.00,1 38 


0.41 1.10 1 51 


0.41 


1 14 1.55 


@öpt)ingcn 


0.32 


1.61 


1.93 32 


1.59 


191 


0.31 


1.68,199 


0.31 1.89 2 20 


031 


2 05|2 36 


@münb 


050 


1.36 1.86 


0.45 


1.27 


1.72 


0.48 


1 37 1 85 


047|1.36 


183 


0.48 


1.47 


1.95 


Tübingen 


0.28 


1 54 1.82 


0.27 


1.64 


1.91 


027 


1.64 1.91 


030,1 68 


198 


0.33 1 74 


2.07 


3:uttangcn 


0.37 


1.5411.91 


039 1.56 


195 


0.36 


161 


1.97 


038.1.73 


211 


0.461.77 2 23 


S^abendburg 


30 


2 28 2 58A29;2 28 


2.57 


0.28,2 28;2 56! 


0.29 2 28 


2 57 


029 2 28 2.57 


Öciben^eim 


0.39 


1.75 


214 


0.391.75 


2.14 


0.40,1.75:2 15!O40:i 75 


215 


0.42 1 85'2 27 


^an 


0.59 


163 


222 


059 1 63 


2 22 


0.60166 


226063,184 


247 


65 1.58 2 23 


Slalen 


0.63 


2 20 


2.83 


0.61 


214 


2.76 


0.67 1.98 


2650.59.2.07 


2 66 


062213275 


S3ibcrad& 


029 


1.25 


154 


0.31 


121 


152 


030 


:i.28 


1.58 


.0 34 


139 


1.73 


0.34 


137 


.1.71 



^nmerlung: ^er ^^ImtSfci^aben ift aur Beurteilung ber örtHdben SBe« 
laflunö mit ©emeinbefleuern infofern bon SSebeutung, aU in ber SWeftraol^I ber 
Beairfe Mütbe liBer|)fli(6tungen aur ©tragenunterl^altung auf baS 9Imt (Beatrf) 
übernommen finb, toa9 in Ufm nid&t antrifft. 



- 75 — 

6tb= ober 3ettpa(i&tS jtd& gu untertocrf cn , ftd^ QtibetStoo, toie 
bieiS 3tt)etfetIod gefd^el^en tp&re, niebergelaffen ober 
erweitert l^ätten? ßebenSföl^ige inbufirieHe Untcrnel^munaen 
ftnb im ©üben ©eulfd^Ianbs Don ben ©emeinben fo gefud&t, bafe 
i^nen aüc mögltd^en Sugeftditbitiffc (unentgcltüd^e Slbtrctung Don 
©runb unb S3oben, ©teuerfreil^cit auf geloiffe Seit ac.) gemod^t 
»erben. @o l^dtte j. 33. eine grofee in Ulm anfäffige Sabril, toeld^e 
\xäi auf ftftbtifd^em ©runb unb Soben Bebeutenb öergröfeerte , auf 
ba^erlfd^em ©ebiet, too fie eine naml^afte Filiale kp^t, il^ren t)er= 
meierten fJabrifationSfiebürfniffen biKiger Sied&nung tragen tonnen, 
^ag gleid^e S3eloanbtniS l^&tte eS mit ber Slnloenbung ber ßrbpad^t 
bei SBol^nl^äufern ber a3auunteme]^mer unb 5ßriit)at!a:pitaliften gcl^abt. 
SDie betreffenben ßeute l^fttten einfad& anberStoo gebaut 
unb bie ©tabt Ulm ^fttte nid^t blofe feinen ßrlög für 
aSau^ld^e erjielt, fonbern aud& leine neuen laufen 
lönnen unb einer SBermel^rung il^rer ©teuer!raft entraten 
muffen. 

B. Oet^infteritttg 6er Spefulatiott mit |iS6tif<^erfeit$ DerSugerten 
<5riin6P<(en mb (Einflufitta^me auf 6ie Baiiausfü^ruitg. 

©0 gemeinnü^ig unb tool^Imeinenb bie S3eftrebungen ber a3oben= 
reformer finb, baS gefamte ©runbeigentum ber ©emeinbe ber festeren 
ju erl^alten unb mittelfl (Srbbaured^lS , 6rb= ober 3eilt)adöt§ bie 
aSebürfniffe ber Sfnbuftrie, beg ^anbels unb ©etoerbeS an a3au= unb 
8ager))Iä|en , fotoie basjenige ber SBol^nftftttebauunternel^mungen für 
bie öerfd^iebencn Seüölferunggfeeife , Dor aüem für bie 3lrbeiter an 
fold^en JU befriebigen, fo lann bodö f^in Stoeifel beftel^en, ba§ nad^ 
ber gegentoftrtigen Sfted^tSlage fold^e ©runbfft^e l^infid^tUd^ ber 95er= 
toertung unb 3iu^barmad^ung beS ©emeinbeeigentumS nur ba fid^ 
antoenben laffen, too bie äJorbebingungen l^iefür t)OT]^anben finb. 

2Ba8 ber einftige ^ieid^Sfanaler fjürft aSiSmardf öon ber 5poIttil 
im allgemeinen fagt (S)eutfd^er JReid^Stag, 5. Sejember 1876), nftmltd^ 
„ba§ man fid^ in berfelben immer nur nad^ bem eigenen ßanbeS= 
intereffe rid^ten mufe", bas gilt aud^ t)on ber ÄommunaI|)oUtil. 

SBenn g. 33. in einer inbuftrieK l^od^enttotdCelten ©tabt, tote 
S^ranffurt a/2Jt., ba^ toirtfd^aftlid^e Sntercffe eines inbuflrieüen Unter= 
nel^mers an ber SRieberlaffung auf einem beftimmlen 5pia§e fo grofe 



— 76 — 

x% bag berfeI6e fic^ ben ä3ebttigungen einer S^il^^tid^t mit periobifd^ 
neu fe{l}ufe^enben ^ad^t^infen untermirft, fo em|)fte]^It eS fid^ für bie 
©emeinbe stoeifelloS, il^r (Eigentum toeber ju üer&u^em nod^ in @rb= 
paäit ju t)er9eben, felbft totun fie eine erl^eblid^ geringere 9tente 
ersielt, afö il^n ber @rl58 auS bem t)erlauften ©runbflüä barbieten 
toftrbe. 

liefen ©runbfa^ l^at ja aud^ bie ©tabt Ulm bei ber3feft= 
fegung eines äBiebe rert^erbungSr ed^ts für il^re 
Slrbeitertool^nl^ftufer auf 100 Saläre Derf olgt unb t)er= 
folgen fönnen, toeil bie i^ntereffen ber Sßol^nungfud^enben an geetg^ 
neter Sefriebtgung il^reS SBpl^nunggbebürfniffeS fo mftd^tig toaren, 
ba§ bie genannte 93ebingung, toenn aud^ mit SBiberftreben , an= 
genommen tourbe. 

SlnberS liegt eS, toenn eine ©emeinbe eine Snbujirie 
fidö erjl l^eranjiel^en, toenn fie ber 5lnfieblung, bem SBiffenbau 
öon 9ientnern u.f.to. entgegenlommen mufe, toie bieS bei mittleren 
unb Heineren ©tftbten jumeifi jutrifft. 

SOSoHte fie in fold^en fjftöen, in toeld^en ben betreffenben 3[ntcref= 
fenten bie SluStoal^l unter einer beliebigen Sal^t an flögen frei pel^t, 
mit SBebingungen , toie ©rbbaured^t ober gar Sßitpod^t fommen, fo 
toürbe fie, ba bie legtgenannten 9%ed^t§gebilbe ja 
aud& mit bem Ar ebittoef en in engftem 3ufammen» 
l^ange ftel^en, lange ober t)ergeben8 toarten muffen, big fie 
il^ren Stotd eneid^t. 

3)arau8 ergibt fid^, bafe ein öoKStoirtfd^aftlid^er ©runbfog t)on 
einer @tabtt)ertoaltung ate rid^tig anerfannt toerben fann, bafe fie 
aber trogbem nid^t in ber Sage if[, il^n anjutoenben, toeil bie jetoeils 
öorUegenben örtlid^en SBerl&ftItniffe feine Slntoenbung nid^t julaffen. 

©otoeit bie Unteren aber eine ©infd&rftnfung ber 
©pefulation mit fold^em ©runb unb Soben, toeld^en 
bie ©tabt öeräu^ert, geftatten, unb fotoeit eS möglid^ 
tft, auf bie l^^gienifd^e, fojiale unb ted&nifd^e ©e= 
ftaltung ber auf bem genannten Slreal ju erftellenben 
©ebftube einjutoir!en, gefd^iel^t bieS in Ulm, toenn 
aud^ nid^t mit benjenigen ®infd^rän!ungen, toie fie bie ?lrbeitereigen= 
l^iufer treffen, fo boä) in einer 2Beife unb in einem SWafee, ha^ 
erl^eblid^en SluStoüd^fen in ber Soben= unb SBol^nung^frage begegnet ift. 



^ 



— 77 - 

2tm 9{Qd^fte]^enben geben toxx bte loefentUd^ften 93ebin9ungen in 
obengenannter 9tt(i^tung toieber, toeld^e bei SSeräu^erungen an ®runb 
unb 93oben feitenS ber @tabt feit ca. 12 ^al^ren gefteQt merben: 

a. bei gfabtilattlagen. 

1. Sen ^norbnungen U^ ©emeinberats be^flglid^ ber ard^tte!^ 
tonifd^en SluSgeftaltung ber ©eb&ube, loeld^e an bie @trage gu [teilen 
!ommen, an ben Slufeenfeil^n unb bejügüti^ ber im 3ntereffe ber ®e= 
funbl^eit, @id^er]^eit unb 93equemlid^!eit ))om @emeinberat getoänfd^ten 
SBefd^affenl^eit im 3nnern ift Sfolge S^^ leipen. 

SBenn ber Adufer biefer 93er))f[i(i^tung nid^t nad^Iommt, fo l^at 
er fftr jeben äJlonat beS 93er}ug8, fei eS in ber Ueberbauung, fei es 
in ber 93efoIgung ber ^norbnungen be§ ©emeinberats eine SSertragS^ 
flrafe t)on 250 3SII (jtoeil^unbertfanfjig 3!flaxf) gu begal^Ien; 

2. 2)ie @tabt U(m l^at baS ©runbfifld ^arjeHe 3lx. an 
ben Äftufer nur jum Swed ber Ueberbauung mit inbuftrietten 2(n= 
lagen, bejto. mit gu biefen Anlagen gel^Dcigen Sßol^nl^&uf em , totUSit 
für ben ©igentümer biefer Slnlagen, feine Slngel^örigen ober fftr 93e= 
bienfiele unb Slrbeiter beftimmt finb, fotoie jum Stoid ber aSertoen* 
bung unüberbauter S^I&d^en beS ©runbflfidd gu bemfelben ^^nbuftrte^ 
betrieb verlauft. 

^er @tabt Ulm noerben feitenS bes A&uferg folgenbe 3Bieber= 
laufgred&te im ©inne be« § 497 ff. beS bürgerlid&en ©efe^bud^S 
eingeräumt : 

a. fofern ber Käufer ober feine 9%ed^tSnad^foIger baS Derfaufte 
©runbftüd 5Parjette 3Jr. ber eben bejeid^neten 3roecf= 
beftimmung entjiel^en, fielet ber @tabt Ulm baS [Red^t )u, ba§ 
©runbftüdE um ben l^eute bejal^Iten ßaufpreis jurttdjuertoerben. 
Sin etttia Dom A&ufer ober feinen S^ed^tSnad^fotgern auf baS 
Slnwefen gemad^ter SJerbefferunggaufioanb toirb bei bem 2Bieber= 
lauf infotoeit in Sled^nung genommen unb bem Äaufpreife 
jugefd^lagen , als biefe SBerbefferung jur Seit beS SBieberfauf« 
nod^ ben SBert beS ©runbflüdfs er^öl^t, toogegen bei etioa ein= 
getretener SSerfd^Ied^terung beS ©runbfiflds ber Aauf|)rei§ fid^ 
entfpred^enb ermäßigt. 

2)iefe8 SBieberlaufSred^t lann, toenn ba« ganje ©runbftüdf 
feiner SwedCbeftimmung entjogen toirb, in a3ejug auf baS ganje 



— 78 — 

©runbftücf, tocnn einjelne Steile her Swedbeftimmung entjogen toer= 
ben, in Säejug auf btefe Steile beS ©tunbflücfd ausgeübt toerben ; 

b. im SföOe bcr äJeräufeeruna bc8 flangen ©runbpüdE« bur(% ben 
Ääufcr (mit bcn crftefltcn 93auten) tritt baS SBiebct!auf8red6t 
ber ©tabt bann nid&t ein, loenn bie S^edbeftimmung ber 
Sefiebelung beS OrunbfiüdCs mittelft einer inbuftrietten SCnlage 
aufredet erl^alten bleibt unb bie fömtlid^en öon bem S3efi^= 
t)orgänger eingegangenen SBer^flid^ungen l^infid^lUd^ eines 
SSBieberfaufSred^tS ber ©tabt ber Unteren gegenüber Don bem 
9led^tSna(^foIger ober ben Sted^tSnad^foIgern übernommen toerben ; 

e. toenn ber Ääufer nid^t überbaute 2;eile beS ©runbftüdfs ?Parjeffe 
?h:. Derfaufen tooDte, fo jiel^t ber ©tabt Ulm ein SBieber» 
faufsred^t bejüglid^ bie[er Steife um ben l^eute bejal^Iten ?Prei§ 
jujüglid^ brei ^ßrojent 3infe Dom Slage ber 91uflaffung ab ju. 
3lfe überbaut ift baS ©runbftüdf ober ein ju Derftufeernber S^eil 
beSfelben bann gu betrad^ten, loenn fold^e ju mel^r als brei= 
Diertel mit SBol^n^ ober Ort^brügeb&uben, gu loeld^ festeren |ebod^ 
offene ©d^u))))en ober dl^nlid^e 93auten nid^t gej&^It toerben, 
überbedtt finb; 

d. loürbe bie ©tabtgemeinbe Ulm Slbfd^nitte beS ©runbflüdS 
^arjeHe 3lt. für ben 3toed£ ber Slnlage ortsbauplanmäfeiger 
©trafen innerl^alb ber näd^flen fünfjel^n Saläre Don l^eute ab 
crtoerben tootten, fo fiünbe nötigenfalls ber ©tabt bejüglid^ ber 
jur ©trafee erforberlid^en Slftd^e bas SBieberfeufSred^t ju bem 
heutigen Kaufpreis ol&ne 3ittfen ju. §iebei lann eS fid& jebod^ 
nur um ben Slnft^nilt beS ©runbflüdEs 5ParjeKe Sftr. an feiner 
5ßeri|)]^erie, nid^t aber um 3)urdöquerung besfelben mit ©trafeen= 
anlagen l^anbeln, aud^ fdQt baS 3Bieber!aufSred^t toeg, nad^bem 
maffiDe ober aus "Saä^tottl erftettte SBauten auf bem abjutreten= 
ben ©tra6en|)Ia^e errid^tet toorben finb. 

3)iefe SBieberfaufSred^te finb gemäfe § 883 beS bürgert. 
©efe^bud^S auf Äoften beS Ääufer im ©runbbud^ Dorjumerlen. 

b. bei 9ßol^nl§aufern. 

1. 3)er Äöufer übernimmt ber ©tabtgemeinbe Utm gegenüber 
folgenbe S3ert)flid^tungen, toeld^e auf feine Äoften in baS ftöMifd^e 
SBaureDcrSbud^ einjutragen finb : 



1 



— 79 — 

a. bis }um mug bog erfaufte ©runbflüd überbaut unb 

m&ffen bte erftetiten ©ebäube bejicl^bar fein, 

b. ben Slnorbnuttgen bcö ©emetnberals bcjüfllid^ ber aiäiikU 
tonifd^en ^udgeftaltung be3 ©eb&ubcs an ben 9Cu§enfetten unb 
bejüfllid^ ber im 3fntereffe ber ©efunbl^eit, ©{(i^erl^eit unb 
33cquemlid^!eit t)om ©emeinberat getoünfd^ten SBefd^affenl^eit im 
Innern ift fjolge ju leiften, 

c. bie ©ebftube biltfen einfd^Uegltd^ beS (Srbgefd^of[e8 nid^t mel^r 
als . . . Qtodmih l^aben, jebeS ©todmerl mug minbeflenS 
. . . 3immer ol^ne baS Sabejimmer entl^alten. 

SBenn ber Ääufer ben SJerpflid^tungen litera a— c nid^t nod^^ 
lommt, fo l&at er für {eben 3DtonQt beS SBergugS, fei e8 in ber 
Ueberbauung, fei eS in ber ^Befolgung ber Slnorbnungen bcS ©emeinbc= 
rats, eine SBertragSftrafe öon 250 S0M. (jtoeil^unbertfünfjig Tlaxl) 
ju bejal^Ien; 

2. JU ßaften be3 t)erfauften ©runbfiüdEs ^arjeße 3lx. unb ju 

©unften be§ ftftbtifd^en ©runbjiüdEs toirb folgenbe 

©runbbienflbarleit in baS ©runbbud^ eingetragen: 

bie entlang ber ©renje be§ ©runbflüdiS gelegene 

SSorgartenfIdd&e ber 5ßarjeÜe 9lr. barf ber ©tgentümer mit 
aSorbauten im ©inne bc8 § 26 beS Ulmer DrtSbauftatutS nur 
mit ©encl^migung ber ©tabtgemeinbe Ulm als (Sigentümerin 
beS ©runbftürfs überbauen." 

3. 3)er ©tabtgemeinbe U(m toerben folgenbe SQ8ieber!auf§red^te 
im ©inne beg § 497 ff. beS bürgerlid^en ©efe^bud^S eingeräumt, 
mläit JU bem ©runbfifldE 5parjette SWr. im ©runbbud^ Dorjumetfen 
finb gemdfe § 883 beS bürgerlid&en ©efe§bud&S: 

a. toenn ba8 ©runbflüdE, el^e eS überbaut iji, ganj ober teittoeife 
öon bem Äöufer ober feinen SRed&tSnad&folgern loeiter berftufeert 
toirb , fo fielet ber ©tabtgemeinbe Ulm an bem öerlauften 
3treal ein SBieberlaufSred&t ju bem ©rtoerbspreis , locld^en ber 
Käufer ber ©tabtgemeinbe bejal^lte, ju; 3iufe »erben nid^t 
vergütet ; 

b. bie in ^un!t 2 bejeid^nete SSorgartenfläd^e ber ^ßarjeüe 3lr, 

ifi bie ©tabtgemeinbe Ulm jum 5Prei§ t)on . . . Wt, pro qm 
jurüdEjuertoerben bered^tigt, je nadtibem fie fold^er (ganj ober 
teilmeife) für bie 3toede einer auSjufül^renben @trafeen= 



80 



crbreitcrung bebatf unb c8 toetben barüber folgenbc befonbcrc 
Scftimmungen auf flepettt : 
aa. für Slufmenbungen auf btc aSorgartenflad&e l^at ber (£tfleulümer 
im gattc bes eintritt» ber SBiebcrertoerbung feine ent= 
fd^ftbigung anjuf})red&en , bagegen barf er bie @inri(iötungen, 
toeld^e eine SSerbeffcrung l^erbeifül^rten, toieber entfernen, 
bb. bie SluSübung beS 2Bieber!auf8red&t8 fann innerl^alb 100 Stallten 
t)Dn l^eute ab erfolgen , baS SRed^t ift alfo nid^t auf bie in 
§ 503 beS bürgerlid&en ©efefebuc^S gefegte Qfrifl befd^rftnlt. 

c. Sr^ebttng einer M^aht für 6en lOertjiitoac^s an fintnös 
ftfiden am Mlafi 6er StaMerioeiterung (Raqonsabsabe). 

993enn eS fd^on ganj allgemein als biQig bejeid^net toerben mug, 
bafe ber 3utt)ad^8 an ©runb« unb SBobentoert, ber in aufftrebenben 
©emeinben bem ©runbeigentflmer, jumeift ol^ne bag er aud^ nur im 
geringften an bem 3uftanbefommen ber SBertSerl^öl^ung mitgetoirft 
l^at, in ben ©d^ofe fftQt , mit einer 3l6gabe für bie ©emeinbe belegt 
tt)irb, fo ift eS getoife eine Sforberung ber auggleid^enben ©ered^tigfeit, 
bafe in fold^en tJfftHen, in toeld^en eine 5«ftung8ftabt bie Äojien unb . 

bag JHifilo beS ßoSlaufS Don ben 9?a^onfd^ran!en (Sautjerbot in ben | 

©elanben beS I., IL unb ebtl. III. 3feftung§ra^on8) auf bie Slttgemein= 
l^eit übernimmt, bie (Eigentümer ber t)om Sauöerbot befreiten ©runb= 
ftüäe einen S^eil beS il^nen unDerbient ertoad^fenben ©eioinnS an bie 
©emeinbe abfül^ren. 

2Jon biefem ©ebanfen geleitet l^at bie Ulmer ©tabtöertoaltung 
fd^on im @et)tember 1898, fomit el^e ber Sßerlrag mit bem Sleid^e 
t)om 23. Februar 1900 Betreffenb ben ?ln!auf beS ©elftnbeS beS 
inneren Sf^jiungStoaüS feitenS ber ©tabt gum 3lbfd)lu6 !am, an baS 
ßgl. SBürttemb. 2Jliniflerium beS Snnem bas ©efud^ gerid&tet, 

„baSfelie möge bie erforberlid^en ©d^cttte einleiten, bag ben ©tiinben 

ein @efe4'@nttourf tiotgelegt mirb, bucd^ meldten bie ©tabtgemeinbe 

Ulm bag 9ied^t }ur ^rl^ebung einer augerotbentltdlen 9(bgabe non 

ben ßigentämern ber infolge ber eiientuellen Jtiebetlegung ber inneren ' 

UmtoaDung ber greflnng Ulm tiom 93ant)ecbot freinierbenben @ranb' j 

ftücfe auf SVtarfung Ulm unb ©oflingen er^iilt." 

S)iefeg ©efud^ mar etma folgenbermagen begrünbet: 1 

„93Sie aus ben mit bem ßönigl. 5Preu§. ÄriegSminifterium feitenS ' 




Safel 17. (£tnfamtlien^äu(er im IDeften (Doppeltoolin^aus). 



— 81 — 

ber ©tabt gefül^tten aScrl^anblungen l^etDorgcl^t , ift bic ^orberung 
beSfelben f dr bie Ueberlaffung beS ^eftungdgeldnbeS unb bte 93efretung 
ber bis ju ben ^el^Iro^oniS ber t^ortS retd^enben, augerl^alb beS SBaQeg 
gelegenen glöd^en Don bem bisl^ertgen SBauDerbote eine fo grofee, ba§ 
fie ben S5erfe]^rSn)ert beS ber ©labt ju flberlaffenbcn S^PungSareoIS 
fel^r erl^eblid^ überfteigt. 

®ie urfjjrünglid&en Hoffnungen ber ©tabt, bafe bie Seftungä* 
bel^örben bie ^la^onfreil^eit auf bem bisl^er mit 93aut)er6ot belegten 
©eldnbe, ol^ne ba§ bie ©tabt baS Dp\tv beS SBattanfaufS übernimmt, 
erteilen loerben, l^aben fid^ nid^t erfäOt unb bie auSnal^mSiDeife für bie 
t)on ber ©tabt erbauten ^rbeitermol^nl^ftufer gegebene SrlaubniS toax 
für bie allgemeinen toirtfd^aftlid^en Sntereffen ber ©tabt Don nur 
untergeorbneter S3ebeutung. ©o fel^r fid^ bie ©tabtdertoaltung anfangs 
aud^ gegen ben t)on einer Sieil^e anberer f^efiungsftdbte eingefd^lagenen 
SBeg ber Slufbringung ber Dom 9ieid^e für bie infolge ber §inauS= 
rüdEung ber inneren UmtoaHung erforberlid^en ©rfa^bauten geforberten 
3JlitteI ftrftubte, fo fonnte fie im Saufe ber mel^rjäl^rigen a3er]^anb= 
lungen mit ben JHeid^SfeftungSbel^örben fid^ bod^ ber ©rfenntnis nid^t 
Derfd^Iie^en , ba§ bie Don i^r erftrebte ©tabtertoeiterung fidö anberS 
nid^t erreid^en laffen toerbe (öergl. bie ©riaffe ber 9leid^8ra^on= 
fommiffion t)om 11. S^bruar 1892 unb beS Ä. ^Preufe. ÄriegS- 
tniniperiums öom 8. aJlftrj 1892). 

©ottte bie ©tabt nid^t in einer 3eit, ba in anberen ©tftbten 
beS engeren unb »eiteren SSaterlanbcS auf toirtfd&aftlidöem ©ebietc 
neues fröftigeS ßeben erblül^te, jum ©tiöftanb unb SiüdCfd^ritt t)er= 
urteilt fein, fo blieb il^r nid^ts anbereS übrig, afe ernftl^aft an bie 
Sfrage l^eranjutreten , ob ber fie umringenbe S^PungSgürtel nid^t 
gelöft ober ertoeitert toerben fönnte. 

Slro^bem bie ©tabtgemeinbe nid^ts öerfäumte, il^re ßage gegen= 
über ben fjorberungen beS ß. ^ßreufe. ÄciegSminifteriumS f(ar }u 
legen, ift eS il^r nid^t gelungen, eine ©rmöfeigung beS ÄaufpreifeS 
JU ertoirfen, benn in ber neueften ©ntfd^Iiefeung Dom 11. ©eptbr. 
1898 ift auf ber »ejal^lung Don 4^2 Jölittionen für ca. 80 §eftar 
bel^arrt unb aud^ eine loefentlid^ fürjere Sal^lungSfrift als bie erbetene 
SOjäl^rige in SluSfid^t genommen toorben. 

Um fo mel^r ift eS nun ©ad^e ber ©tabtgemeinbe barauf ]^in= 
juloirlen, ba§ bie bebeutenben Sluftoenbungen, mläjt l^ienad^ 

6 



— 82 — 

fflr bie 9ltebertegung ber inneren UmtoaUung gemad^t toerben milffen, 
ntd^t ber ©efamtl^eit ber @teuer)&]§ler allein jur Saft 
fallen, toftl^renb eine gang Beftimmte Älaffe ber 
eintool^nerfd^aft in erfter ßinie 5lu^en aus biefem 
©efd^&ft jiel^t. @S finb bieS bie S3efi^er Don @runb- 
ftflden, tozläit buxcf) ben enbgültigen 9lbfd^lug ber 
ä^erl^anblungen Don bem 93anne ber 9ta^onbefd^rftnE= 
ungen befreit werben unb baburd^ eine bebeutenbe 
2Bertfieigerung erfal^ren. 

3laä) bem feitl^er in SSerbinbung mit ben ^eftungSbel^örben auf* 
gefteßten 5pian für bie ©tabterioeiterung finb ca. 600 SWorgen = rb. 
189 ha, toeld^e nid&t im Eigentum ber ©tabt Ulm ober ber Ulmer 
öffentlid^en Stiftungen ftel^en unb öon ben Jfta^onSbefd&rftnfungen auf 
Ulmer 3Äarfung befreit toerben, in Sted^nung ju jiel^en. §ieju 
lommt nod^ baS auf ber 9JiarIung ber, 25 ajlinuten Dom inneren 
fJefiungStoaH entfernten ©emeinbe ©öflingen gelegene 3lreal mit runb 
290 3Korgen = 91 ha. 

SBenn toir nun aud^ SBebenfen tragen, ben Don ber ©tabt ]^erau8= 
gered&neten fjel^lbetrag Don jtoei SKiHionen auf bie Eigentümer 
ber Dom SauDerbot frei loerbenben ©runbfiüdtc umgulegen, fo toirb 
bod^ eine. Slntcilnal^me berfelben in ber ^of)t Don etioa ber §alfte 
beS genannten SetragS geioi§ gered^tfertigt fein unb e§ toürben nad^ 
bem Don ber Ulmer ©tabtDertretung aufgeteilten 35erteilung8|)Iane 

auf bie Ulmer ^PriDatgrunbflüdte ca. 750000 mi 
auf bie ©öftinger ©runbfiüde ca. 250 000 ajll. 

jufammen 1 SJlitlion SJiarf 
entfaßen. 

SDie 3lrt beS Sufd^Iagg, ber fid& mit bem SBert beS ©runbftüdEs, 
feiner ßage unb ber S!Jlöglid&!eit ber frül^eren ober ft)äteren Ueber=. 
bauung ' nad^ fpdter nod^ naiver auejufül^renben ©runbfa^en önbert, 
tt)öre tool^l burd^ ba§ ©efe^ feftjulegen. 

3lad^ einer Sufammenftettung ber in ben legten 10 Salären in bem 
JRa^onbejirf auSgefül^rten SScrfSufe Don ©runbftüdEen ergibt fid^, ba^ 
ie^t fd^on, el^e bie ©id^erl^eit für bie Slufl^ebung ber 9fla^onbefd^r&nf= 
ungen gegeben ift unb nur ganj allgemeine ©erüd^te über bie beab= 
fid^tigten SJerönberungen in bie Oeffentlid^feit gebrungen finb, ber 



1 



— 83 — 

aSerfaufStüert bcr ©runbftüdEe ßanj tocfenUicl^ geftieflen ift; toöl^renb 
j. S. im ^df)x 1888 für 2 aÄorgcn «der im »leid^er ^aag no* 
1500 aJif., fomit pxo SOlorgcn 750 SOlf. bejap toorben finb, tourbeit 
in bcrfelben ©cgenb im Saläre 1897 pro aJlorgcn 10000 big 14000 
3JII. crlöft. 3n gleid^er SBeifc fönntc aus bem ganjcn ®rtt)eitcrunfl8= 
gebiet eine grofee Sa^^ öon Seifpielen angefül^rt toerben. @elbfiöer= 
ftftnblid^ toerben bie 5ßreife nod^ bebeutenb l^öl^er fteigen, fobalb bie 
Sia^onbefiimmungen gefallen finb unb auf bem bisl^er nur Ianbtotrt= 
fd^aftlid^ auSnü^baren ©elönbe gebaut toerben lann. 

S)iefelben (Srfal^rungen finb in f&mtlid^en ©tftbten, iDeld^e @tabt- 
ertoeiterungen burd^ t)oIIf}önbige SBefeitigung aQer f^eftungSmerfe ober 
burd^ ^inauSrüdten betfelben t)oKjogen l^aben, gemad^t toorben unb 
es ift in biefer Sejiel^ung l^auptfftdöKd^ an $ülainj, ©oblenj, 5!Jlagbc= 
bürg, fiöln unb Stettin, fotoie ßanbau unb Strasburg ju erinnern. 

SBaS bie Slrt unb SBeife b^ Umlegung biefeS 93eitragS auf bie 
cinjelnen ©runbftttdfe betrifft, fo erfd^eint unS bie ©tatuierung folgenber 
©runbfö^e l^iefttr angemeffen : 

1. 

9iad& ben feitl^erigen SSerl^anblungen mit ber iJefhingSbel^örbe ift 
anjunel^men, ba% baS gefamte «real }tt)ifd^en ber gu entfernenben 
inneren Umtoallung unb einer ßinie, toeld^e 100—250 m innerl^atb 
ber inneren fJortUnie burd&jujiel^en ift, öon ben Sta^onbefd^ränhingen 
frei toirb unb l^ieburd^ eine naml^afte SBerterl^öl^ung erf&l^rt. 

2. 

2)ie SBerterl^öl^ung bemifet fid^ in erfter ßinie nad& ber ßagc 
beS ©runbftüdCs unb jtoar fo, bafe biejenigen Seile beS ©efaml= 
gebietS, toeld^e gunäd^ft bei ber inneren UmtoaÜung, fomit nftl^er 
beim @tabtmittelj)unft , in ber 6bene, an §au))tt)er!e]^r§ftra§en ober 
in ber 3l&f)t beS SBal^nl^ofS liegen, ber I. Älaffe 1 übertoiefen »erben. 

3. 

©egen Often ift einmal baS ganje jloifd^en ber ®onau unb ber 
^eibenl^eimer ©ifenbal^nlinie gelegene ©elänbe ber I. Ätaffe jugeteilt 
unb e§ finb bie «bftufungen I 2 unb I 3 besl^alb getoSl^ft toorben, 
mxl bie Ueberbauung biefer ^löd^en infolge ber nottoenbigen ftarfen 
«upHung t)erteuert wirb unb im ^inblid auf baS bereits t)or= 

6* 



— 84 — 

l^anbcne Slrbciterquortier wcrtüoßcre a3au})Iö^e l^icr nid^t erfd^Ioffen 
tocrben. 

©obann finb in fliaffc I. 1, 2, 3 unb 4 bie Unfe unb rc(i^t§ 
ber §eibcn]^eitnerftra6e Bis jur Slbbiegung berfelben gegen 3lotben 
gelegenen ©runbftüde auf eine getoiffe SEiefe eingeteilt, toä^renb bie 
meiter jurfidtiegenben ober an ben fingen befinbUd^en S^Iäd^en je 
nad& il^rer Entfernung öon ben beflel^enben §au:ptftrafeen unb il^rer 
Sage an mt^x ober minber fteilen Seilen beS ©el^öngeS ber IL, III., 
IV. unb V. ßlaffe übertoiefen finb. 

4. 

Sffiie gegen Dften, fo ifl and) gegen SBeften ber ©runbfa^ berä(f= 
fid&tigt, bafe fttr bie an ben beftel^enben SöW^öfeen unb öffentltdö^n 
©el^toegen gelegenen ©runbftüdfe bie SBal^rfd^einlid^feit ber balbigen 
Ueberbauung ben SSerlel^rgioert berfelben in t)iel erl^eblid^erem 3Äa§e 
ju fteigern geeignet ifl, als bei benjenigen ©elftnbeteilen , bie toeiter 
jurüÄliegen unb bereu Ueberbauung erft nad^ Umflufe einer längeren 
3eit in Qfrage fommen !ann. SBeiterl^in loar ein leitenber ©ebanfe 
ber, bafe bieienigen ©runbftüdfe, toeld^e ätoifd^en bem natürlid^en 
gortfe^ungSgebiet ber ©emeinbe ©öflingen unb bemienigen ber ©tabt 
Ulm gelegen finb, in l^öl^erem SJla^e l^eranjujiel^en feien, als biejenigen, 
loeld&e an ©trafen liegen, bie nad^ toeniger ober nid^t Derfel^rSreid^en 
Seilen ber Umgebung filieren. S)a§ eine SBertfd&ft^ung nad^ fold^en 
®eftdötS})unIten rid^tig ift, beioeift ber Umftanb, ba§ fd^on feit einigen 
Salären bie 5Preife ber an bem ©öflinger SBeg gelegenen ©nmbftfldfe 
unb ferner ber an ber ©taatsftrafee nad^ Slaubeuren üegenben 
©runbftüdte toefentlidö l^öl^er finb, als für bie jurüdtiegenben , fo 
jtoar, ba§ für 2lierlanb, loeld^eS t)or 10 Sfal^ren nod^ um 1000 bis 
1500 m. pxo SKorgen erl^öltlit^ toar, je^t 15 000 SÜH. unb mel^r 
pxo ajlorgen geforbert werben unb 10—12 000 3)1!, pro SKorgen 
in ben legten Salären fd^on bejal^lt toorben finb. 

5. 

tJür bie an ben ®tter ©öflingen anfd^lie^enben unb ferner an 
ber Söal^nl^offtrafee in ©öflingen auf ber festeren SWarfung befinblid^en 
Städten tourben erl^eblid^ geringere ©d§e als für bie ber ©tabt Ulm 
bcnad^barten ©runbfiüde feftgefe^t, obfd)on aud^ auf biefer 3Äar!ung 



— 85 ~ 

fro aJloraen 8—10000 SDlf. für foIc^cS ©etftnbe öcriangt toerben, auf 
mlä)tm noäi bic Sla^onbefd^rftnfungen rul^en. 

®te ©tabtoertxctung l^at ftd^ auf baS gciotffcnl^aftefie bcmttl^t, 
eine ben tatfd(i^Itd^en SBertöerl^ältniffen Bejüglid^ ber ÄuSnü^barfeit 
für bie Bebauung entf:pre(i^enbe (Sintetlung ju treffen unb eS erfd&etnen 
bie öorgefdölagenen SBetrftge für bie SeitragSleiftung im SSerl^SltniS 
JU ber tatfad^Iid^en SBertfteigerung fel^r mft^ige, fo bafe feinerlei 
§ärte l^infid^tUd^ ber SBelaftung ber ©runbbefi^er fid^ nad^toeifen 
laffen toirb. ®ieS um fo weniger, als feitenS ber Ulmer ©tabt^ 
t)ertretung ein 3al^lung8mobuS ins 2luge gefaxt i% bei toeld&em ftd) 
bie Sejal^lung ber aufeerorbentlid^en Slbgabe auf eine SReil^e t)on 
Salären t)erteilt. 

2tm Sufammenl^ang bamit toirb ein großer Steil beS 
umjulegenben SBetragS, fofern bie belafteten ©runbftüds^ 
eigentümer ni(3^t freiwillig eine frül^ere Sal^lung leiften tooHen, erft 
bann fällig, loenn ber SBefi^er Iftngfl in ben 
©enufe ber SBertfteigerun g beS ©runbftttdfs ge = 
treten ift. 

2Ba8 fobann bie SluSbel^nung ber Slbgabe auf bie (Eigentümer 
ber auf 9}iarfung ber Jiad^bargemeinbe ©öflingen gelegenen, biSl^er 
ben 9la^ onbefd^rdnfungen untertoorfenen ©runbftütfe anlangt, fo ift 
eine foldö^ ^^^ fo «lel^r gered&tfertigt, als bie ©emeinbe ©öflingen 
beju). bie ©efamtl^eit ber ©teuergöl^ler bafelbft an bzn Slufioenbungen, 
ben Dt)fern unb bem Slifilo, toeld&e bie ©tabt Ulm bei ber Slbfinbung 
mit bem JReid&e übernimmt, nid^t mitzutragen l^at, fo ba§ fid& bie 
3lnteilna]^me ber in ©öflingen intereffierten ßreife, tt)o gleid^falls 
eine ©teigerung ber ©runbftütf^reife um 6— 800^/o bereits ftatt= 
gefunben l^at, an ber t)on Ulm ju übernel^menben ßaft als eine fel&r 
befdö^ibene ertoeift. 



S)ie Sitte ber ©tabt erfd^ien ber Ägl. SBürttemb. 9iegierung 
begrünbet unb am 15. Sanuar 1901 l^at baS %l. SBürtt. ©taats= 
minifterium gemöfe Sltterl^odöftem »efe^l ©r. aJtaieflät beS ßönigS 
t)om 5. ©ejember 1900 ben 

(Snttourf eines ©efe^eS betr. bie ©rl^ebung einer 



— 86 — 

9ta^onbefretung8Qbgabe ffir bte ©tabtgemetnbe 
Ulm famt SBegrflnbung bel^uflS DerfaffungStn&giger 99eratung 
^unb Scfd^Iufefaffung bcr ©tdnbcDerfammlung übergeben. 

3)ie ffir bie fjfrage ber 93efteueruns beg un» 
Derbtenten SBertjuioad^f eiS an ®runb unb Soben 
belangr eid^en SBefümmungen finb folgenbe: 

3lrt. 1. S)ie ©tabtgemeinbe Ulm i|i crmäd^tiat, bon bcn ßigcntümern 
berjenigen ju ben 2KarIungen bcr ©cmcinben Ulm unb ©öflingen ge= 
■porigen ®runbflä(i6e, mlä^t infolge bcr Stuflafjung bcr ©tabtummallung 
ouf ocm linfen ®onauufcr in Ulm SRa^onfrcil^cit erlangt , gemöfe ben 
Scftimmungen biefeS ©efcfccS unter ber SBcjeiinung 9la5onbefreiung§= 
o6ga6e eine öffentlid^e Abgabe jur ©tabtfaffe gu erl^eben. 

3lrt. 2. aSon ber Slbgabe finb, nad^ bem ©tonb Dom 1. Januar 
1900, befreit baS ©runbeigentum ber ©tabtgcmcinbc Ulm, ber |)ofpitaI= 
ftiftung unb ber Sürgcrlid&m ©tiftung bofclbft, bie SefoIbungSgrunbjiücfc 
Don ^forrftcHcn, bie öffentlid&en aSJe^c, bie ^clbtoegc, meldte [id& im 6igcn= 
tum ber ©emeinbc ©öflingen befinben ober mel^rercn, im ©igcntum 
öcrfd&iebcncr ^erfonen ftcl^cnocn (Srunbfttirfen bienen, bcr Sal^nfftrper ber 
©taat§eifenba^nen unb bie öffentlid&en ®ett)äffer. 

5Rur jtoei drittel be§ geklid^cn 3lbgabebetrag§ (9lrt. 3 3lbf. 2) finb 
iu entridfetcn für biejeni^en ^runbftüde, meldte bei Eintritt bcr 2lDgabc= 
pflid&t (9lrt. 4 Slbf. 1) im Eigentum ber ©taatSeifcnbal^nDerwaltung fid& 
befinben. 

9lrt. 3. S)ie Slbgabe für baS einjclnc Släd&cnpüdE beftimmt fid& nad& 
feinem ^Wcfegcl^alt unb nadb ber ©teigerung feinc§ SBcrtS, bie fid^ auS 
ber griangung ber SRatjonfreil^eit ergibt. 

2)ie Slbaabc beträgt für bie SIttd&enfiüdte mit ber ^öd&ftcn aßert= 
fteigerung ficojig 2KorI, für biejenigen mit bcr geringiien SBcrtftcigcrung 
fieben ^Dcarf auf baS 9lr. 3)a§ Mf)txt über bie 9lb]tufung ber 3lbgabc 
nad& Klaffen unb 3lbtcilungcn ift in bcr Tabelle ©. 88 fcftgefejt. 

3m ganjcn barf bie Slbgabe nid^t auf einen oberen SJetrag al§ 
ncunl^unberttaufcnb 9Jlarf bcmcffen tocrben. C)iebci ift für bie in Slrt. 2 
Slbf. 2 bcicid&ncten ©runbftüdfc bcr öoQc gcfe|lid6c Slbgabebctrag cinju= 
red^nen. 

Slrt. 4. 3^^ ©ntrid&tung bcr Slbgabe ift unbefd^abet bcr SSorfd^rift 
in Slbf. 4 berienige bcrpflid^tet, meld^cm an bem auf ben gintritt ber 
ata^onfrcil^cit für ein tJläd^enftüdE folgcnbcn 1. Slpril ober, toofern bi§ 
jum Ic^tcrcn Q^Wpunft bie SKittcilung über bie cnbgültige ßintcilung 
(Slrt. 14) bc§ SIäd&cnftüdf§ nid^t ftattgcfunbcn ^at, an bem auf biefc 
aMitteilung folgcnbcn 1. Slpril ba§ (Eigentum an bem glöd&cnftüd guftcl^t. 

3)ie gntrid&tung bcr Slbgabe l^at für baS cinjelne S^^^nftüdE naä) 
ber SBal^l (Slrt. 14) be§ gigentümerS ju erfolgen : 

a. cntiDcbcr jum ganjen Söctrag auf bcn in Slbf. 1 bejeid&nctcn 3^it= 
öunft ober 

b. öorbc^ältlidö bcr Sejiimmungen be§ Slbf. 3 unb bc§ Slrt. 5 Slbf. 1 
in ^öd^ftcn§ fünfjig gleid^cn, crftmal§ ju bem in Slbf. 1 genannten 



— 87 — 



Scitpunft unb fobann jcmeite auf bcn 1. Slpril bcr folgcnben 3a^rc 

föHigen 3o^tc§beträflcn (9lnnuitätcn) bon minbcften§ fünf ^at!. 

SBörc bic gntrid^tung bcr Abgabe in öoHcn Soi^rc^bcträgcn für ben 
(Eigentümer bei billiger S3erücffid^tigung feiner Ser^öltniffe mit befonberer 
|)ärte t)erbunben, Jo ift auf feinen Antrag (9lrt. 14) bie 9lbgabe für bic 
crffen imanjig Saprc nad^ Eintritt bcr Sbgabepflid&t nur ju 50, 40, 30 
ober 20 ^unbertteilen be§ öoKcn Sal^reSbetragS anjufcfeen. S)ie getoäl^rtc 
grmöfeigung ift imä^ entfpred&enbe ferl^öl^ung ber 3a§re§beträgc für bie 
fpötere 3^it auSjugleid^en. 

3m 8^aße be§ 9lb|. 2 b unb beS 9lbf. 3 ift jur gntrid&tunj ber 
2lbgabe berjenige berpflid&tet, toeld&em bei bem (Eintritt ber gfölliglett bc§ 
einjelnen 3ö^re§betra^§ baS Eigentum an bem ^l&ä^m^iM juftel^t. 

3(rt. 5. 33ßirb bie 9lbgabe in 3ö^re§beträgen entrid^tet, fo ift bem 
@igentümer iebcrjcit unbenommen, burd^ einmalige ßntrid^tung bcS Stefl^ 
betragt ober burd^ ßrp^ung bcS Sal^reSbetragS oie SEilgung ju befd&Ieu= 
nigen. 

S)er 33ered&nung ber Sal&reSbeträgc unb be§ SRefibctragS ift ein 3inS= 
fufe Don brei Dom |)unbert für baS ^af^x ju ©runbe ju legen. 

«rt. 6. SBirb ein glöd&cnftüd geteilt, fo beftimmt fid^ bie 9lbaabe 
für bie 2:eilftüdfe nad^ bem SJlefegel^alt ber le^teren* ©rgibt fid& l^iebci 
für ein Seilftüdf ein SSal^reSbetrag Don meniger als fünf maxi, fo fann 
bie ©tabtgemeinbe Dom @iaentümer oerlangcn, bafe er enttocber ben 
Sal^reSbetrag minbeften» auf fünf SMarf erl^öl^t ober bis jum Slblauf beS 
3le(|nung§jia^r§ ber SEeilung ben üleftbetrag bcr Abgabe gan^ entrid&tet. 

9lrt. 7. 3ft ber Slbgabcpflid&tige mit @ntrid&tung ber vlbgabe im 
SJcrjug, fo ift er jur fieiftung Don SBerjugSjinfen in f^öl^e Don Dier Dom 
^unbert für baS äal^r Der|)flid^tet. 

9lrt. 8. 5)ie ber 9lbgabc unterliegenben g^Iöd^enftüdfe finb burd^ 
(SinteilungSfommiffionen in bie in ber 'Tabelle feftgefe^ten iflaffen unb 
3(bteilungen einzuteilen. 

2lrt. 9. S)ic Soften ber ginteilungSfommifftonen (9lrt. 8) unb beS 
33erfa]^ren§ Dor benfelben trägt bie ©tabtgemeinbe Ulm. 

9lrt. 10. S)ie ginteilung (3lrt. 8 9lbf. 1) ift fomeit tunlid^ fo Dor= 
jun'cl&mcn, ba§ bie ben einzelnen klaffen unb ben einzelnen 9lbteilungen 
bcrfelben jugetDiefenen glöd^enftüdEe ie jufammenMngenbc größere glädpen 
bilben. 2iud^ foH ein ©runbftüd in Der Siegel nid^t in mel^rcre 3lbteilungen 
eingeteilt n)erben. 

3(rt. 11. 9lad^ erfolgter ginteilung ift ber glurfartenabbrudt nebft 
bem SSerjcid&niS l^infid&tli^ ber abgabepfli^tigen tJWd&enftüdfc 3ur öffent= 
lid^en (Sinfi(^t mäl^renb eines S^it^öumS Don Dier SDßod^en aufjulegen. 

9lrt. 12. Ueber ginmenbungen, ml^t gegen bie Seijiel^ung eines 
©runbfttirfs ju ber 3l6gabe über]^au|)t geri(|tet fmb, ift, »enn auf ben= 
felbcn bel^arrt tt)irb, auf Jilage ber ©tabtgemeinbe Ulm ober ber 2Biber= 
fl)red&enben in (Semöfe^eit beS 9lrt. 10 3iff. 7 beS @efe|eS über bie 
aScrtoaltungSred&tSpfleqe Dom 16. 3)ejember 1876 (3leg.=S3I. ©. 485) Don 
ben 35erU)aItungSgeri4iten ju erfennen. 

Slrt. 13. (Segen ben auf bie Einteilung ber abgabepflid^tigen ®runb= 
ftüdEc in bie feftgefe^ten klaffen unb 9lbteilüngen fid^ bejiel^enben Sefd^luß 
ber @inteilungSfommiffion ftel^t ben 2Biberft)red^enben binnen Dier SBod^en 



— 88 — 



nai) bcr 3wftcttwi^8 ^^^ S3cf<^tt)erbc an bic ftrci§rcaicrung ju. (Segen 
beten gntfd^eibung , »eld&e aud& bem (Semeinberat Ulm äujuftellen ift, 
finbet 6innen öier SBod&en nad^ ber 3"P^öung bie SScfd^ioerbe an ba§ 
!Ölinijierium be§ Snnern ftait, mlä)t^ über bie Einteilung ber 3^1ä(j&en= 
[tüdfe in bie einzelnen Älaffen unb 9lbteilungen enbgültig entfd&eibet. 

»tilait ]tt «rt. 3 beg ®efe^eg. 





. 


S3etrog bcr Abgabe für 


fflaffe 


Abteilung 


ba§ %t 


I. 


l 


70 




2 


65 




3 


60 




4 


55 




5 


50 


II. 


1 


40 




2 


35 




3 


32 




4 


30 




5 


28 


III. 


1 


26 




2 


24 




3 


22 




4 


20 


IV. 


1 


15 




2 


14 




3 


13 




4 


12 




5 


10 


V. 


1 


7 



3)ie SBefd^Iu^faffung über bie[en ®e[e§enttourf l^at bie SBürtt. 
Äammer ber Slbgeorbneten ausgefegt, bis über ein ©efud^ ber ©tabt= 
gemeinbe an baS Ä. ^ßreufe. ÄriegSminifierium um ©rmdfeigung ber 
ßaufsfumme Sntfd^eibung getroffen fei. 

®a8^Ie§tgenannte ©efud^ ift abfdölftfltg befd^ieben toorben, tnbeffcn 
l^at ber 9iei(^§tag bie bon bem Sieid^StagSabgeorbneten ©rober in ber 
5Diintdrbubget--Äommif[ion beantragte 9tefoIution, toonad^ 

„ber 9teid^§tag befd&Iiefeen tooQe, bie ©rtoartung auSjufpred^en, 



— 89 — 

ba§ bcr ©tabtgcmeinbe Ulm, falls fie burd^ bcn 3ln!auf bc8 
Scpungggcldnbes einen nad^toeiSbaren ©d^aben erleiben fottte, auf 
il^r Slnfud^en eine ©rrnft^igung beS Äauf))reifc8 infotoeit getoäl^rt 
toerbe, afö bie Äauffumme ben im 5ölittel berechneten SBetrag 
ber SBertfd^ö^ungen, bie btm Vertrag ju ©runbe lagen, überfteigt 
unb für biefen Setrag nad& ?lblauf t)on 15 Sfal^ren burd& 
SBeiterDerdu^erung ober fonftige 5Bertoertung berjenigen ®elftnbe= 
teile, toetd^e nad^ ben örtlid^en SBerl^filtniffen unb ben Ifeutigen 
gefunbl^citüd^en Stnforberungen ju SaujieDen öertoenbbar finb, 
ein SluSgleid^ nid&t getoonnen ift," 

angenommen. 

S)ie Ulmer ©tabtöertrctung l^at, ha i^xt 2luffaffung über bie 
SSered^tigung jur ©rl^cbung einer Slbgabe für ben, ben nunmclör Dorn 
S9aut)erbot befreiten ©runbftüdfen jugefloffenen SBertjutoad^S baburd^ 
nid^t alteriert toerben fonnte, bereite in 2lu§ftdöt genommen, bie jur 
Srreid^ung il^res 3icIeS (@rmäd)tigung jur ©r^ebung einer 9ta^on3= 
abgäbe) erforberlidjen ©d^ritte toieber aufjunel^men unb fie l^offt, ba8= 
felbe JU erreid&en. 

IXv Der Bau oott Meiter= mb öeMenftetcn« 
loo^npufetn in ll(m but^ Bau$enoffenf(^aften 

(Spar» un6 Banoereine). 

®a8 Seif))iel be§ Ulmer SBol^nungSDereinS (21.=©.) unb ber 
©tabt, foioie ber Saugenoffenfd&afJen in anberen ©täbten fttl^rte im 
2Sa]^re 1896 gur ©rünbung 

A. eines Spar^ mb BauDerettts Ulm int (ErtDerbung von 
tDo^ttungsbefi^ nnb Stgentumsrec^t an IDo^nutisen (e. ®. m. b. Q.) 

ausgegangen Don ben Utmer ©etoertoereinen. 

2Bie bie Ulmer ©tabtoertoaltung afle 3JlitteI begrüßt, burd^ toeld^e 
auf gefunber ©runblage bie Suftdnbe auf bem ©ebiete be§ SQ8o]^nung§= 
loefens t)or affem ber arbeitenben filaffen öerbeffert loerben, fo fam 
fie aud^ bem genannten SSerein jundd^ft burd& Ueberlaffung eines in 
günftiger ßage befinblid^en a5aut)Ia^cS an ber 2lrfenalflraße um ben 



— 90 — 

5ßrei8 Don 6 SDlf. ^ro qm (bie ^älfte beS jonftigen SBerfel^rStoertS) 
entgegen. 

Sluf bem runb 10 ar umfaffenben ^pio^ erftettte ber Söeretn im 
Saläre 1898 ein breifa(]^eS unb ein boppelteS je bteieinl^al^flodigeS 
SBol^nl^auS, in meldten 16 äßol^nungen mit ie 3, unb 4 Sßol^nungen 
mit je 2 3itnmem eingerid&tet tourben. 

S)ie Äoften berfetten beliefen fxd^ auf 102 655 mi; bie SÄittel 
l^ieju tDurben Don ber Sffiürtt. SBerfid^erungSanftalt (I. C^^potl^el) unb 
ber §ofpitaIfiiftung Ulm (11. ^^potl^el) l^ergegeben. 

S)ie ^eife ber SBol^nungen finb: 

a. 3jimmerige SBol^nungen für ^Parterre 290 9Jlf., 

für I. unb II. ©torf 305 50»., 
fflr SlÄanfarbe 245 3JH., 

b. 2jimmerige Sffiol^nungen fftr ^Parterre 200 5011., 

für I. unb II. ©toÄ 210 3Jtt., 
fftr aÄanfarB'e 170 Wtt 

3Jlit einem ettoaS attjugrofeen Sifer, offenbar um feinen aJlit- 
gliebem mögUd&P balb bie in SluSfid^t gefteHte SBol^nungSDerbefferung 
ju fd&affen, fe^te ber SSerein feine 2;atig!eit fort. 

Dbfd^on ber SBegfatt ber Sla^onfd&ranfen unb bamit bie @r- 
fd^Iie^ung neuen billigen 93augelftnbe3 t)or ber Sftre ftanb, !aufte ber 
Sierein, ba bie @tabt gegen SBeften, tool^in ber äSerein bauen tooUte, 
feine Sau^Ift^e mel^r jur SBerfftgung l^atte, t)on 5prit)aten eine glid^e 
Don 5200 qm, pxo qm um 15 5011. 

S)iefe8 Slreal toar fftr Slrbeitertool^nungen nid^t nur ju teuer 
(2 ^2 mal fo teuer als ber gftnfiiger gelegene Don ber ©tabt 2 Sfal^re 
juDor er!aufte 93aupla^), fonbern e§ l^at aud^ nod^ bie groge ©d^atten- 
feite, ba^ eS ju einem erl^eblid^en S£eil Dorerft nid^t ftberbaubar ifi, 
ba fid^ jtoifd^en bem ©runbftftdf beS SBerein« unb ber fttnftigen ©tra§e 
eine in frembem Eigentum ftel^be tJlftd^e einfd^iebt, toeld^e nur ju 
l^ol^en 5ßreifen erl^SltUd^ ift. 

§ier errid^tete ber SBerein im Saläre 1900/01 jtoei Dierein]^alb= 
fiodCige ®ol)})eI]^äufer unb ein breifad^eS §auS mit jufammen 27 
3= unb 2jimmerigen SBol^nungen. 

2)ie SBol^nungen mit 3 Sintmern foften: 

im ^Parterre 280^300 $0«., 
I. ©toÄ 310—330 mi, 



— 91 — 

II. ©tod 300-320 ant, 

III. ©toi 290-310 a»f., 
So^od 250-260 3»!.; 

bieicniflen mit 2 Stmmerrt 225—240 3»!. 

S)er Slufwanb für ben »auplo^ betrug ca. 78000 5Dlf., für bie 
Slcubauten an ber S3öbKn9cr= unb ©ötl^eftrafee 126607 3Rf.; l^ienad^ 
l^at ber SSeretn bis je^t für feine fftmtlid^en ©ebftube famt SBaupIo^ 
307 262 3Ä!. aufgetoenbet unb für 244 ^ßerfonen SBol^nungen ge= 
fd^affen. 

3)ie Stil^l ber SBereinSmitgUeber , weld&e bei ber ©rünbung beS* 
felben 34 betrug, ift nad^ bem neueften @tanbe auf 136 angemad^fen. 

S)ie @in}a]^Iungen ber SJlitgUeber auf ben ©efd^ftftSanteil be= 
tragen 15984 mi, bie eingal^Iungen afe ©t)areinlagen 6707 3Jlf., 
bie ©injal^lungen ate Sarlel^en 15300 3JH. 

SBoffe Slnerfennung Derbient bie opferfreubige Eingebung, mit 
melci^er bie l^ier an ber @|)i|e bei^ SSereinS ftel^enben Arbeiter {eine 
Seit noä) Wi^t fd^euen, um il^r ibealeS 3iel ber (Setoäl^rung ber 
SSJol^ftat einer unittnbbaren unb gefunben SBol^nung an bie 35er-- 
etnSmitglieber ju erreid^en; aber fo l^od^ aud^ bie erjiel^erifd^e äßirlung 
einer auf bem ©runbfa^ ber ©elbfiöertoaltung unb @eIbfit)eranttt)ort= 
Kc^feit aufgebauten genoffeufd^aftlid^en Slrbeit, toie bie in Siebe ftel^enbe, 
onjufd^Iagen ift, fo gro^e Sld^tung baS 93eftreben beS Arbeiters, aus 
eigener Äraft fid^ f eiber ju l^elfen, abnötigt unb fo bebeutenbe ßeiji= 
ungen bie aus ben beutfd^en ©etoerfoereinen l^erDorgegangene bau- 
genojfenfdöaftlid^ SBir!famf^it aufjuioeifen l^at, fo jeigt bod& bie S£Stig= 
leit beS Ulmer @))ar= unb JBauDereinS, ba^ bie toirtfd^aftKd^en ÄrSfte 
ber 2lrbeiter fotool^I toie aud^ il^re gefd^öflsmännifd^en Äenntniffe unb 
©rfal^rungen l^äufig nid^t auSreid^en, um bem ^prinjit) ber ©elbfll^ilfe 
jum ©iege ju Derl^elfen. 

^iütt ber Ulmer ©par- unb Saut)erein an bie Slatfd^lSge er= 
fal^rener 2Äftnner fid& gel^atten, bfttte er ben aSorgang ber ©tabt Ulm 
ober beS Ulmer SBol^nungSöereinS nad& ber toirtf d&aftlid^en , fojialen 
unb bauted^nifd^en ©eite l^in fid^ gu 3?u^en gemad^t, fo l^fttte er nid^t 
nötig gel^abt, gegenüber ben ©taüungen einer 9leiterf aferne 5 ©tod 
l^ol^e Käufer ju erfteHen unb eS todre il^m erfpart geblieben, 9Riet= 
ginfe erl^eben ju muffen, bereu §öl§e feine redete fjreube an bem Unter= 
nel^men auffommen laffen. 



— 92 — 

3n geringer (^ntfemung Don beut a3am)la§ ber julefet erpeKten 
C>ftufer fönnte ber @i)ar= unb Sauöerctn l^eute ju 4—6 JDtt. pro 
qm t^oQftftnbts auSnu^bareS 93auareal erl^alten unb er l^&tte mel^r 
afö 50000 ajtt. an ben a9au})la§foflen (nal^eju baS eineinl^affi^ 
fad^e ber fftmtlid^en Einlagen fetner äJlttgUeber) erf))art. 

äßarunt foHte anä) ntti^t in fold^en Strogen beg ©emeintool^fö 
ein frieblid^eS unb felbfllofeS Sufautmenarbeiten t)on 50lftnnem ber 
öerfd^iebenften SerufSfeeife unb ßebenSjieDungen utöglid^ fein? 

®iefer Saugenoffenfd^aft l^at ftd^ in fester Seit eine toeitere : 

B. 6er Bait- iin6 Sparoerein bt$ Dtthmbs 6er müttt. (Eifenba^tt^^ 

be6ieitftetett , ®bittattttf(^aft Ulm, 

l^ingugefeQt. 

SBon bem bisl^erigcn SejiungSgelönbe l^at bie ©tabt Ulm biefer 
©enoffenfd^aft ju mäßigem ^ßreife einen ca. 6 50linuten bom §aui)t= 
bal^nl^of entfernten 33aut)la§ in günftigfter ßage abgetreten unb gegen= 
ttjftrtig ftnb 7 ®o^:peItDo]^n]^ftufer unb ein brei[ad^e8 SBol^nl^aug im 
SBau begriffen. 

3)ie ^ftufer erl^alten eine ^öl^e t)on 3^2 ©todroerfen unb toerben 
für 69 breijimmrige unb 3 jioeijimmrige SBol^nungcn, fomit fttr ettoa 
350 ^Perfonen [Raum bieten. 

2)er STufmanb toirb ftd& auf ca. 410000 m. belaufen. 

X. MeUenootnungsbau 6er prioaten Meit^ 

gebet in HIm. 

©leidö nad& ber ©rünbung beS Ulmer SQ8o]^nung8t)erein§ (1891) 
l^at bie Qfeuerioel^rrequifitenfabrif 6. 2). 50lagiru8 l^ier für 50leiper 
unb Vorarbeiter in ben oberen ©totfloerfen eines [fabrilgebSubeS 10 
SBol^nungen mit je 2 3itnmern, fotoie je 1 Kammer, ßüd^e, Slbort, 
ÄeHer, ^oljraum jum 5ßceife öon 160 501!. bejto. 220 5Dlf. eingerid^tet. 

3m Saläre 1892/93 fobann erbaute bie ajleffing= unb aJletaff^ 
tt)arenfabril Sffiielanb u. 6ie. in einer ber fti^önjien ßagen ber ©tabt, 
toofelbft in le^ter 3^it eine breite, mit Slnlagen öerfel^ene ©tra§e 
auSgefül^rt toorben ift, ein öierteiUgeS ©ebftube mit 3^2 ©todroerfen 
unb 16 SBol^nungen. ße^tere l^aben je 3 3tmmer nebft Äü(%c, 



— 93 — 

Slbort, ÄcHet; Souterrain, SBftl^nenlammcr, fotoie ©artenantcil Don 
je 120 qm. 3){e 3DWctt)rcijc betoegen jtd^ ätoifd^en 160, 180 unb 

200 aj». 

3fm 3a]^re 1901/02 erflcHtc bic glcid^c {Jirma auf bcr unteren 
Sletd^e augerl^alb beS öftlid^en äßaUd 4 S)op))eltDo]^n]^äufer mit je 
4 SBol^nunflen, toeld^ festere je 3 3itnmer, ßüd^e, Slbort, 2Bafdö= 
lad^e, JteKer unb ^oljlege entl^alten. SluBerbem gel^ört gu ieber 
SBol^nung ein ©emüfegarten t)on 50—55 qm. ®er ©efamtaufioanb 
belief fid& auf runb 70000 2Jlf. S)ie fftmtlic^en Käufer ftnb an 
3lrbeiter ber iJirnia öerlauft. 

S)ett a3au|)Ia^ ju ben SRagiruS'fd^en SBol^nunflen fotool^I ate ju ben 
le^tgcnannten ©eböuben ber ^irma SBielanb u. Sie. l^at bie ©tabt 
ben genannten Sfirmen um einen in Slnbetrad^t ber Stoedbcflimmung 
ermäßigten 5PreiS abgetreten. 

Sluc^ in aSöl^ringen bei Ulm, toofelbft SBielanb u. 6ie. eine 
grofee Filiale beft^en, l^at biefelbe inSgefamt 17 Slrbeitertool^nl^äufer 
mit einem Sluftoanb öon 130 000 501!. erftefft. Sie Käufer entl^alten 
49 SBol^nungen mit je 2 bis 4 Bimmem, ßüd^e, 2lbort unb bem 
fonftigen Subel^ör; außerbem gel^ört ju jeber SBol^nung ein ®emüfe= 
garten. ®ie 30'iiet))reife für bie SBol^nungen betoegen fid& jtoifd^en 
65, 80, 120 unb 150 mt 

XL Die im 3ntereffe 6er tDo^nungsfrade ffit Me 
Sufunft geplanten Utaftna^men. 

©d^on längft beftanb baS SebürfniS, ben Slrbeiteriool^nungSbau 
aud^ im SBeften ber ©tabt gu f örbern ; eine S3ef riebigung be§= 
felben loar iebodö infotange auSgefd^loffen , als nid^t bie ©tabt= 
ertociterungSfrage geregelt unb bie 3la^onfd^ranfen in biefer Siid^tung 
gefallen toaren (öergl. oben ©.24). ®a8 toenige ©elänbe, toeld^es 
gegen SBeften innerl^alb beS SBallS nod() unüberbaut iji, befinbet fid^ 
in 5Prit)at]^dnbcn unb ift für ben 25au Don Slrbeitertool^nungen t)iel gu 
teuer; erft neulid^ nod^ finb 28 Wt. für ben qm bejal^lt toorben; 
überbieS toirb baSfelbe burd^ einen mit aSafferloerlen befe^ten 3lu6= 
lauf burd)jogen. 



Ülad^bem untet 3uite^ung beS CberbautatS ^tofejfor SBaumeiflei 
in flarlfirui^e, beß Stabtbaurats Äatte in gftonljuit a/9Ä. unb beS 
®e^eimett Saurats €tuefibtn in ^öln Don bem fläbt. £ie|6attantt 
ein ipian far bie ©tabtemetterung gegen Seften, too^in bie bauli^ 
entoiälunfl Utm'S borjugStoeife flranitieri, tntootfen »ot (f. $tan 
tJifl. 6) unb nadöbcm fett §erbfi ftocigen 3a^ ba8 aSauoetbot 



Uig. 6. aiingfttQfeen^SlnlQge bcr Slobt Ulm. 

bafelbft aufgel^oben i[t, befd^tofe bie ©tübloertretung, in btt Siä^ 
bet ©öflingerfltafee einen gtöfetten ßom()teE »eiteret Strbeiteteiflen^üufet 

We V. Serie 

au^ufüliten, bei meieret baS einfamilienl&auä oor^errf(%en foK. 
(Sflfet 16—19.) 



— 95 - 

aSorcrft foÜ für 50 3famiUcn gebaut toerben unb eS toirb mit 
bem S9au im Saufe biefeS @ommeri$ begonnen toetben. Siebl^aber 
für biefe Sßeubauten aus Slrbeiterfeeifen jtnb in großer SWenge t)or= 
l^anben, fo bag bis auf äBeitereS immer nod^ mit bem fofortigen 
SSerfauf ber Käufer gered^net »erben lann. 

yiaä) SKafegabe ber f ortf d^reitenben, inbu = 
ftriellen unb geioerblid^en (Sntmidlung ber @tabt 
wirb bie ©tabtöertr etung ben ^an öon 2lrbeiter= 
eigenl^aufern fortfe^en unb fte toirb , fofern bie S^^^ ber= 
ienigen Slrbetter unb SBebienfieten , tocld^e bie 5ölittel ju ber in ben 
Sebingungen bisl^er öorgef eigenen 10^/oigen Slnjal^lung an ber tRauf= 
fumme befi^en, erfdööj)ft fein toirb, ein 

äSol^nungSred^t 

für biejelben fonftituieren, au§ bem ba§ ©igentumSred^t im ßaufe ber 
3eit l^erauStoad^fen fann unb toirb. 

S)a bie SÄietpreife in ©eböuben, toeld^e bie ©tabt erbaut unb 
eötl. an SOßol^nungSbered^tigte Dermieten toirb, erl^eblid) 
nieberer fein toerben, als fte fonft in Ulm bejal^lt toerben, fo toirb 
fd^on bie ®ifferenj jtoifd^en bem in fold^en Käufern ju bejal^lenben 
unb bem fonft entrid^teten 5!Jlietsfa§e eine naml^afte @t)areinlage 
auf bie 6igentumSertoerbung ab^thtn. ßann ber 
SBol^nungSbered^tigte aud^ fonft nod^ ettoaS jurüdElegen, fo toerben bie 
ju 4 *^/o öerjinSlid^en Einlagen rafd^ ju berienigen ©umme antoad^fen, 
toeld^e gur lOprojentigcn Slnjal^Iung an ber Äauffumme nötig ift. 

3ur naiveren Sepfe^ung ber SBebingungen für biefeS SBol^nungS» 
red^t lag bis je^t ein 2lnla§ nid^t Dor, inbeffen toerben biefelben 
einen al^nlid^en Snl^alt erl^alten, toie bie Seftimmungen , toeldje 
einjelne ©t)ars unb SBauöereine über Slnnal^me, 35er= 
jinfung unb 9iüdfjal^lung unfünbbarer ©|)areinlagen 
il^rer SJlitglieber getroffen l^aben*). 

3n ber SSermel^rung bcS ©emeinbegrunbeigentumS toirb bie 
©tabtöertretung bie bisl^erige ^ßolitif fortfe^en, felbftDerftftnblid^ 
unter SSerüdffid^tigung beS ©runbfa^eS, bafe burd) 
biefelbe bie 5ß.reife beS ©runb unb S8o benS nid^ t 
in bie ^öl^e getrieben toerben. 

*) SSergl. S^afdfecnbudft für S3ouoenoffcnfd6aftcii, Sau- unb ©^jaröereine t)on 
SBoWgemutl) bejm. Dr. fjriö ©dfeneibcr (Formular 17, @. 247). 



— 96 — 

SnbUd^ tDtrb bie @tabtt)erh;etung bei ber Srlaffung beiS bereite 
in ^el^anblung beftnblid^en CrtdbauftatutS für bie ©ebiete ber Stabt- 
ertoeiteruttfl im Sufammenl^ang mit bem grofe angelcflten ©tabt= 
bau:plan bafür ©orge tragen, bofe ber Siti^t* unb ßuftbejug für bie 
SBetool^ner ber neuen ©tabtteile ein möglid&ft öotRommener »irb, 
bag unter tunlid^fter äSerfidtfid^tigung ber S^orfd^I&ge beS Oberbaurats 
5Profcffor SBaumeifler in feiner „Sftormalen 93auorbnung" bie Se» 
bauung ber einjelnen ©tabtteile ein je nad^ ber Slrt ber ?lnfieb= 
lungen in benfelben abgeftufteS SBerl^ältni« gu ben \>on ber Ueber« 
bauung freijulaffenben ^li6)tn erl^ftft unb enblidö, bafe bie bisl^er 
juläffige ©ebftubel^ol^e eine SBefd^rftnlung erleibet.*) 

XII. Be6en!en un6 <Einn)endun$en gegen 6ett 

Hedieatbeitertootnungsbau 6ut(t 6ie (Semein6e im 

Sinne 6er Schaffung eines (Eigen^anfes. 

SBürbe bie Ulmer ©tabtöertoaltung , afe fie ju Slnfang beg 
Sial^reg 1894 fid) mit ber ©d^affung öon Slrbeitereigenl^dufern anS 
Sffierf mad^te, auf bie Slutoritäten in ber SBol^nung^frage gefd&iooren 
l^aben, unter toeld^en einige biefe 9lrt berfelbcn beijufom= 
men gerabeju aU abfurb bejeid&neten , fo l^fttte fie mit tiefem 
©rauen einen fold&en 5ptan gleid^ bei ©eite legen muffen. 

©0 fagt j. 33. ber el^emalige Oberbürgermeifter Don fjranifurt a.3Jt. 
unb fpfttere ))reufe. SDlinifter t)on SJliquel in einem ^Referat, toeld^eS 
er in ber 14. SSerfammlung bcS beutfd^en SSereinS für öffentlid^e 
©efunbl^eitspflege ju granifurt a. 2Jl. am 13. ©e}}tember 1888 
erstattet l^at: 

„bie ©emeinben !önnen nid&t bießöfung ber 

SQSol^nungsfrage übernel^men. fie fönnen 

nid^t leben 93ebarf an SOBol^nungen befriebi = 

gen — baS ift ein S)ing, baS fein 6nbe l^at", 

unb bod^ finb in ©nglanb, mofettft e8 nacl einer neuerbittflS 

i^etöffentlid^ten ©tati^il nur 37 000 ©ojialbemofraten gibt, loftl^renb 

in ©eutfd&Ianb über jtoei 3Jlittionen fein foffen, bie @emeinben mit 

*) ©tübben „3)er ©tabtertocitcrunöS^Jlon unb Jeine 3)urd6fü6runö" (©(Triften 
be^ SSereinS für SojicHioIttif), @*itlinfl unb ©tübben „^ie SBauorbnung." 




lu i ff i nf I 1 T 1 T t i f ^ t- -- 



^afel 18. (Einfamilien^flufer tm tDcften {Doppetool|n^ous). 



— 97 — 

Über 10000 eintoo^ner (in Ulm finb eS ca. 45000 eintoo^ner) 
fd^on im 3a]^rc 1851 buxä) baS Don ßorb ©l^afteSbur^ burdösebrad^tc 
SlrbeitertDol^nungSgefe^ (Labouring Classes Loclging Houses Act) 
jur ßrrid^tung t)on Slrbeitertool^nungen au8 ©emeinbc- 
mittein ermäd^tigt morben, aud^ ffat il^nen ein 3ufa|- 
gefe^ t)on 1866 (Labouring Classes Dwelling Houses Act) bag 
9led^t gegeben, d^tt^S^ntctgnitngen f&r btefen 3P^d tioraune^men, unb 
9(nlei|eit anS Staatsmitteln emtSglid^t*). 

2Bar aud^ !ein 93organg auf bem kontinent Dorl^anben (Dergt. 
©. 14), fo !onnte ber ©tabtDertoaltung baS SBagniS iod^ nid&t aÜ- 
jugrog erfd^einen nnb toenn bie ©emeinbe bei allen fonfiigen fojjtalen 
äJlagnal^men als l^anbelnbe $er[on im SSorbergrunb fielet, maxum 
foQte nid^t irgenbmo einmal eine $robe mit einer ))on 9lrbeitgebern, 
SBaugenoffenfd^aften unb gemeinnü§igen SBereinen ja [d^on Derfud^ten 
©inrid^tung gemad^t toerben? „^Probieren ge^t über ©tubieren!" 

Unterfud^en mir bie 93eben!en gegen ben ^rbeitereigenl^auSbau burd^ 
bie ©tabt im allgemeinen unb an ber ^anb ber in Ulm gemad^ten 
@rfa]^rungen, jo l^aben mir folgenben (Sintoenbungen ju begegnen: 

A. Der IDo^ntittgsbatt feiteits btt (Semeinfte %ifit über 6en 
Halmen 6er (Senteiit^eaiifgaben hinaus. 

3fe mel^r bie (Semeinben in einer an öffentlid^en Slufgaben fo 
reid^en unb t)ielfeitigen 3eit ftd& in ber Siid^tung toirtfdöaftlid^er unb 
fojialer SSerbönbe jur „©d^affung günftiger JBorbebingungen für baS 
toirtfd^aftlid&e unb fojiale 3ufammenleben , bie ©rroerbstötigfeit unb 
baS leiblid^e, fittlld^e unb geiftige SBol^tbefinben ber ©intool^ner" aug= 
bitten, bejio fd^toerer ift eS, bie ©renjen ju umf(ftreiben, toeld^e ben 
5Pfli(^ten!reiS be3 ©taateS t)on bemjenigen ber ©emeinben fd&eiben. 

ßftngft ift ia in allen Äulturftaaten ben ©emeinben eine Sleil^ 
t)on 3lufgaben jugetoiefen, bie frül^er auSfd^Iiefelidö ben flaatlid^en 
Organen öorbel^alten waren, unb toenn mit ber fortfd^reitenben 
Umgefialtung unfere« tDirtfd^aftlid^en ßebenS, toic fie infolge ber 
Sortfd^ritte ber 2;ed&nif unb ber SBanblung in ber ©tellung ber bür= 
gerlid^en ^Parteien jur fojialen fjrage unb ju bered^tigten fojialpoUtift^en 

*) )8crflI.ÖQn3 oon 9?ofti6: „®a^ 5Cufftciöen bc^ 9rr^6eitetitatibeS in ©nfllanb" 
(3ena, «erfofl üon Oiiftoö SiWet 1900). 

7 



- 98 — 

Sforberungcn fid^ DoUjogcn ^ai unb toeiter t)ottjtc]§cn toirb, mel^r unb 
mel^r fojialreformatortfd^c ®eban!en in bic SBirKid^feit überfc^t »erben 
muffen, \o iji ein |)o[itit)er @rfolg nur bann ju ertoarten, toenn ben 
@eI6ftt)erlDattungdlör))ern ein möglidifi iDeiter Spielraum gem&l^rt 
loirb, toxt bieg baS 99eif))iel (SnglanbS bemeift. 

@d&on lange forgt, toie bie Qfreiburger ©tabbertoaftung jur 
Siedet fertigung il^rer SEdtigleit auf bem ©ebiet beS SauS öon Ä(ein= 
mol^nungen unjereS @rad^tend mit Sted^t auSfül^rt, bie ©emeinbe in 
Plegie ffir 2Baffer=, ®a8- unb (Eteftiijitdtetoerfe, ©trafeenbal^nen, §au8= 
^altungi&fd^ulen, Sl^edter unb {te l^&tte l^injufügen lönnen far ^ran!en= 
l^dufer, SEurnl^allen, Srbeitönad^meiS für Slrbeiter unb ©efinbe, 9tei= 
nigung unb S)e8infeftion ber Sl6ofte (Slürnberg, SBieSbaben, Ulm zc), 
ber 5Prit)atfandIe u.f.tt). 

äBenn zc. @(i^dff(e in btefer 93e}ie]^ung [agt: ,,bie SBol^nungS- 
reform ift !eine3tt)egi$ ein allgemeines ä3ebfttfnis aKer ®emeinbefteuer= 
trdger, Dielen unb gerabe ben SBelaftetfien mad^t fie fogar Äonfunenj", 
fo trifft bieg bei einer Sleil^e ber obengenannten ftdbtifd^en 3legieunter= 
nel^mungen in gleid^er SBcife ju. 

ßdngft finb bie Äran!en^dufer über bie SBefriebigung beS ^ei= 
IungS= unb ^Pflegebebürfniffe« ber ^ilfsbebürftigen im ©inne be§ 
Unterftü^ungStool^nfi^gefe^eS toeit l^inauggeload^fen unb toenn bie ®e= 
meinbe ßranfenl^dufer für toeitergel^enbe StoedEe ate bie obengenannten 
baut, fo trifft fie ©inrid^tungen, bie ben 5Prit)atfran!enanjiaItcn ßon= 
lurrenj mad&en unb gleid^faÜS nur für einen S^eil ber SBeDöIferung a3e= 
bürfnis finb, ba ein naml^after S^eil ber le^teren ein SBebürfniS für 
^ranlenl^dufer nid^t em))finbet ; baS gleid^e trifft bei ber Slrbeiter- unb 
©efinbeDermittlung burd^ bie ©emeinbe )u; aud^ l^ier l^anbelt eS fid^ 
nur um bie Sntereffen einer beftimmten Äategorie ber SeDöKerung 
unb baS lommunale Eintreten tut folool^I ben bidl^erigen ))rit)aten 
3lrbeitSnad&tt)ei§fteffen, afö aud^ ber großen So!fjii Don ®efinbeDcr= 
mittlerinnen unb ben ^ublüationSorganen Eintrag. 

lieber bie gleid^e Oftage fül^rt 93etf*) auS: „äffe biefe Singe fönnen 
am jmedEmdgigßen nur burd^ bie ®emeini)e auSgefül^rt merben unb 
gereid^en unjtoeifel^aft ber ®efamt]^eit ju 9lu$en." 

SBaS ben le^tgenannten 5Pun!t : ben Sufammenl^ang ber 2lrbeiter= 

*) SSed : 2)ic SBoftnuno^fwöc unb bic SScteüigunö ber ©emeinben on ber 
Söfunö berfelben. ©. 21. 



— 99 — 

tool^nunggfra^e mit bem ©cfamttool^l betrifft, fo genügt eS jur S33iber= 
legung ffletf'ö feine eigenen SBorte auf ©eite 6 ber in ber ^ufenote 
Bejeid^neten Slbl^anblung anjufül^ren, toeld^e folgenberma^en lauten: 
„3)ie öffentUd^e SUleinung l^at bisl^er ein überaus geringes aSer^ 
ft&nbnis belunbet für bie 93ebeutung gefunben unb bel^aglid^en 
SBol^neng im @ntn)id(ungSgange unfereS 93oIISle6enS unb für 
bie ©efal^ren, toeld^e bem Unteren naturgemäß aus 
ber S>ernad|Ififfigung ber SBo]^nungSt)fIege ertoad^jen 
muffen." 

^infid^tlid^ ber S^rage, toie unb burd^ toen ber SQßol^nungSnot am 
XtöeÄmöfeigPen gefteuert toerben !ann, gelten bie SDteinungen ja frei» 
lid^ »eit quSeinanber; inbeffen, toenn eine fold^e in einer ©emeinbe 
bepelzt unb eine Slbl^ilfe Don anberer ©eite nid^t ober nid^t in 
geeigneter SBeife unb in genügenbem 5Dia§e erfolgt, fo erfd^eint bie 
©emeinbe berufen, l^elfenb einjutreten, benn fie fielet ber SRot am 
näd^jien unb Don il^r lann man erloarten, baß fie am beften ju 
beurteilen vermag, toie gel^olfen toerben lann. 

aKit 9ted&t fteHt »ranbtS*) bei Slufiöl^Iung ber SÄufgaben 
fojialer ÄommunaI))oUtif an bie ©pi^e : S)ie Sefferung ber 3Bo]^nungS= 
Derl^altniffe. 

S}om tl^eoretif^en @tanb))un!t aus bürfte l^ienad^ ein ä3ebenlen 
gegen bie Suftönbigfeit ber ©emeinbe jum bireften Eingreifen in ber 
SBol^nungSreform auf bem in Siebe ftel^cnben SBege umfoloeniger gc= 
red^tfertigt fein, als j. 33. baS toürtt. SluSfül^rungSgefe^ jum 9leid|S= 
unterftü^ungStool^nfi^gefe^ Dom 17. Slpril 1873 in 2lrt. 1 auSbrüdfüd^ 
Dorfd^reibt : 

„3ebem l^ilfsbebürftigen 3)eutfd^en ift t)on bem ju feiner llnter= 
ftü^ung öer:ppid^teten 2lrment)erbanbe Obba^ u. f. tt). ju 
getoäl^ren." 

SBarum foflte bie ©emeinbe, toenn fie t)ert)Pidötet ift, fold^en 
5JJerfonen, »eld^e öielfad^ burd^ eigenes äJerfd^uIben obbad^IoS getoorben 
finb, ein Unterfommen — unb es muß bieS ja aud^ ein menfd^en= 
toürbigeS fein — ju fd^affen, fid^ nid&t berufen füllten bürfen, bem 
SQßol^nungSbebürfniS fold^er 5ßerfonen bireften SSorfd^ub ju leiften, 
loeld^e bereit unb im ©tanbe finb, ben ßeiftungen ber ©emeinbe t)ott= 

*) S^rimborn unb gießen : „*^te 3;citiöfett ber ®emcinben auf foaiatcm ®e* 
biet" ((Sonberabbrurf au§ „^rbettemobr'). 

7* 



— 100 — 

iDerlige ®egenletf)ungen segenübet)tt{}enen ? SSorum foDte ber ®tmmht, 
mnn fte mit Siedet e8 ats eine Aufgabe betrad^tet, im ^ntetejfe ber 
offentltd^en ©efunbl^it, ber üvltni unb beS Srioerbdlebend bte üer- 
fd^iebetiften Sinrid^lutigen burdi bie ©emeinbe }U f(i^Qffen, Dertoel^rt 
fjein, einem ber ßröfelen Uebel beg l^eutigen SBoIfelebenS, bem SÄangel 
an einer gefunben unb biDigen SEBol^nung burd^ unmittelbare 3fflr= 
forge abjul^elfen? 

^n pxaltx\ä)tx ^inftd^t aber glauben mir ben föttoti^ 
gefül^rt ju l^aben, ba% bie ©emeinbe nid^t nur berufen, 
fonbern aud^ im ©tanbe ift, auf We atoedTmiitigfle unb für 
bie allgemeine SBo^lfol^tt forbetlidjpe «tt bie SBol^nungSfrage ju löfen 
über bod^ jur ßöfung berfelben in il^rem Sleile beijutragen. 

6in itociter ©inteanb ifi ber: 

B. Die Refiiebautfitigleit btt <5eiitein6e fc^abet ber Steuertraft 
ber Bauuttterne^mer uttb erjetist fortbatientbe Kämpfe itt ber 

(Semeittbeoertoaltttttg. 

2fn ber mel^rfad^ ertodJ^nten SedE^fd^en ©d^rift ifi über biefen 
^un!t ©. 27 folgenbe« auSgeffll^rt: 

„3)urd^ ben — t)om toirtfdöaftlid^en ®eftd^t$|)unfte au8 l^iernad^ 
ganj unbered^tigten — Eingriff in ein frembeS ©efd&aftS- 
gebiet mürbe bie ©emeinbe jtoei ber fteuerlrfiftigfien 
53et)öI!erungiJlIaffcn, bem l^ausbefi^enben 
$rit)at!a))ital unb bem S3augemerbe, eine 
übermöd^tige unb illoyale Aon!urrenj be^^ 
reiten unb bamit biefelben ber SrfteQung t)on <ft(einmo]^nungen 
t)öQig entfremben, für totl^ fie aus befannten @rünben ol^ne^tn 
geringe 91etgung befunben/' 

2)emgegenüber ift jun&d^lt nid^t einjufel^en, miefo bem 93au= 
getoerbe, toenn es ol^nel^in geringe 9?etgung jum S5au t)on Älein* 
mol^nungen l^at, eine „illoyale" Äonlunenj gcmad^t toirb. 

S33enn ber Sauunternel^mer fidft nur fd^toer ju fold^er Sautfttig* 
leit entfd^liegt, fo !ann er fid^ bod^ nid^t beRagen, menn il^m bie 
©emeinbe bie ungern übernommene Saft abnimmt, fobann aber fd^abet 
bie Slegiebautdtigfeit ber ©emeinbe bem SBaugetoerbe unb feiner ©teuer* 
fraft bod^ nid&t in ber C^infid^t, bafe ber rein baugetoerblidöen 



101 



S^dtigleit unb bem bamit t)er6unbenen Unternel^mergetDtnn Sitttrag 
gefd^iel^t, infofern bte SluSffll^rung ber ©emeinberegtebauten ja an bie 
SSaugeioerbetceibenben vergeben toirb, toobei leidet ein ZurnuS einge- 
l^alten werben !ann, fo bag f&mtUd^e anfäfftge SBauunternel^mer bertt(!= 
fid^ttgt tocrben lönnen. 

92ur info^ett !ann unfereS @cad^ten§ bon einer @d^m&Ierung 
bes Unternel^mergetoinn« unb bamit ber ©teuerfraft ber S3augctoerbe= 
treibenben fomie beS ?Priöat!apitafe bie Sftebe fein, aU bie @}3e= 
lulation mit bem äBertjumad^H^ beiS ©runb unb 
99ob>^nS ber ^dufer bejftglid^ ber Aleinmol^nungen 
aufl^ort. Sine foI(i^e SBirfung be§ bireften Eingreifend ber ®z= 
meinbe aber mftre bod^ Dielmel^r mit Ori^euben ju begrüben, als }u 
verurteilen. Sud^ in Ulm ^at ein 5£eil ber SSaugetoerbetreibenben 
anfangs fd^eel }u ber Stegiebautdtigleit ber @tabt gefeiten; nad^bem 
bie i^räd^te berfelben ^ebermann er!enntUd^ geworben 
finb, l^at fid^ jeber SQ8iberf|)rud^ gelegt. 

SBSenn fobann aud^ l^ier eine gettriffe ©egnerfd^aft gegen 
ben 9%egiebau t)on ^rbeitertt)o]§nungen burd^ bie ©e^ 
meinbe im ©d^oge ber @tabtDertretung fid^ regte, 
fo l^at fid^ im ßaufe ber Seit eine fold^e Ueberein = 
ftimmung f&mtlid^er ®emeinbe))ertreter l^erauS gebilbet, 
bag fd^on fäc ben 99au ber {toeiten @erie ber ^(rbeitereigenl^&ufer DoII^ 
ftdnbige einmfttigfeit l^errfd^te unb feitbem fortbeflel^t. 

änel^r unb mel^r ift bie l^ol^e 93ebeutung ber Or^age far baS 
tDtrtfd^aftnd^e unb fojiate Seben erlannt iDorben, unb toa^ in Ulm 
fid^ boQjogen l^at, ba9 loilrbe tooffl aud^ in anbern ©t&bten in bie 
Erfd^einung treten. 9Jlit biefer Slatfad^e bftrfte aud^ bie SBefürd^tung 
be§ t)erbienftooIl[en 93or!&m:pferS für SBol^nungdreformen, $aul Sed^ler 
in Stuttgart*), einigermaßen entfrSftet fein, toeld^e bal^in ge^t, 

„bag burd^ ben l^ftufigen Sßed^fel in ben ®e= 

meinbefoUegien nid^t überall bie milnfd^ensmerte 

©tetigleit ber Slnfd^auungen unb il^rer ®urdö= 

fül^rung geboten ift." 

3n Ulm finb in ben ©emeinbelottegien äße ^Parteien mit 2lu8= 
nal^me ber ©ojialbemofraten Vertreten; bie festeren finb ja aber mit 

*) $aul ßecfticr „^ie SBoftnungigfraac unb bie ^rcußiWen SÄinifteriaterlaffe 
öom 19. ?Wära 1901" (^cclin, ©rnfl ©ofmann u. ©ie.). 



— 102 — 

bem 9lesie6au ber ®emeinbe einberftonben, nur tooDen fie !eine (^tgen= 
fonbern 2)Kct]^ftufer. 

3m übrigen ifi barauf l^tnjutoeifen , ba§ auci^ in SlegierunöSs 
freifen eine ©tabilitftt ber Slnfid^ten unb ©runbfä^e aUentl^alben nid&t 
fonftatiert toerben fann. 

c. 9er (Eigenbau 6ttr(^ 6ie <Setneitt6e 6rfitt9t bie Hrbeitgeber, 
Aettoffettfi^aftett tittb gemeittttfl^igen Oereitte Dott ber Srftellttttg 

oon KleintDO^ttttttgett ah.*) 

®qS gerabe ©egenteit ifi in Ulm ju 3;ag getreten. SQßie toir 
oben bargetan l^aben, l^at baS 93eif))iel ber @tabt bagu ge = 
bient, bafe fotool^I Arbeitgeber, als ©enoffenfd^aften 
ben93au t)on ßleinmol^nungen energijd^ in bie^anb ge = 
nommenl^aben unb aud^ ber Ulmer SBol^nungStjerein ift nid^t ftill= 
geftanben; berfelbe toirb in SSftlbe feine 33autfttigleit fortfe^en. 

3m übrigen liefert eine in ben toürtt. Sal^rbttd^ern t)on 
1899 erfd&teneneUeberfid^t beS ginanjaffefforS Dr. SErucbinger über 
bic SBol^nungSfürforge ber |)rit)aten Slrbeitgeber in 
SBürttemberg**) ben SBetoeiS, bafe bie le^tere in fold^en 
©tobten, in meldten öon ber ©emeinbe auf bem ©ebiete 
be§ AleintDol^nungSregiebauStoenigober nid^tS geleiftet 
toorbenift, faft feinerlei SQßurgel gefd^Iagen l^at. @o l^at 
in Stuttgart (ca. 180000 6.) felbft — in benad^barten Drten 
l^aben einjelne in Stuttgart bomijilierte Slrbeitgeber einige 3lrbeiter= 
tool^nungen gefd&affen — fein einjiger Slrbeitgeber bis 9ln = 
fang 8 1900 — fo toeit reid^t bie genannte ©tatiftif — eine 21 r= 
beitertool^nung erftellt; in §eilbronn (ca. 40000 ff.) I^at nur 
baS t)on ber ©tabt äiemlid^ entlegene ©aljtoerf einige Slrbeitertool^nl^äufer 
(6 mit 28 SBo^nungen) erbaut; in (gelingen (ca. 28000 6.) unb in 
ßubtoigsburg (ca. 20000 6.) ifi gleid^fallS nur t)on einem 2lr= 
beitgeber (4 §dufer mit 12 unb 11 Käufer mit 38 SQßol^nungen) ettoaS 
gefd^el^en, in Dleutlingen (22000 6.), ©ö|)})ingen (21000 6.) 
unb ©münb (20000 (£.) über]^au})t nid^tS, obfd&on in aU ben 
genannten ©tftbten bie Snbuflrie fiärfer enttoidfelt ift, als in Ulm ; aud& 
bie genoffeufd^aftlid^e Sautfttigfeit in biefen ©emeinben, t)on toeld^en 

*) Söect a. a. D. ©. 27 unb 28. 
**) @. 187 ff. 



— 103 — 

nur @^Kngen, ®ö))))tngen, ^etlbronn unb äteutltngen SBaugenoffetis 
fd^aften 6e{l^en, tft leintet berientgen UttnS erl^ebtid^ jurflägeblieben 
bejU). ü6erl^au|)t nid^t jur Sntmidlung gefDmmen. 

S)te gtoge ©d^öpfung belS ä^ereinS für baS äBol^l ber orbeiienben 
Älaffen in Stuttgart tji betannt.*) 

D. Der Kreöit 6er ®emeitt6e 6arf, folange no^ sal^Ireic^e attöere 
nur bntSi 6ie ®emein6e erfiiObare toirtf^aftli^e, futtitreOe un6 
fosiale Aufgaben ttitausgeffi^rt fiit6, für 6en ^Irbeitertoo^nungs^ 
eigenbau 6er <5emeiti6e ni<^t in Hnfprn^ genommen Q)er6en. 

9lud& biefcr ©intoanb ift ben zc. SBcdC'fd^en SluSfül^rungcn (l. c. 
©. 28) entnommen. 

®ie Sefd^affung ber SÄittel für bie fläbtifd^en 2lrbettertt)o]^nung8= 
eigenbauten ift ber @tabt U(m Bis je^t teid^t getoorben. 

3)ie aSertoaltung ber Dberamtsfparlaffe U(m l^at il^r ben erften 
aSebarf unbebenMid^ ju 3% geltel^en, ba fie ber Slnfid^t toax, bafe 
auf fold^e SBeife bie Ueberfd^üffe berfelben, loeld^e ia bod^ ju einem 
naml^aften Steil Don ber 2lrbeiterbet)ölferung l^errül^ren, ber Unteren 
n)ieber aufliegen; gleid^ermagen l^at aud^ bie SBürtt. S3erfid^erung8= 
anfialt Stuttgart bie toeiter nötigen SBeträge jum gleid^en 3in8fu§e 
(3 » ber ©tabt überlajfen. 

®er Ärebit ber ©tabt l^at burd^ bie genannten 3finanjo|)erationen 
bis je^t nid^t im geringften gelitten, obgleid^ t)on i^r gleid^}eitig 
gro^c 9lufgaben auf all ben in ber Ueberfd^rift genannten ©ebieten 
JU löfen »aren. @o l^at bie ©tabt Ulm in ben legten 10 ^al^ren, 
tt)ie tt)ir gefeiten l^aben, große ©rtoerbungen an ©runb unb Soben, 
fomte an ©eb&uben t)oa)ogen, fie l^at neue ©d^ul^&ufer erfteßt, il^r 
JRatl^äuS umgebaut, ben Ofriebl^of verlegt, giufelftufe überbedtt, Äanftle 
gebaut, 5Durd^brüd^e burd^ ben O^eftung^toaQ DoQiogen, neue ©tragen 
angelegt, bie ©el^älter ber ßel^rer, ftftbtifd&en Seamten, 33ebienfteten. 
fotoie bie ßöl^ne ber jiftbtifdöen Slrbeiter erl^öl^t, fjfonbö für bie SSerforgung 
ftdbtifd&en Slrbeiter gefd^affen u. a. m. ©benfotoenig toirb, toie toir feft 
überjeugt finb, ber ftftbtifd^e Ärebit burd^ bie Sortfe^ung ber 
@igen]^augbaut&tig!eit ber ©tabt nad^teilig beeinflußt n)erben; lann 
bod^ !ein Äapitalift fid^ ber Satfad^e üerfd&ließen, baß il^m ber SBert 
ber Käufer im Sufammenl^ang mit ben j[ä^rlid^en 3l6ja]^lungen unb 

*) ©buorb Pfeiffer: „(gigcneg ©eint unb biUiflc SBo^nunöcn" (Stuttßart 1896). 



— 104 — 

bem SBertjumad^S bed für fie t)ertt)enbeten ®runb unb 99obenl$ eine 
l^tnretd^enbe ©id^erl^eit bietet; anäf l^anbett eS ftd^ ja um eine, menn 
auäi mft§tg rentierenbe ©elbankge. 

äBoDte eine @emeinbe mit ber bireften SBol^nungSfürjorge tDorten, 
bis aQe il^re „iDirtfd^aftlid^en, fojialen unb fuUureOen Aufgaben'' 
auSgefül^rt jtnb, fo toürbe il^c Ärebit für ben ©igenbQU too^l nie= 
mal« in Slnfprud^ genommen, benn an \oliitn Slufgaben toirb es 
ber Oemeinbe in QÜe 3u!unft nie feilten; bamit aber tt)öre ber g^' 
nannte ©igenbau ad calendas Graecas öertagt. 

»cd felbfl gibt ju ((. c. @. 29) : 

,,bei biefer Slblel^nung beS Eigenbaues burd^ bie ©emeinbe bleibt 
unjlDeifell^aft nod^ eine Sude in ber 93efriebigung beS Sßol^nungS- 
bebürfniffes." 

3fi nid^t iDenigftenS bie äluSfüQung biefer Sude ,,iu ben nur 
burdö bie ©cmeinben erfüllbaren fojialen Aufgaben" ju jäl^Ien? 

E. Die <5eiitein6e übernimmt mit 6em (Eigeit^ausbaii ein 
drofies Hififo im $aOe einer mirtf<4aft(i4en Krifis, fie üht eine 
grofie Xnjie^ungsfraft auf 6ie minöe^fienerffi^igen Siiftenjen 
ans; fie fiat fein Xeqnit^alent ffir 6ie Koften 6er Einlage nn6 
Unterhaltung 6er Straften un6 Kanfiie, fflr Bdeue^tung, Si^er^ 

^eit$6ienft, Spulen u. f. m.*) 

©arauf ift folgenbes ju entgegnen: Sunftd^ft ip ^§ i^ felbftt)er= 
ftänblid^, bag bie ©emeinbe in bie älrbeitertool^nungsfürforge nur in 
bem SfaÜe unmittelbar eingreifen toirb, toenn ein SBebürfniS l^iefür 
Jjorl^anben ift. 3)ie Ulmer ©tabtbertretung ]§at bejüglicft ber 3f^ft= 
tMung eines fold^en fid^ nid^t allein auf il^re birelten SBal^rnel^mungen 
unb Srfal^rungen, fonbern aud^ auf eine im ^a\)xt 1893 angefteQte 
(Snquäte ber Utmer äBo]^nungSt)er]^öItniffe, toeld^e fid^ auf brei agiertet 
ber ©tabt erftredte, geftü^t. 

Sferner l^at fie, el^e bie Sauten felbfi in Singriff genommen 
iDorben finb, befannt gegeben, bafe ©igenl^dufer, toeld^e bie ©tabt 
bauen toerbe, Iftuflid^ feien. 

®ieS l^atte jur iJolge, bafe fid^ alsbalb eine größere Sctl^l öon 

*) ßecfilcr: „^er crfte ©cftritt aur nationolcn SBo^nungSrcform." (Berlin, 
(grnfl ©Ofmann u. eie. 1899). 



105 



SCrbeitem unb 93ebienfteten melbete unb bie Slitmelbungen l^aben fid^, 
ol^ne ba^ bie %uff orberung toieberl^olt iDorben tft, fortto&l^renb gefietgert, 
fo bag bie @tabt biiSl^er nur auf t)or]^erige SSeftellung 
gebaut l^at. 

Snbeffen l^ätte bie ©tabt ben Sau einer Heineren Slnjal^I Don 
©ebduben aud^ bann unternommen, toenn feine SBefteUungen vor- 
gelegen to&ren; in ber Siegel tooQen bie Qeute j|a erft etloaS ^fertiges 
Dor fid^ feigen, ba fte jtc^ anberg loit^aä) leine ganj rid^tige 93or= 
fteUung Don bem äBer! felbft mad^en fönnen. 

@ine Dorfid^tige ©emeinbeDertoaltung n)irb |a bei S3erfud^en auf 
einem nod| unbelannten t^lbe ftets nur fd^rittioeife Dorgel^en, mit bem 
ä3au weniger Käufer anfangen unb toenn bie ä^erl^&Itniffe ftd^ ge!I&rt 
l^abcn, toeitetbauen. 

^ag ol^ne ^an unb 3iel einfad^ brauf loSgebaut mirb, loie ic. 
Siupred^i*) u. 6. mit Unred&t Don ben ,,8ed&Ier'fd^en SSaugefeflfd&aften" 
annimmt, baDon toürbe bei einer nur einigermaßen rid^tig geleiteten 
©emeinbeDerioaUung leine Siebe fein; „9lom ift ja aud^ ntd^t an 
einem SEage erbaut »orben." 

ääaut bie @emeinbe aber nad^ bem lUmer 9}organg im Stal^men 
beS tatfäd^Ud^en 93ebürfniffe8 , fo toerben toirtfd^aftlid^e 2)C8 
preffionen fie Diel weniger nad^ teilig berül^ren, aH fold^e 
©tobte, too bie SBol^nungStftrforge nid^t ober nad& bem 
©!)ftem ber SWietmol^nungen geregelt ifi. 

ästetet benn eine Slrbetterfomiüe, luel^e ein, ttienn aud^ nur teil* 
lueife abbesal^Iteg i^au^ befi^t, bietet eine Sfamtlie, bei nield^er ber ©par* 
ftnn unb ein gefttteteS gfamiiienleben au^gebttbet x% nid^t größere Garantie 
gegen ä9elafinngen ber &emcinbe ober 9(rnten)iflege, aU eine folil^e, bie 
gar nid^t^ il^r eigen nennt? @tbt eg eine ftd^erere, beffere unb bequemere 
Einlage ber 6rf|iarniffe eineg ^xttitn^, a\^ ein nadl bem Ufmer Vlufter 
))ou ber ©tabt gebautes @igenl^au@, nottenbs toenn auf bie 9(njal^(ungen, 
toie eg in U(m gefd^iel^t, Unterftit^ungSanle^en gewahrt toerben (Dergl. 
oben ©. 60)? 

SBag fobann ben burd^ ben ©emeinberegiebau angeblid^ ge^^ 
förberten 3ujug unbemittelter ßeute in bie ©tabt anlangt, fo ift bis 
je^t eine ben SBebarf ber Snbuftcie uitb bes ©etoerbeS überfleigenbe 



♦) 9ftmjrccftt: „©efunbc SBo^nunflen" (^anbenbrotf unb di\t\>veäi\, ©öttinßcn 
1895). 



1 



— 106 — 

3Jermc]^run9 ber genannten ©lemente in Ulm nid&t ju lonftQtteren. 
3)er 2lrmenl)Pe8eetat ift ixo^ beS SBad^Stum« ber SttbciterbeDöKerung 
feit einem Sal^rjel^nt nid^t nur nid^t ßepiegen, fonbern gefallen: 

1893/94 72274 3Ä!. 



1894/95 


65750 


1895/96 


66000 


1900/01 


60700 


1901/02 


68200 



II 

II t 



n)oran aUerbing^ bie ^rbeiterDerftd^erungSgefe^gebung einen gett)iffen 
' Slnteil l^at. 3m übrigen teile id^ in biefer S^üd^tung bie ?luffaffung 
»edfg (l. c. @. 26), toeld&er fid^ folgenbermafeen auölftfet: 

„3n t)ielen gföDen — namentlid^ in aufblül^enben 3nbufirie= 
ftdbten — * Befielet im ©egenteil ein toid&tigeS ©emeinbeintereffe 
barin, möglid|ft Diele frftftige 2lrme jur SBeioältigung ber neu 
erfiel^enben ober fid^ ertoeiternben 3tibuflrien ertoad^fenben 2lrbeit8= 
fflQe )u getoinnen. Unter fold^en Umftänben lann ber 3usug 
einiger l^unbert tttd^tiger — toenn aud^ t)ermögen8lofer — 2lr= 
beiter für bie ©nttoidelung ber 2Snbuftrie unb bamit baS ®e= 
bellten ber ©tabt toid&tiger fein, afö ber 6injug eines ober mel^rerer 
SJlißionftre; benn in einer 5ßeriobe toirtfd&aftlid^en Slufblül^enS 
gebcid^t eS meit toeniger an Jta))ital unb Unternel^mungSluft, al§ 
an SÄenfd^enlrftften." 

@e]^r föenig begrttnbet erfd^eint enblid^ aud^ ber loeitere Sinmanb 
bejüglid^ beS mangelnben 9lequi t)alent8 f ttr bie 
in ber Ueberfdferift ju gegenioftrtigem ?lbfd^nitt 
ertoäl^ntcn Äoften. 3)enn einmal ift l^infic^tlid^ beS tt)irtfd&aft= 
lid^en SBertS ber SlrbeitSfrftfte auf baS bereits ©efagte l^injutoeifen 
unb meiterl^in l^at ber Slrbeiterl^auSbefi^er als fold^er bod^ genau 
ben gleid&en Slnteil an ben Äoften ber ©trafeen^ Äanalanlage u.f.to. 
JU jal^len, toie jeber anbere ßintool^ner mit gleid) großem §auS= 
eigentum. ®enn l^ötte ein SSauunternel^mer ober eine SBaugenoffenfd^aft 
bie gleid^en Käufer gebaut, fo l^ötte bie ©emeinbe aus a3eitragSleift= 
ungen unb Steuern genau biefelben ©innal^men, toie fie fold^e je^t 
audi) l^at. 

^KerbingS erjielt bie ©emeinbe aus fold^en ^dufern, toeld^e 
mel^rere ©todmerfe l^od^ finb, größere ©innal^men an ©eböubefteuern 
u. br^t., als aus 1 V2 ftodEigen Slrbeitertool^nl^äufem, toie fie bie ©tabt 



— 107 — 

U(m baut; auäi toirb il^r ^uftoanb ffir ©tragen, RatiU, 9Baffer= 
unb ©QSleitutigen 6et l^ol^en SBol^ngefiduben unb gefd^Ioffencr 93äU' 
n)et|e felbfit^erfi&nblid^ l^öl^er t^erjinfl, ote bei Sinfantitten^ufern. 

SBAre in ber SBol^nungdfroge nur boi$ fts!alifd^e ^ntereffe auS' 
fd^Iaggebenb , fo mfigte bie fommunale 99QU))oßtiI barauf gerid^tet 
fein, bie 9Bo]^nung8= unb 93ebauungdbid^tigfeit ju erl^öl^en; gerabe 
bog ©egenteil aber loirb ia aus Stfidfid^ten auf bie allgemeine SBol^t 
fal^rt faft üon aüen @ojtaI))oIitifern l^eutjutage angeftrebt. (Dergl. VII 
@. 70). 

@inen 3ufd^ug aus ® ente inbemitteln l^at bie 
@tabt Ulm JU ben Don il^r erbauten Arbeiter- 
(Sigenl^ftufern bis je^t nid^t geleiftet, man moQte 
benn ben billigen $reis ber 93au))lö^e als einen fold^en begeid^nen ; 
inbeffen iji bie ©emeinbe aud^ in biefem fünfte nid^t unter il^ren 
9nIaufS))reiS l^erabgegangen. 

F. Der Krbetter begibt fi<^ mit ber (Ertoerbitng eines (Eigene 
Kaufes feiner Sreijügigleit. Die Xnfbringnng ber j8^rli(^en 
9b}a^Inn9$fttmme o^irb i^nt f<^nier nnb bei (Eintritt oon Sr« 
beitslofigfeit unb Kranl^eit nnmbglii^. Bei (Erbteiinng unter 
mehreren (Sefc^o^iftern witb bie ^luseinonberfe^uns erfi^o^ert 
unb ber na(^f olger im Qousbefi^ bur(^ $(4u(ben na^e)u erbrfi((t*). 

©d^on oben, 3iffcr VI am ©d^Iuffe @. 67 ift gejeigt toorben, bag 
fidö bie SBerftufeerung ber Slrbeitereigenl^ftufer im fjaöe eines SQßegjugS 
auf bie einfod^fte äBeife regelt unb gtoar umfomel^r, als bie ©emeinbe 
auf bie örtUd^e Umfa^fleuer bei SIrbeiter eigen = 
l^dufern ganj, ber ©taat auf bie ^ftlfte ber ftaat= 
lid^en 3Iccife öerjid&tet, fo tag eine nennenStoerte ©inbufee ber 
il^ren SQßol^nfi^ toed^felnben ^Perfonen auSgefd^Ioffen ift. 

®ie 3reijügig!eit beS 2lrbeiterS iji fomit in 
feiner SBeife gel^emmt; aud^ ift bie, insbefonbere t)on 
fojialbemofratifc^er @(ite fo dngftlid^ bel^ütete @elbfi&nbig!eit 
beS Arbeiters in mirtfc^aftlid^er unb potitifd^er 
C^infid^t öoUfommen getoal^rt. 



♦; 2)amafd6fe: „Stufflaben ber ©emeinbepolitif". (5^erloo üon ©uflot) Orifcfter 
in 3ena 1901). 



— 108 — 

3lnx[ iDtrb freilid^ eingetoenbet toetben, bag SJltMtanbe in ber 
genannten Sttd^tung bann ftd^ gtoeifellog ein [teilen tt)er= 
ben, toenn eine gro^e SoXfi Don (Semeinben bert ^rbeitemol^nl^uS- 
bau in großem Umfang betreibt; ber faft einjelftel^enbe ä^organg 
Ulms {5nne als maggebenb nid^t betrad^tet werben. 

(Sine fold^e 93efür(i^tung fd^eint und überflilf{tg ju fein. SSirb 
ber AleiniDol^nungSbau in 9%egte bem ittotiU Dorl^anbenen 93ebürfniffe 
ange))a^t, ti)irb l^inftd^tlid^ ber ftaatlid^en unb örtlid^en Aoften bed 
8ieg?nf(^aftStt)ed^fete gebül^renbe 9tüdEfid^t genommen, fo totxhtn ft(i^ 
leidet ßiebl^aber für bie freiloerbenben ^ftufer finben unb loenn leine 
Neigung t)on Slrbeitern jum (Sigenl^auSerioerb beftel^t, fo lotrb bie 
©emeinbe ol^ne 9tififo baS betr. §auS ju laufen unb ju vermieten 
imftanbe fein. 

S)a§ eS bem ?lrbciter öielfad^ nid^t leidet, ja bei SlrbeitSloftgfeit 
unb I&ngerer Aranl^eit k. unmöglid^ toirb, bie jöl^rlid^e 9t6jal^Iung9= 
fumme aufjubringen, ift f (ar. ^nbeffen jeigt bie 3)arfteUung 
in Stab. SRr. 1 @. 62/63, bafe t)iele Arbeiter nid^t allein bie in 
U(m fel^r l^odö bemeffene SlmortifationSquot e mit 2^/2 V, 
fonbern ani^ nod^ über bie leitete l^inauSgel^enbe 2:ilgttngen }U leiften 
t)ermögen unb ed erl^eOt aus bem 93eifpiel Ulms, toxt in 
gallen ber SlrbeitSlof igleit, ffironl^eit unb 
anberer ©orgen unb Slöten baS 8o8 bc8 §au8= 
eigentümerS erleid^tert unb bas Eigentum il^m 
erl^altentoerbenlann. 

6eIbftoerft4nbIid^ ift, bafe bie ^öl^e ber SlmortifationSquote 
batjon abl^ängt, loeld^e ßöl^ne bie Slrbciter bejiel^en, toeld^e SSerjinfung 
ber Aauffd^iOing beS Sigenl^aufeS erforbert unb ob unb toeld^e 3)ltet= 
einnal^men ber Hauseigentümer bejiel^t; burd^ bie Col^nDerl^öltuiffe 
ift aud^ bie ßntfd^eibung über bie Qfrage bebingt, ob ein 
äSol^nungSre^t im @inne ber ^uSfül^rungen }un&d^ft 
JU fiatuieren ifl. 

SDie Slbjal^lungen am Äauffd^iCing l^aben ja, neben ber toad^= 
fenben l^^potl^efarifd^en ©id^erl^eit beS UnterpfanbS für bie ©emeinbe, 
bie 93ebeutung einer @:p arein läge für ben ^Irbeiter. 

3(n Ulm ift bei fjeftfe^ung ber SlmortifationSquote angenommen 
toorben, bafe ber 3lrbeiter, toeld&er ein ^auS ertoirbt, in 23 Salären 
fd^ulbenfreier Eigentümer toerben fotte, fofern er nid^t t)orjie]^t, gemftfe 



— 109 — 

§ 3 ber aSerlauföbebingutigen (öcrftl. oben 6. 54) mä) einer 316= 
jal^tunfl t)on 50 > beS Äauff^iöing« bie S^tlgünß ber ©d^ulb etn= 
juPeUen. 

Set St^puS D a (üergl. ©. 25) l^fttie ber Slrbeiter in bem Qt= 
nannten Seitraum (6000 3Äf. — 600 aj». «nja^Iuna) 5400 aJlf., 

bei Zt^pu^ D b (Dergl. @. 25) (8200 — 820 aJtt. anjal^Iung) 
7380 3Jif. ©rfpamiffe angefammeK. ®ieS jtnb ja neben ber l^o^en 
ibealcn SBebeutung beS ©igenl^aufeS für Slrbeiterfreife fo bebeutenbe 
Sßerte, ba^ fie unbejd^abet ber SJorjage bejS (enteren red^t tool^I l^erab^ 
geminbert »erben fönnen. 

9lud^ unter bem ©efici&tspunft , ba§ bie anberloftrtS ettoa nötige 
geftfe^ung l^öl^erer a3au|)la§))reife ober l^öl^erer SBaufojien ben ftauf= 
fd^itting beS ©ebftubeS erl^öl^en, mu§ ja tool^I ba unb bort bie Slmorti= 
fotionfquote nieberer als in Ulm bemeffen toerben. 

ßegen toir bie genannten 2 Xt^ptn ju ®runb unb bemeffen 

a. ben 5Prei8 beS 33aut)Ia|eS mit runb 2 ar auf 5 3Rt pro qm, 

b. bie aJle^rloflen beS »au8 auf 600 unb 800 m. (10> mel^r 
als bie Sauten in Ulm foften), 

c. bie SlmortifationSquote auf l^jo, in toeld^em 3fall bie ©d^ulbem 
frei^eit be§ (Eigentums nad^ 38 Sfal^ren eintritt, 

d. ben 3Jle]^rbejug aus SJlieteinnal^men gegenüber ben erl^öl^ten Sau= 
fojlen unter Sugrunbelegung beS Surd^fc^nittS ber 50lietpreife 
in Steiburg i./8. für 2 Simmer 250 , für 3 Simmer 400, 

, Königsberg „ „ „ 302, , 489, 

„ aJlagbeburg „ „ „ 245, „ „ ' „ 414, 

. aötainj „ „ „ 220, 400*). 

auf (254-140) 114 3)«. bei 2 3itnmern, 

auf (425-220) 205 3Jl!. „3 „ , 

e. bie Unterl^aftungSloften biefer SReubauten auf burdöfd&nittlid& 
0,4> pxo Sfa^r, 

fo ficttt fid^ bie SBerjinfung unb Slmortifation beS Äauffd^iÖingS 
bei S^puS D a auf (6000+600+1000 aJH. = 7600 mi) 
304 mt (3> 3infe = 228 50»., 1% Slmortifation = 76 3)«.); 
bei SC^puS D b auf (8200 + 820 + 1000 = 10020 50W.) 

*) S^abeöen au bem S^iefcrat öon SRebtjtnalrat %x. fRtxmdt ü6er „^ie fleinen 
SPofenunöcn in ©tobten 2C." auf ber XKV. ?5erfammlunö be3 2)eutMen Sereii;§ 
für öffentlt*e ®efunb5eitö^f(ege 8U 5:rier am 14. @e»)t. 1900. 



— 110 — 

400 mi (3% 3infc 300 mi, 1% «mortifation 100 3Ä!.) unb 

es l^at ber ^auSeigentflmer 

bei %tipM D a bei einem Slufroanb t)on 45 3Jlf. für ©teuem 

unb aBafferjin« unb ca. 30 3Rt für Untetl^altung abiflglid^ ber 

aJlieteinnal^men mit 254 fOll 125 Wf., 

bei %\)pvi^ D b bei einem Slufroanb Don 55 aJlf. für Steuern 

unb SQßafferjin§ unb 40 2Jlf. 80 ^Pfg. für Unterl^attung beS 

©ebftubeS a^iHliät ber SWieteinnal^men mit 425 3Jl!. 70 Wf. 

80 ^fg. ju leiften. 

SQßerben felbfi 15 ober gar 20 3)11 pxo qm SBau^^la^Ioften ju 
©runbe gelegt, fo l^at ber Hauseigentümer nad^ @ntrid^tung ber 
Steuern unb Abgaben, fotoie beS SQßafferginfeS (im Setrage t)on 55 
bejU). 75 SWf. ober 65 bejto. 75 3Rt) unb ber Unterl^altungSfoften 
für feine eigene SBol^nung im {JaÜe b— e nur 223 
bejto. 178 ajlf. 80 5Pfg. ober 267 bejlo. 222 3Jlf. 80 5pfg. 
e i n j u ft e H e n. 

®§ ift l^ienad^ bie SBel^auptung, „ba§ ber 33e = 
fi^er eines eigenen ^aufeS mit bem gleid^en 6in = 
fommen beSjenigen, ber eine SBol^nung mietet, 
bem Unteren gegenüber toeit l^öl^er belaftet toirb",*) 
butd^ bte nimer ISerl^iiltniffe unb bte loetteren 93etf|itele lutberlegt. 

6ine umfic^tige unb fparfam toirtfd^aftenbe ©emeinbeöcrtoaltung, 
in toeld^er bie abminiftratiDen unb ted^nifd^en Gräfte gu gemeinfamer, 
praftifd^er 3lrbeit fid^ bie §dnbe reid^en, ift in ber %at imftanbe, 
bem Slrbeiter eine ©igentool^nung ju fd^affcn, toeld&e billiger ift, afö 
i^n bie SOtietrool^nung ju [teilen fommt, fonft toürbe bie ©tabt Ulm 
nid^t jum 35au reiner ©infamilienl^äufer, toie fie bemndd^fi gegen 
SBeften in Singriff genommen loerben, fd^reiten lonnen. 

3la(i) ben erfal^rungSgemftfe juDcrlftffigen Äoftenbered^nungen beS 
©tabtbaumeifterS Slomann in U(m toirb ein 3)op))eltoo]^n]^au8, tote 
e8 aus Stafel 16 erfid^llid^ ift, incl. SBau^la^fofien (pro qm 4 ajlf.) 
a u f 9200 aJlf. JU ftel^en fommen, f o b a § ein felbftänbiger ^ a u S= 
teil 4600 mi ! P e n toirb. ©erfelbe entl^ölt 3 3immer, 
Äüd^c, 1 Äammer, ÄeÖer, 2lbort u. f. to. 3ted^net man 3% a5er= 
jinjung, Vh %) ämortifation, 60 m. für Steuern, Slbgaben 

*) ^fit. ^ai Sommer, Seip^ifl: „Wi^i\Do\)nünQ ober (Sigenl^au^". 



— 111 - 

unb 9%eparaturen, fo !ommt eine fold^e äBol^nung auf 267 901!. 3)er 
^au^etgentflmer be^al^lt alfo felbft bei bem ibealften äßol^nungSDer- 
l^ftltnis iDeniger, als er beifpielSiDeije bei ben Käufern beS Ulmer ©par« 
unb aSauDereinS ju entrid^ten l^fttte (bergl. @. 90/91) unb legt über= 
bieg nod^ eine j&^rUd^e ©Bareinlage t)on 69 3Jlt iurüdf. 

SBenn, toit angefid^ts beg in ben meiften @t&bten fortoAl^renb 
fteigenben SBol^nung^bebarfS nid^t gu bejtoeifeln ift, ein fold^S Arbeiter- 
eigenl^auS ieberjeit leidet Derftu^erlid^ ift unb loenn in befonberen O^dlfen 
bie ©emeinbe aU A&ufetin auftritt, fo finb aud^ bie 93eben!en l^inftd^tlid^ 
ber ©rbteilung im SfaÜe be§ JBorl^anbenfeinS mel^rerer ©efd^toiper 
l^inföflig, für toeld^' lefetere e8 übrigens, aud^ »enn 
bie ieberjeitige aSeröufeerlid^feit fraglid^ toftre, 
immer nod^ beffer ift, toenn fie eingang ober teil= 
loeife fd^ulbenfreie§ $au§ erben, als gar nid^ts. 

@oId^e Sinto&nbe finb bod^ gar ju fel^r tl^eoretifd^er 9latur, aU 
ba§ fie ben 5PraItifer fd^redCen lönnten! 

3)a8 le^te Sünbel ber ©intoenbungen, beren SBiberlegung ange= 
jeigt ijt, entl^ölt folgenbe tpunfte: 

G. Die (Eigett^Sttfer toeröett beim 2Ib(eben 6e$ (Eigetttfimers 
oöer bei fon^igem Befi^toe<^feI Spefulationsobfefte unb bem 
urfpriittglid^ett Stoed entfrembet. Das Si^ftem be$ Meinbe- 
too^nens ber ^Irbeitereigen^fittfer ertoeift fl(^ faft fiberoO als 
unmbglid), bie Qermietuttg oon tDo^nuitden aber fii^rt bei 
Ifittgerem £eerfte^eti ber ntiettoo^nuitgen }ttm DoQftSnbigen toirt^ 
f(^aftli(^en Buiti be$ fleinen Befi^ers. Der Ueine IDo^ttuttgs» 
Vermieter ift in ber Hegel ein no<^ oiel tt)rannif<^erer ||au$^ 
mirt, a($ ber fapitalirfiftige grofte; an SteOe be$ einen großen 

Xttsbenters tritt eine Rei^e fleinerer*). 

®er ©efal^r, bafe bie @pe!uIation fid^ ber ©igenl^dufer bemäd|tigt 
unb bie festeren il^rem urf:prünglidöen Stoedfe entjogen toerben, ift in 
Ulm burd^ bie in § 11 ber SBerlaufSbebingungen (©. 55) getroffenen 
Sefiimmungcn begegnet. 



*) $rofeffor Dr. fi. ^I6rec6t-®to6Ii*tcifcrbe: „??pünf 3at>rc prafttfcS'foÄtalcr 
Xätiflfeit" (Berlin , Äarl Sel)mann'5 »erloö , 1808). 



— 112 - 

SBqS }. 93. in 93erlin mö) ber betmaltgen ©ad^Iage unmöglidi 
erfd^eint, nämlid^ bem 2lrbeiter ein ©igenl^auS jum 3inein= 
bett)o]^nen ju grflnben, baSift überall ba, too feite n§ 
ber ©emeinbe red^tjeitig in bie SBol^nungSpoIiti! 
eingegriffen toirb, red^t tool^I ausfül^rbar. 

©d^ritttoeife ifl bie 6tabt Ulm biefem 3iele nöl^er gerüdEt unb 
il^rem SSejireben: an ©teÜe ber BiSl^erigen ßinfamilienl&ftufer, in 
toeld^e bie Sfamilie im ßaufe ber 3eit etji l^ineintoadöfen foö unb tocid&e 
bis ju biefem 3eit^)un!t bie SWögltd^feit ber Vermietung einer SBol&= 
nung geiD&l^ren, foId|e ^Sufet jn erfteDen, loeld^e t»on notnl^etein nur jum 
9tfletnbe)oo(nen lonftrntett ftnb, mirb ber @tfoIg titd|t f eitlen. 

Splitt ie^t lann in 3lnbetrad^t ber in Ulm l^infid^tlidö ber ßoften= 
frage gemad^ten Srfal^rungen ber 93ettietg als erbrad^t gelten, bafi ant!^ 
baS SHetnbetoiol^nen eines Vtbeiteretgenl^aufeg fl^ eonoglid^en laftt, unb 
nid^t etma beSl^alb toirb bie ©tabt Ulm ju biefer üottfommenften 
fjorm ber ßöfung ber Slrbeitertool^nungSfrage übergel^en, »eil fid& aus 
ber aSermictung öon SBo^nungen fcitenS ber ©igentümer ber 6igen= 
l^aufer nennenStoerte 9Jli§ftänbe ergeben l^aben, fonbern aus bem 
©runbe, toeil fold^e §öufer baS ibealfte §eim barjubieten vermögen 
unb eine SBol^nungS reform in bem le^tgenannten ©inn in Ulm nad^ 
ber ftnanjieÖen ©eite l^in fid^ t)ertoir!Kd^en Iä§t. 

®ett)i§ ]^at bie Vermietung öon SQßol^nungen burd) bie 6igen= 
tümer ber 2lrbeiter]^&ufer, toie alles in ber SBelt, feine jmei ©citen. 
3(uf ber einen ©eite fielet eine getoiffe aSerbifligung ber eigenen SOBol^nung, 
auf ber anberen bie Saft beS SSermietenS; in ber Ic^teren aber ftedt 
unfireitig aud^ ein et^ifd&eS 3Woment; gar mand&er, ber juöor, felbft 
50lieter in frembem ©igentum, fid^ gleid^gttltig gegenüber ber ©orge 
um ©auber« unb Sleinl^altung , um Verl^ütung t)on SSefd^äbigungen 
besfelben> um Erfüllung ber au? il^m refultierenben ftnanjietten a5er= 
pflid^tungen ac. ertoiefen, Dieüeidöt aud^, menn bie anbern bem §auS= 
eigentümer einen SÄietSöerluft fd&abenfrol^ gegönnt l^aben, mit ein= 
geftimmt l^at, lernt nun neben ben Siedeten bcS ßigenittmerS aud^ beffen 
Tlü^m fennen. 2BaS er felbft, ber 3lrbeiter, mit Äam:pf unb ©d^toeife 
fid^ errungen l^at, baS miQ er aud^ Don anberen l^od^ unb l^eiltg gel^alien 
toiffen unb enltoeber giel^t er feinen 3Jtieter unb ^Mitarbeiter gu feiner 
Sluffaffung l^erauf ober er fül^lt fid^ inncrlidt) t)on bem frembeS 
Eigentum mifead^tenbcn 9)lann gefd^ieben. 



lyfTXE'&^-^-lX 











»».*• 



fiML 



\\ \ m^ 



* 



.» 



■4W 




tCafel 19. (Einfantilien^äufcr im tDcften (öreitciliges tDo^n^aus). 



— 113 — 

@(eii|niif bif @o)taIbfmoItatie baS ^tioatetgentum befe^bet, fo tjt 
umgefe|rt baS leitete i|r fiariftet unb erfolgreidlfter Qegner! 

S^etlufte ber ^augeigenlümer infolge 8eetfte]^en§ ber Witt= 
iDol^nungen finb bisl^er ntd^t ober nur in belanglofem SKage t)or' 
gebmmen unb auä) Don t^rannifd^er Ausbeutung ber 3Jlieter l^at 
6i§]§er nid^ls öerlautet, eine fold&e ifi inbeffen aud^ burci^ 
bic in § 11 lit. c. ber in 3lbf d^nitt III oben ©. 55 auf = 
gefül^rten Sebingungen auSgef d^Ioffen. 

xin. $(^iu6. 

@o iiemlid^ aQe in tatföd^Iid^er unb red^ttid^er ^infid^t gel^baren 
Sßege finb in U(m befd^ritten toorben , um bie SBol^nungSfrage il^rer 
Söfung ndl^er ju bringen, unb fotoeit bie ©tabbertoaltung nid^t un= 
mittelbar eingegriffen l^at, finb bon il&r bie Unternel^mungen ber ^ri= 
Daten 2trbeitgeber, fotoie ber gemeinnü^igen unb baugenoffenfd^aftlid^en 
2}ereinigungcn auf öerfd&iebene SBeife geförbert loorben. 

3m ganjen toerben bie genannten Unternel^mer in Utm bis 
jum §erbjl biefeS Söl^reS feit 1888, alfo in tnapp 15 Stal^ren mit 
einem Äoftenauf toan b Don inSgefamt 2339262 3Jlt 
21G ^dufer für Slrbeiter unb fiftbtifd&e a3ebien= 
ft e t e (ausgenommen bie bom ©taate für feine Sebienfteten erftellten 
©ebaube) mit 520 SSßol^nungen unb mit einer SSetool^nerial^t 
Don ca. 2600 ©eelen gefd&affen l^aben; eine im SSerl^dltniS ju ber 
tu Ulm nid^t felir ftarf auSgebilbeten Sinbuftrie unb ber für bie 
SGßoIinungSfrage nur in SBctrad&t fommenben 3ibiIbeDöHerung 
Don ca. 35 000 ©eelen (©efamtbeDöKerung ca. 45000) getoife nid^t 
unanfel^nlid^e ßeiftung! 

®en6inbrudE, toeld^en baS Quartier ber@igen= 
fjaufer auf bcn unbefangenen SBefd^auer mad^t, 
fdftilbert Qfr. ßubtoig*) folgenbermafeen: 

„S)ie ^auSgdrtd^en in bem U(mer Quartier ber 9lrbeitereigen= 
I|dufer toerben Don ben Söetoolinern mit großem fjleiße bebaut 
unb ergeben einen fo großen ©rtrag, baß bie für bie §auS= 



*) kommunale Sürforae für Slrbeitertuotjnunßen. @in 53eitrofl aur SBoftnunfi^ 
reform öon f5fr. fiubtDig. 

8 



— 114 — 

Ijalturg et|orberItd^cn ©emüle x\a^^n gewonnen icerben fönnen. 
(Sine grofee Slufmcrlfamfcit toirb oud^ ben aSorgörtd^en getoibmet, 
meldte, al§ Stergörldöen angelegt, ber gonjen Volonte ein an= 
mutiges 5(u§fe]^en öeileil^en. 2Ber ba§ innere eines 
2Bo]^nf)au|eS in bem neuen Ouartier betritt, 
tt)irb überrafd^t fein burd^ bie überall ]^ert)or = 
tretenbe ©auberfeit. ©clbft in ben SBo]^ = 
nungett ber ärmftcn Seute l^errfd^t l^icr eine 
iDol^Ituenbe JReinlid^Ieit; bie Dorteill^aft 
ab ftid^t t)on benluft» unb lid^tbebüTfenben 
Slöumenin ber inneren ©fabt(3(Itftabt), tüo 
3lrbeiterfamilien l^auje n. 

Sin 3l6glanä biefer fegenSreid^cn Crbnung 
fpiegelt fid^ auf ben jufriebcnen ©efid^tern mieber, 
unb njenn man im ©ommer burd^ ?Romann§borf — 
fo lüirb ba§ Quartier im SSoKsmunb genannt — einen 
©pajicrgang mad^t unb ba eine 3lrbeiterfamilie im 
©artenl^auS bei ber Slbenbmal^Ijeit bemerft, bort 
ben§au3t)ater bei fleinenSSerrid^tungen im ©arten 
beobadjtet, n)d]^renb frifd^e ßinbergefid^ter, nid^t 
§o]^In)angig unb bleid), U)ie fonft in ben bumjjfen 
Quartieren ber ©täbte, nein, DoH ^rol^finn unb 
SebenSfreube il^m entgegenleud^tcn, bann bebarf e§ 
feiner DoHsiDirtfd^aftUd^en 3lu§einanberfe^ung mel^r, 
um bie foäiaI))oIitifd)e Slottoenbigfeit einer D^leform 
ber 3lrbcitermo]^nung§frage barjutun." 
(Sine anbete Slnfid^t über bie Semül^ungen ber IKmer @tabt= 
t)ern)attung auf bem ©ebiete ber SBo'^nungSreform l^at freilid^ bie 
©ojialbemofratie. 

®ie fojiatbemofratifd^e „©d^iüäbifd^e Sagtoad^t" fc^reibt l^ierüber : 
„Ulm, 3. gjlärj 1901. SBie .man je^t erfährt, ift ber 
©tabt U(m für bie feiner 3eit auf ber ^arifer SBeltauöfteHung 
Deranftaltete 2lu^ ftellung auf bem ©ebiet ber3trbeiterfürforge 
bie filberne aJtebaiBe Derlieljen n)orben. ©rofe toaren fonadö bie 
Slnfprüd^e ber :3ur^ nid^t, loenn fd^on fo loentg tiefge^enbe 
Sol^nungsreformen,. loie fie unfer Dberbürgermeifter fultit^iert, 
mit einer ajtebaiöe bebad^t njerben fonnten. S)a§ nid^tS SSeffereS 



— 115 — 

ju prämieren toar, ift ein 33ctt)ci§ bafür, tote fd^timm e§ nod^ 
auf bem toidittgen ©ebiet ber 2lrbetterfärjorge in ber 3BeIt aus= 

unb ber foiialbeinofratifd^c Slbgeorbnete im toürttemberg. ßanbtag, 
^ilbenbranb, bcjeid^ncte in einer fojialbemofeatifd^en SSerjammlung 
in Ulm am 2. ©ejember 1900 bie lUmerSBol^nungSfüryorge in 2kr= 
binbung mit toeiteren fo;\iaIen SDlafenal^men, toie: ©rrid^tung eines 
(ßrippenneubauS , eines 9(rbeit§amt§ für mönnlid^e unb toeiblid&e 
SIrbeiter, fotoie mannlid|e§ unb toeibltd^ßS ©efinbe, eine§ 3(rbeiter^ 
fefeetariatS, einer 33erforgung§faffe für ftdbti|d)c Slrbeiter, ©rünbung 
einer ©t)ar!affe für bie 9lrbeiter beim ftäblifd^en ®a§= unb S95affer= 
toer!, ©diaffung regelmäßiger 2Binterarbeit für Slrbeitslofe , dlaäfia^ 
be§ SSoIfefd^ulgelbS u. f. to. al§ „©oiialfererei." 

Dl^ne fid^ in ben ,Ramt)f ju mifdjen, in toeldjem fid^ ©elel^rte unb 
Saien, 3Jiänner be§ |)ra!tifd^en ßebenS unb Theologen, ^Parteien unb 
23oIf§t)ertretungen um bie Srage ftritten, toeld^eS ©i)ftem ber 2öo^= 
nungSfürforge ba^ rid^tigere fei, ob 3(rbeitgeber ober ©enoffenfd^aften, 
©taat ober ©emeinbe jur Slbl^ilfe berufen feien, ob ber SSobcntoud^cr, 
ber 5!JlangeI an 3onenbauorbnungen, an geeigneten a3efteuerung§red)ten 
u. f. to. ba^ 2Bo^nung§übeI t)erfdöulben , l^at bie lUmer ©tabtoer^ 
toaltung, eingebenl ber SBorte be§ fd^toöbifdien ^Prälaten Räuber: 
„SBennS brennt, greift man jur fjeuerfpri^ 
Unb nid|t jum corpus juris" 
t)raftifd^e SBo]§nung§))oliti! getrieben. 

Jiid^t als ob fie ber 9)teinung toare, baß mit bem lUmer ä)or= 
gang nun afle ©d)toierig!eiten ber SBol^nungäreform übertounben 
toören unb baß bie 2(rt ber t)on il^c getroffenen Sürforge überall in 
gleid^em SJlaße unb nad^ gleid^en ©runbfa^en jur 2lntoenbung fommen 
fönnte, benn nur bann, toenn bie ©emeinbe re^tjeitig i^re 
t)orbeugenbe unb fürforgenbe Sätigfeit entfaltet, toirb 
fie baS ibealfte 3iel ber SBol^nungSreform: baS «rbcitct« 
eigcnl^attS ju erreid)en Vermögen; tool^l aber ift ber Slnfid^t einzelner 
©0iial= unb 33ertoaItung§|)oIitifer aus ben ©roßftöbten entgegen^ 
jutreten, toeld^e eine fold^e für Söerlin unb anbere 3JletropoIeii 
nid^t — rid)tiger: nid^t mel^r — antoenbbare SBol^nungepoUttt 
l^öd^ftenS für J(eine ©tobte paffenb" bejeid)nen. 



— 116 -r 

log SBeifplfl gttglanbg, it>o iro^ bcr großartigen @(iöö))fungen 
bcr SBopättgtcit uitb bc§ getoinnfiici^enben ^rteotfapitate burc^ eine 
gieil^e Don ©efe^en (bic neueften pnb Don 1890 unb 1899) bie ©e« 



3 



4 



meinben mtttelfi UeBrrlaffuttg offentlt^et Mittel (}um Stngfug t)on 2 
6t§ 3V2 ^/o) in ben Stanb oeje^t finb, ftletnmo^nungen }u ^mtw unb 

}u Weinen unb ungefunbe Duortiere ju befeitigen unb toicber aut= 
jubauen, (el^tt gut @enitge, bag aud^ in grojten Stiibten ber "^m non 
^(eintool^nungen butd^ bie @emeinbe jum @egen ber Mgemetnl^ett 
o«gffi|rbat ifl*), ja ba§ ber ßleinioo^nungsbau burd^ bie ©emeinben 
in ben ©labten mel^r Sförberung gefunben l^at, al§ in ben (änbli(%cn 
aSejirlen**). 

Dl^ne ouf bie 2Kitarbeit ber 3hbeitgeBer, ber Saugenofl'enfd^aflen 
unb gemeinnü^tgen SBol^nungSöereine 95erjid^t leiften ju tooffen, ift 
bod^, tt)ie fidö aud^ in Ulm gejeigt l^at, bie t)on §erfner***) fd^on 
t)or bolb einem Sal^rgel^nt be^au})tete SEatfad^e, baß bie Satigfeit bcr 
genannten Drgane nid^t imjianbe getoefen ift, eine mejentlid^e 35er= 
befferung in ben SBo]^nung8t)er]^äItniffen bcr arbeitenben klaffen 
l^erbeijufül^ren, aud& l^eute nid&t ju fiefireiten. 

Slfö eine ßebenöfrage ber Station ift bie SBol^nungSreform au(^ 
im beutfd^en Steid^gtage (31. ©i^ung t)om 23. Sfanuar 1901) mit 
Siedet bejeid^net toorben, unb loenn fie baS ift, toer anberS foBte 
baju Berufen fein, bie fül^renbe 9lotte ju übemel^men unb nid^t bloß 
mit 5poKjeigefe|en (2Bo]§nung§ini|)e!tionen u. bergl), toetd^e nur 
unter ber SSorauSfe^ung ber ©d^affung beff^^^^^ SBo]§= 
nungen toirffam n)erben fönnen, fonbern mit })ofitit)en, h^l 
SBol^nunggftbel (xx^ ber SQBurjel faffenben ©d^ö^fungen ju l^elfen, at§ 
aieid^, ©taat unb ©emeinbe! 

SBaS bie ©teüung ber ©emeinbe ju ber fjrage ber 2Bo]^nung§= 
reform anlangt, fo ift biefelbe in Slbfd^nitt XIII A. eingel^enb erörtert 
toorben ; über bie a5er|)f[id^tung beg ©taatg jur Betätigung praftifd^er 
9Äoßna]§raen in berfelben mag folgenber ©a^ t). ©d^önberg'gf) l^ier 
toiebergegeben loerben: 

*) don 9}ofliif: „%qA ^uffteifien beg ^rbeiterftanbeg in ^nglanb." 

♦*) Dr. b. 33rafenfioufcn : „^ic ^rbeiteriöoönunö^fraöe in ©natonb " So* 
Stole «roji«. Sentrolblatt für ©oaialjjolitif 1899 S^t. 13 8. 316 ff. 

*♦♦) Dr. ©cinri* ©crfncr: „^ic Slrbciterfragc" ©. 259 (Berlin, 3- Butten* 
\Qi^, ^erladiSbudg^onblung 1894). 

t) öon gd^önberg „©anbbu(i& ber ijolitifd^en Defonomie." 



~ 117 — 

„3)cr ©taat ift eben ntd^t nur eine 9flec^t88cineinfd&aft, 
fonbern er ift eine ßebenSgemeinfd^aft beS SSoffeS, unb feine 
Slufgabe ift e§, bie organifierte ©efamtfraft beS SBoKcä überall 
ba ju öertoerten, too bie nationalen Stotdt beS SSoKSlebenä nid&t 
bur^ bie freie SEftttgteit ber einjelnen unb ber ©efeHjd^aft 
etreid&t toerben fönnen." 

®a§ nur ein mit ben erforberüd^en finanjieHen Äräften unb 
poUtifd^en Sülad^tniitteln auggerilfteteS Organ bie S^^igfeit unb Äraft 
6e[i§t, geeignete unb grttnbli(%e ^Reformen ju fti^affen, ift fd&on 
bargetan; im SSorbergrunb ber fünftigen ©d^öpfungen aber müßte 
ftel^en : 

S)te etmoftlid^ung beS (^xmti^ eine^ @igenl|etmg ffir arbeitet unb 
äSebtenftete bejU). für f(etttete Seute fi6frl§att))t unb bie Schaffung 
ber äJotbebingungen für bie 9lugfii^rung biefeS Seflteben^. 

SBie bie genannten ^Jaftoren fid^ in bie il^nen jur (Srreid^ung biefeg 
3iefö jufommenben SCufgaben ju teilen l^dtten, loöre fid^, teilroeife im 
Slnfd^Iuffe an bie SBorfd&lftge @d&dff(e'§ unb ßed^Ier'S, beS JBereinS 
„9ieid^gtt)o]^nung8gefe§" u. a. m., ettoa folgenbermafeen ju beulen: 

I. Hufgoben 6e$ Hei<^$. 

A. Eröffnung be§ 3teidö§Irebit8 für bie ©emeinbe 
jum 3n)ed£ beS Slrbeitereigenl^auSbauö, ber SBefeitigung 
ungefunber ^dufer, ber Srrid^tung t)on ßogierl^aufern 
für ©d^Iafgönger männlid^en unb toeibÜd^cn ©efd^Ied^tg, 
fotDie ber SBelel^nung beftel^enber Slrbeitereigenl^ftufer, 
anbenen ber ©emeinbe ein @rti)er6ung§red|t eingeräumt 
lüerben müßte. 

®ie Suftdnbigfeit be§ ^eid&§ l^infic^tlit^ ber »ereitfteüung ber 
©elbmittel crfd^eint beöl^alb angezeigt, toeil mand^e ©injellanbtage 
Dor ber SBetoiöigung größerer ©elbfummen erfal^rungSgemaß e^er 
jurüdtfd&rcdfen, afe ber ?fteidf)§tag. 

B. ©d^affung eines 3fleid&gtt)o^nung§amt§ fiel&ufs 
^Regelung be§ ben ©emeinben ju überioeifenben ,ffrebit§ für ben in 
A. genannten 3tt)edC unb ber ©runbfö^e für beffen Setoittigung. 
aSeauffid^tigung ber SSertoenbung beSfelben unb SSeranftaltung t)oii 
allgemeinen SBol^nungSenqueten. 



ir 



118 



II. 2luf9aben &e$ (Einjelftaats. 

A. ©riaffung ton SBauorbnungcn über 2BoI)nungs = 
unb S3cbQuung§bt(I|tigIeit (Soncnbauorbnungen). 

B. Siegelung ber SBol^nunggauff id^t. 

C. ©rlaffung t)on ©efe^en über ®rmäd&ttgung 
ber ©emeinben jur Sefteucrung beS aBertSäumad^jeS 
t)on ©runb unb 33oben, ©nteignungSrc d^t ber ©c = 
meinbe, ©runbftüdESumlegungen, fon)te über ßletn = 
(SJorort^Obalinen. 

D. ©rtüetterung ber ©elb[tt)ern)altung ber 
©emetnbe. 



I. llufgaben ber (Semeinfte. 

A. Seftftellung t)on ©tQbtertr)etterungg|) lä neu 
für toeitefle Saubebürfniffe unb 3onenbauorbnungen. 

B. ßrl^altung unb SSermel^rung bes ©emeinbe = 
grunbeigentumS. 

C. Sefteucrung be§ SBertSjutoad^feS an ©runb unb 
33oben. 

D. Dlegiebau öon äßol^nungen für Slrbeiter unb 
Sebienftete, in§befonbere ßlgcn^auSreöiebau für Heine 
i? e u t e. 

E. ©inridötung unb SSeröolHommnung üon 
äJerf e]^röerletd)terungen für Slufecnftabtteile unb S5or = 
orte et)ent. Uebernal^me ber 35erfef)r§mittel in eigene 
Dtegie. 

F. ©rrid^tung öon ßogierl^äufcrn für Slrbeiter 
unb ©efinbe. SSerbinbung ber SlrbeitSämter für toeib = 
lid^eS ©efinbe mit benfelben. 

,,Der %iQi^\ unö 6ie ®emetn6e mülfen in 6er IDo^nungs^ 

fraje Ijelfen" 

fo l^at ber VI. internationale S95o'^nung8=fiongre6 in S)üffelborf 
ausgef (ungen ; "b^l ©elb für bie 2Bo]^nung§reform muffen Steidö utib 



— 119 — 

Staat fd^affen; bie jtDedfmäfeige S^crtoenbung besfelben unter tl^rcr 
StonixoU tft 3luf9abc ber ©emcinbc. 

©inen p(f)ft bebcutfamcn SSorgang in le^tgebad^ter 9fii(!^tung l^at 
in ®eutf(%Ianb bic ^effifd^c ©efe^gebung im vorigen ^al^rc gefd^affcn. 

Stur tocnn bie ©emeinbe ba§ auöfül^renbe Organ ber S93o]^nung§= 
fürjorge getoorben ift, toirb ba§ für bie Sulunft unfereS beutfd^en 
33aterlanbe§ fo überaus loid^tige 3iel ber ©d^affung beS 3lrbeiter= 
eigenl^aufeS erreid^t »erben. 3)ie ©emeinbe allein ift imftanbe, bie 
aäefriebigung be§ SBol^nungöbebürfniffeS ber unteren SöoIIöfd^id^ten in 
le^tgenanntem ©inne nad^ SÄa^gabe ber örtlid^en SSerl^ältniffe fo ju 
öoffjiel^en, ia^ ber ßleintool^nungSbau nad^ led^nifd^, l^ljgienifd^ unb 
mirtfd^aftlid^ rid^tigen ©runbfä^cn erfolgt unb ba§ SBol^nungStoefen 
unter Serütffid^tigung ber fojialen SBefonberl^eiten in ben einjelnen 
Steilen beS 9?eid^§ in })Ianmä6igem iJortfd^reiten jur 2tu§ge[taltung 
fommt. 

2Ber im beutfd)en SSolfe fjamilienfinn, §äu§lid^feit , ©))arfam= 
feit, aufrieben lieit, 3ud)t unb Drbnung, ©efunbl^eit, ©ittlid^feit, 
©otte§furd|t, ^eimatSgefül^l unb SSaterlanbSliebe fd^affen unb pflegen 
mü, ber arbeite mit 

am Boti 6e$ i)eutfd|en HrbcUerctgenfieims ! 



^^^^ss^^ 



w 
I 



}ll|>^abetif(^e$ Hegifter. 



«I. 

^lüd&en 16. 

%aUn 74. 

TOre(iÖt, Dr. ^^rofeffor 1, 111. 

3Hten, @raf öön, gfefiungSgouoemeur 

18. 
Slmortifation 18, 25, 47, 54, 59 ff., 

62, 63, 108. 
«Inja^lung 21, 47, 54, 63. 
^Irbettgeber pribote 92, 93, 102. 
Wrtnenpflegectat 106. 

«auart bet pufer 4, 8, 10, 24. 
JBauauSfül^rung, örtl. ginflufe oitf 

biefelbe 77 ff. 
iBüufoften 4, 8, 10, 14, 25 ff., 58, 

62, 90, 91, 92, 110, 113. 
Saumcifter, .^ßtofeffor 94, 96. 
33qu= unb'St)Qrberetn beS S3erbanb§ 

ber württ. ©tfenbal^nbebienftcteii, 

Obmannfd^oft Ulm 92. 
Sautjlä^e 3, 4, 7, 9, 18, 22, 47, 62, 

90. 
Saupla^preife 7, 9, 47, 62, 73, 90, 

92, 109. 
33ouft)e!uIation 16, 71, 111. 
»ebauungsbid^tigfeit 23, 107. 
«cdE, Dberbürgermetftet 1, 2, 98, 99, 

100, 102, 103, 104, 106. 



Sebienftete ber «Stobt unb ©tif» 

tungen 4. 
Serufäört 61. 

Sefd)affenl^eit ber Söo^nungen 45. 
SBefteucrung beS unöerbienten SBtrt4= 

ju«)Q(!&fe§ 80 ff. 
S3et)öUerung3n)ac^§tum 2. 
»etoo^nerjö^I 8, 10, 92, 113. 
»ibera* 74. 
58i§mor(f 75. 
33obenj3oIilt! 18, 70 ff. 
Sobenfpefulation 52, 53, 71, 75 ff. 

101. 
S8obenn)ertä}UtDa(i^§ 52, 53. 
Sorgfrift 47, 54, 65, 108. 
Sraden^aufen öon Dr. 116. 
SranbtS 99. 
Srounjd^weig, 16. 
33renien 16, 
S3ürgerl. -OJefelbu* 51. 



a. 



ßonnftott 2, 74. 
ßoblenj 83. 



^. 



5)ama)^te 107. 
Bresben 1&. 



122 — 



©gen^oustcgiebau 2, 12 ff., 94 ff., 

96 ff., 118. 
(5tgen]^au§=5Boriüge 13 ff„ 4 
Stnfotniltenl^auS 94, 95. 
©nfd^ränfung be§ ©igcntutnSredötS 

12, 14. 
eikrfelb 16. 
engronb 96, 97, 116. 
«rbbauted^t 51, 73. 
@t6en 55. 
(Stbpa(S)i 75. 
gfeKngen 2, 74, 102, 103. 

S^abrifanlagen 77. 
g^amilienleben 46. 
3feftung§ra^ott 2/ 18, 21, 98, 
gtanffutt 0. m. 16, 51, 53, 75. 
g^retburg i. 33. 12, 16, 98, 109. 
S^retjügtgfeit 107. 

©arten 8, 10, 45, 93, 113, 
©ebäubeberänbetitng 55. 
©emeinbeaufgabe 12, 97 ff., 115 ff- 
©entüfebou 45, 50, 57. 
©ewerbebetricb 51, 56, 57. 
©tnünb 74, 102. 
©ö^jptngen 74, 102, 103. 
©roben^öufer 50. 
©röber 88. 
©runbeigentutn bet ©emeinbc 18, 

71 ff., 95, 118. 
©runbftüdspreifc (f. oudb S3aul)Ia^s 

tjreife) 83, 84, 85. 
©ußmann, gtnanjtat 13. 



^aU (©(^tt)äbif(^ ^aU) 74. 
^aUi a. @. 16, 53. 
Raubet, Ißrätat 115. 
i)etben^eim 74. 
^dlbronn 2, 74, 102, 103. 
|)etfnet Dr., $. 116. 
|)effeu 119. 
^tlbenbranb 115. 
^t^potifitm 47, 54. 

3aeget Dr., (Sugen .70. 
3nbuftrie 75. 

3nbaUbität§= unb mtix%m[\^t: 
rungs=91nftalt 21, 103. 



ftaufff^iaing 25 ff., 47. 
^inberfletblid&feit 67 ff. 
ftle^, Dr. 14. , 
müt, ©tabtbdurot 94. 
Mn 83. 
JfönigSberg 109. 
ffoftenaafmanb 113. 
ßranf^citSföae 47, .60. 
Ärebit ber ©emeinbe 103. 
Sitüpp 12, 13 f., 17, 49. 

■ . s. ■ 

Sal^r 16. 
2amf)tiäft i. 
8anbou 83. 
8c(^ler 101, 104, 117. 
Setpjig 51, 53. 
Sogier^äufer 118. 
Sofd&, |). 2. 



123 — 



Submig, fjr. 113. 
SubwigSburg 74-, 102. 

VI* 

«Dkgbeburg 83, 109. 

9Kagtru§, ®. S)., 3^euerwe^rrequt> 

fttenfabrH 92. 
«Olaini 83, 109. 
5Kiet§fafernen 16, 17. 
5J}ietpreife 3, 4, 8, 10, 25 ff., 90, 

92, 93, 109. 
2JliIc^nicberiagen 70. 
9Kiquel, b. 9(5. 
aWittelbef^offung 58, 103. 
TOüI^aufen 12, 13. 

^Rofti^ D. C). 97, 116. 
9Jürn6etg 98. 

Dbetamtäfpartoffc 14, 58, 103. 

5ßQrifer 2BeItaii§ftcnun^ 114. 
^Pfeiffer, g., ®tf). ©ofrat 12, 103. 
Sß^ilippobii^ 70. 
^pra^wa^t 22. 
^ominer, 9JJoj 110. 
^netter, ©tobtrat 53. 

9tat>en§biirg 74. 
9{o^on»abgabe 80. 
9iat)on§f(i)ranfcn 21. 
3ieid)§ta9 88, 116. 
9feidö§tDo]^nung§amt 117. 



Meid^ätDO^nungägefe^, SSerein 117. 
ateutlingcn 74, 102, 103. 
giingftrafee 94. 
atomann, ©tabtboumeifter 7, 8, 9, 

110. 
a«ürf!ouf§red&t f. SQ3ieberfauf§te*t. 
9lut)te^t 105. 



©c^äffle 98, 117. 
©c&ä^ungStommiffton 48, 56. 
©c^Iafgänger 50, 56. 
©d^nciber, Dr. ^ri§ 95. 
@(!&önberg ö. 116. 
©d^ulbentilgung f. 3lmortifatton. 
@*ul^, 3ul. 13. 
©^afteSbutt) 97. . 

©ojialbemofratie 14, 96, 101, 112, 

114. 
@l)ar= unb Sauoeretn 21, 89 ff., 

111. 
©porfinn, 59, 95, 105. 
©petiilotion 58. 
©tnbterweiterungäptan 72, 96. 
©terblid^feit 67 ff. 
Stettin 83. 
©teuern 64, 74, 80. 
©teuetftoft 100. 
©tva&burg 83. 
@traBenou§biIbung 23. 
©tuebbcn, ®e^. »aurot 94, 96. 
©tunbung 47, 54, 65, 108. 
©tuttgart 2, 12, 74, 102. 
©upetficiarreciöt 50. 

leid&mann, UM. 21. 
Xrimborn unb 2;^ieffen 99. 
Sruebinger, Dr. 102. 



— 124 — 



} 



Sübinflen 74. 
Tuttlingen 74. 



tt. 



Umfo^fteuer 107. 

Unterhaltung bet @e6öube 48, 55. 

UnterftüftungSanlel^en 60. 

„SSerein für baS 333o^l ber ür6ct= 

tenben Waffen" in (Stuttgart 12, 

103. 
S3erfauf§bebtngunften 4ö ff., 50, 54 

ff-, 77 ff. 
ä^ermietung 112. 
»erfid&erungSanftolt 58, 90, 103. 
aSertragSftrofe 57. 
Ißerjinfung ber Saufoften 18, 25 ff., 

47, 54, 59 ff., 62, 63. 
SJerjugSjinS 51, 54. 
SSöl^ringen 93. 
SSorgärten 57, 79, 80. 

SGBertäiUtoad^ä 52, 53, 80 ff., 118. 
SBicberfaufSred&t 48, 50, 52, 55, 
56, 77, 79. 



Sffiicianb u. 6o., 5Keffing= u. Wetaa= 

toarenfabrit 92, 93. 
S33ie36aben 98. 
aSßil^elm II. Äönig oon S33ürtteni= 

berg 18, 85. 
aSBo^Igemut^ 95. 
SOßo^nftlMed^fel 61. 
SBo^nungäauffidftt 116, 118. 
«Bßo^nungSbefd&affen^eit 3, 4, 8, 45, 

90, 92, 93. 
SBo^nung8bi(^tigfeit 2, 107. 
äßo^nungSenquete 104. 
äßol^nungSmangel 3, 97. 
SQBo^nunggnot 1. 
SBo^nungSpreife 4, 90, 91 ff., 109, 

f. a. 3Miett)reife. 
aßo^nungSred^t 21, 95, 108. 
SBo^nungSberein Ulm 5 ff. 
SSßürtt. aSerft*erung8onftaIt 58, "%, 

103. 

3eitpad)t 75 ff. 
3onenbauorbnung 96, 118. 
3uf4üjfe ber ©emeinbe 107. 
3tpang§enteignung 97. 
3toang§boll^re({ung 48. 



A 



lafel 20. plan 6tr Staöt oor 



ber Seit bex StaWeriDeiterung. 



DATE DUE 





^—b^^^^^^MiMflHIH^rifeHiiVk^B 




1 


' ^■'^ V V 


171 U 






h^Zi?. 


r - 




■\ 


-|--r J_ r 














































































































1 


DEMCO 38-29- 


7 







MAC 14a0g100 Ulm W128 

DI« taUgkctt dar ttidl Ulm a. D. a 

pHnmiini 

3 2044 027 713 759 





&